Fußschalter im Bad zum Wasserverbrauch sparen ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Fußschalter im Bad zum Wasserverbrauch sparen ?

Beitragvon Kerli » 14.11.2004 - 16:51:59

Hallo Leute,

mir ist nun schon häufiger aufgefallen, das bei uns im Wohnmobil sehr viel "kostbares" Frischwasser bzw. Brauchwasser ungenutzt im Abwassertank landet !
:-(

Wenn man ehrlich ist, braucht man meistens ( außer evtl. beim Duschen ) diese "Menge" an Wasser eigentlich nicht "non-stop", oder ?

Zum Beispiel beim Händewaschen:
Ich drehe den Wasserhahn auf, mache die Hände und evtl. auch noch die Unterarme naß, seife dann alles ordentlich ein, je nach Verschmutzung kommt auch noch die Nagelbürste zum Einsatz und zum Schluß spüle ich die Seifenlauge wieder ab.
So oder ähnlich denke ich, läuft das bei euch auch ab, oder ?

Auf jeden Fall läuft während dieser Waschgeschichte normalerweise "non-stop" das Wasser, obwohl ich diese Menge Wasser nicht dafür gebrauche.

Alle paar Sekunden den Wasserhahn zudrehen, aufdrehen, zudrehen.....usw., ich denke, das macht auf Dauer auch keiner für diese kurzen Reinungseinsätze !

Beim Duschen im Womo verhält sich das natürlich schon ganz anders. Da laß ich mich einmal von oben bis unten naß rieseln, drehe dann sofort den Wasserhahn zu, seife meinen Körper kompl. ein incl. Haare waschen und spüle alles wieder so schnell wie möglich ab - Fertig !

Um zumindest am Waschbecken ( und evtl. auch in der Küche / Spüle ? ) nicht mehr Literweise Frischwasser zu verschenken, würde ich mir gerne einen sogenannten Fußschalter ( Trittschalter ) kaufen und einbauen.

Nun meine Frage:
Wer hat sich ebenfalls einen Fußschalter für diese Zwecke eingebaut ? Was ist dabei zu beachten und wo bekommt man diese Fußschalter möglichst günstig ?

Vielen Dank vorab

Mit besten Grüßen vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli
:D
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon wolfherm » 14.11.2004 - 19:55:49

Hallo Kerli,

ich habe mir auch die Gedanken gemacht, die Dich jetzt bewegen. Mein Ergebnis: Ich verschließe den Ausguß des Waschbeckens und lasse mir so viel Wasser ein, wie ich meine zu gebrauchen. Dann wasche ich mich damit und lasse am Schluß das Abwasser ab. Dadurch spare ich schon einiges.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Jens_M » 14.11.2004 - 21:30:24

Das mit dem Fußschalter ist eine gute Idee und auch einfach zu realisieren, wenn man im WoMo mit einer Tauchpumpe arbeitet.

Die modernen WoMo's sollten in der Zwischenzeit aber alle mit Druckpumpen ausgestattet sein. Und dann ist es keine gute Idee die Pumpe mit einem Schalter stromlos zu schalten. Erstens steht die Pumpe nie unter Druck und zweitens müsste der Schalter ja GEGEN die Pumpe arbeiten. Während bei einer Tauchpumpe der Fußschalter die Pumpe unter Strom setzt müsste bei einer Druckpumpe der Fußschalter die Stromzufuhr unterbrechen. Das Wasser in der Pumpe und den Leitungen läuft dann aber immer komplett aus dem System, weil ja durch den weiterhin offenen Hahn kein Gegendruck (Vakuum) erzeugt werden kann. Daher muss die Pumpe bei jedem anschalten das Wasser wieder komplett neu hochpumpen.

Absolut unsinnig - meiner Ansicht nach.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Kerli » 14.11.2004 - 22:01:47

@ Jens

In meinem Karmann-Mobil werkelt sogar noch eine Tauchpumpe !

Es grüßt vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli
:-)
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon Jens_M » 14.11.2004 - 22:22:03

Hallo Kerli,

das habe ich mir schon gedacht, dass das bei Dir mit einer Tauchpumpe läuft.

Ich habe eine Druckpumpe und habe mir dann einfach überlegt wie es damit zu realisieren wäre und kam dann zu dem Schluss das dies nicht sinnvoll sei.

Obwohl das trotzdem nicht schlecht wäre.
Ich habe "Einhandhebelmischer" an allen Becken und die lassen sich zwar einfach schließen und öffnen dennoch wäre eine "Fußschalterlösung" eleganter. Das ginge wohl nur über ein Magnetventil in der Leitung. Darüber sollte man mal nachdenken.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Fußschalter im Bad zum Wasserverbrauch sparen ?

Beitragvon Seekater » 14.11.2004 - 23:51:47

Kerli hat geschrieben:......
Zum Beispiel beim Händewaschen:
Ich drehe den Wasserhahn auf, mache die Hände und evtl. auch noch die Unterarme naß, seife dann alles ordentlich ein, je nach Verschmutzung kommt auch noch die Nagelbürste zum Einsatz und zum Schluß spüle ich die Seifenlauge wieder ab.
So oder ähnlich denke ich, läuft das bei euch auch ab, oder ?

Auf jeden Fall läuft während dieser Waschgeschichte normalerweise "non-stop" das Wasser ..........

:D


richtig, genau so läuft das "normalerweise" ab, nicht jedoch bei uns im WoMo:

- Wasserhahn auf, Hände naß machen
- Wasserhahn zu
- Hände einseifen
- ggfs. Bürste naß machen (linke Hand hält Bürste, rechte macht kurz Wasserhahn auf und gleich wieder zu)
- ggfs. Hände schrubben
- Wasserhahn auf, abspülen, Wasserhahn zu.

Mit dem bei uns montierten Einhebelwasserhahn kein Problem. Probier's mal aus, das geht mit einem bisschen "mentaler" Umgewöhnung sehr gut.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Kerli » 15.11.2004 - 00:25:46

@ Seekater

Mit einem Einhebelmischer wäre das natürlich alles lange nicht soooo tragisch, da haste recht.
:-)

Aber leider fährt der Kerli ja noch ein gutes altes Karmann-Mobil,
Baujahr 1990, mit der Original-"Technik" von damals !

Soll heißen:
2 kleine runde braune Drehknöpfe, einmal für Wasser an bzw. aus und einmal für die Einstellung der Wassertemperatur......

Ich glaube, diese "Technik" hatte Anfang der 90er Jahre auch wirklich nur noch Karmann im Programm !
:-(

Also sollte ich mir wahrscheinlich lieber ersteinmal einen Einhebelmischer besorgen und einbauen, bevor ich mir einen Kopf mache, wegen eines Fußschalters......

In diesem Sinne

Mit besten Grüßen vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli
:D
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon Jens_M » 15.11.2004 - 00:41:06

@ Kerli,

Du müsstest Dann aber "Drucklosarmaturen" nehmen. Außerdem muss doch mit der Wasserhahnbetätigung die Pumpe in Gang gesetzt werden. Da müssen dann wohl richtig teure "Spezialhähne" rein.

Da könnte man dann auch mal über eine generelle Umrüstung auf ein Druckpumpensystem nach denken. Vortel: Normale Druck-Armaturen aus dem Baumarkt. Und ich bin sicher, dass die Wassermenge wesentlich größer ist und somit auch beim Duschen mehr Effizienz bietet.

Die kleinen 12V Tauchpumpen (ich hatte diese in jedem Wohnwagen) haben auch immer nur eine begrenzte Lebensdauer. Die Druckpumpe ist da schon sehr viel robuster und langlebiger.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Uli_bw » 15.11.2004 - 09:10:04

Und was haltet ihr von einem 12V Magnetventil, das die Wasserzufuhr erst auf Knopfdruckfreigibt?

Kostet natürlich was...

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Beduin » 15.11.2004 - 10:19:10

Kerli hat geschrieben:@
Soll heißen:
2 kleine runde braune Drehknöpfe, einmal für Wasser an bzw. aus und einmal für die Einstellung der Wassertemperatur......

Ich glaube, diese "Technik" hatte Anfang der 90er Jahre auch wirklich nur noch Karmann im Programm !
:D


Hallo kerli

das hatte mein alter Duc BJ. ´89 auch noch.
Hat mein Schatz aber auch modernisiert, mit Einhebelmisch Hahn vom Pieper.
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon Jens_M » 15.11.2004 - 13:08:10

Uli_bw hat geschrieben:Und was haltet ihr von einem 12V Magnetventil, das die Wasserzufuhr erst auf Knopfdruckfreigibt?

Kostet natürlich was...

ULI


Hi Uli,

da war ich schneller, den Vorschlag hatte ich schon gemacht.
Üblicherweise verfahren wir beim Waschen ebenfalls so, wie es Seekater beschrieben hat. Die Kinder tun sich damit aber immer ein wenig schwerer.

Die Idee mit dem Magnetventil ist sicher brauchbar, aber korrekter Weise müssten eigentlich zwei Ventile eingebaut werden. Warm- und Kaltwasser. DAS würde dann den Aufwand natürlich erhöhen.

Eine andere Alternative könnte der besagte Fußschalter sein, der die Druckpumpe abschaltet und zusätzlich ein Rückstau-Ventil in der Leitung, dass den Rücklauf des Wassers verhindert.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Uli_bw » 15.11.2004 - 14:25:12

Ok Jens, hab ich überlesen - echt :(
Aber dann wäre auch bei den Druckpumpen gleich Druck da. Dort kannst du nicht einfach die Pumpenleistung wegnehmen, die läuft sonst noch ewig nach...

ULI
:oops:
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Nasenbär » 15.11.2004 - 14:51:53

Hallo zusammen,

habe jetzt gerade mal mein Händewaschverhalten beobachtet und festgestellt, dass ich den Hebelmischer mit der rechten Handkante automatisch runterdrücke und mit dem Daumen wieder hoch zum Abspülen. Dabei gibts noch nicht mal großartig Schmierer auf dem Hebel, so dass dies die Arbeit und Kosten einer Umrüstung nicht wirklich notwendig machen. Außer man bastelt gern.

Sinnvoll wäre meiner Meinung nach eher eine Umrüstung, wenn die Mischbatterie aus 2 Drehknöpfen besteht.
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon oldman » 15.11.2004 - 18:31:15

Hallo zusammen,

es gibt im Zubehörhandel einen Aufsatz, der anstelle des Perlators aufgeschraubt wird. Dieser hat ein Ventil eingebaut, dass mittels eines Stössels betätigt wird. Dieser Stössel reicht etwa 6-8 cm aus dem Aufsatz. Wenn der Einhebelmischer geöffnet wird, läuft zunächst kein Wasser. Wenn ich meine Hände unter den Wasserhahn halte und dabei den Stössel auf die Seite drücke, läuft Wasser. Es kann sogar auf dauierbetrieb gestellt werden.

Ich hoffe das hat jeder verstanden.
Bitte keine d... Bemerkungen auf meine Beschreibung.
Ich hatte dieses Teil in Verona bei einem Wohnmobilhändler gefunden.

Gruß vom Nikolaus
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder