Außen-Thermomatten

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Außen-Thermomatten

Beitragvon jensede » 26.11.2004 - 19:08:05

Hallo,

wir machen diesen Winter erstmals Winterurlaub in einem Alkoven-Womo mit Halbdinette.
Bereits im Herbst haben wir gespürt, dass vom Fahrerhaus doch die Kälte sich mehr bemerkbar macht. Daher wollen wir eine Außen-Thermomatte anschaffen.
Im Winter-Spezial vom Pro Mobil sind verschiedene Matten mit doch recht ordentlichen Preisunterschieden und vor allem Gewichtsunterschieden benannt. Vielleicht gibt es Erfahrungen mit verschiedenen Modellen, die man austauschen kann. Im übrigen handelt es sich um ein Fiat-Chassis.

Ski heil für alle Wintercamper.

Jensede
jensede
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 26.11.2004 - 18:57:44
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Christine » 26.11.2004 - 21:59:17

Hallo Jensede!

Wir haben für unseren Transit eine Aussenmatte aus Italien (ich glaube die Firma hieß Micro....keine Ahnung). Sie ist aus dem gleichen Material wie die Innenthermomatten, sprich aussen Alu, innen Stoffgewebe, welches gepolstert ist.

Sie reicht bis kurz auf dem Boden und wird in den Fenstern eingeklemmt, unten mit Spanngurten verzurrt.

Wir haben auch eine Halbdinette und waren bis jetzt bis -15 Grad ohne Probleme unterwegs, und vor allem: ohne zu frieren!

Gruß

Chrisitine

PS eine Investition, die sich wirklich lohnt!
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon mj » 27.11.2004 - 13:00:09

Hat jemand mal ein paar gute Links?
Wir suchen auch so etwas.

Danke
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Womokiste » 27.11.2004 - 13:11:13

Hallo Marco, geh mal zu promobil und gehe über die Suchfunktion zu "Thermomatten". Da gibt am Ende diese Info:
Der Preis: rund 400 Euro. Info: Wigo, Tel. 0 56 02/37 02 und http://www.wigo-zelte.de sowie Kantop, 0 74 31/8 12 06 und http://www.kantop.de

Isolierte Grüße von Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2321
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon mj » 27.11.2004 - 13:57:38

Was haltet Ihr denn von dem Thermojacket?

Leider bekomme ich den link nicht richtig. :oops: :cry:
Darum halt eben so und dann müsst Ihr auf "Isolierung Aussen" klicken und dann seht Ihr das Teil schon. Sorry.

http://www.netcamping.de/tmp/assets/s2dmain.html?http://www.netcamping.de/tmp/50329694890a75104/503296958705ea113/50329695870756ddf.html
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Womokiste » 27.11.2004 - 14:20:56

mj hat geschrieben:Was haltet Ihr denn von dem Thermojacket?

Leider bekomme ich den link nicht richtig. :oops: :cry:
Darum halt eben so und dann müsst Ihr auf "Isolierung Aussen" klicken und dann seht Ihr das Teil schon. Sorry.

http://www.netcamping.de/tmp/assets/s2dmain.html?http://www.netcamping.de/tmp/50329694890a75104/503296958705ea113/50329695870756ddf.html



Macht nix, HIER isser :wink: . Du weißt doch: Hier werden Sie geholfen.
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2321
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Beitragvon mj » 27.11.2004 - 17:30:18

Macht nix, HIER isser . Du weißt doch: Hier werden Sie geholfen


Hat Du den Link schon mal probiert? :wink:

Ich komme dann auf die gleiche Seite wie zuvor :)

Ist schon lustig
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon jensede » 27.11.2004 - 20:18:40

Hallo Christine und alle Womo-Fans,

du schreibst, die Matte hast du aus Italien. Aus wieviel Teilen besteht die denn und weißt du was für ein Gewicht sie auf die Waage bringt?
In dem Womo-Test wird nämlich beschrieben, dass die leichteste Thermomatte bei 4,5 Kg liegt, was ja recht interessant ist. Leider soll es aber doch ein kleines Puzzle sein diese anzubringen. Außerdem war sie preislich die Interessanteste.

Gruß Jensede
jensede
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 26.11.2004 - 18:57:44
Wohnort: Leipzig

Beitragvon Bernie » 27.11.2004 - 21:25:58

Hallo Christine,

gibt es deine Matten auch in Deutschland? Weißt du noch, was die Dinger ungefähr gekostet haben?

Hast du innen was verändert (Thermomatten, andere Vorhänge, Isomatten im Fußraum etc.) oder nur die Matten von außen?

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Seekater » 28.11.2004 - 00:09:24

jensede hat geschrieben:......Aus wieviel Teilen besteht die denn und weißt du was für ein Gewicht sie auf die Waage bringt?
In dem Womo-Test wird nämlich beschrieben, dass die leichteste Thermomatte bei 4,5 Kg liegt, was ja recht interessant ist. ........


Hallo Jensede,

wir haben am Transit die Kantop-Außenmatte. Sie dürfte deutlich leichter als 4,5 kg sein und besteht aus 3 Teilen (Windschutzscheibe und je einmal für die Türe). Allerdings ohne Tür-Unterteil; laut Info von Herrn Kantop vom vergangenen Jahr hat er vor auch für den Transit noch eine Türen-Voll-Iso zu bauen, die dann einfach (4tes und 5tes Teil) unten dran gehangen werden kann.



Bernie hat geschrieben:Hallo Christine,

gibt es deine Matten auch in Deutschland? Weißt du noch, was die Dinger ungefähr gekostet haben?

Hast du innen was verändert (Thermomatten, andere Vorhänge, Isomatten im Fußraum etc.) oder nur die Matten von außen?

Gruß Bernie


Hallo Bernie,

falls Du wegen "Transit" bei Christine nachfragst...... ist zwar nicht so elegant wie Christine's Lösung, aber vielleicht hilft Dir folgendes:

Wir haben von Kantop Scheiben-Außen Iso (siehe oben). Weil's vergangenes Jahr dort noch keine komplett-Außeniso (also Motorhaube + Türen unten) gab - habe ich innen "nachgearbeitet": Ich hänge 2 dicke Decken über das Armaturenbrett und auch seitlich an die Türen (mit Leimzwinge, das ist ein dicker Zwicker, geht das wunderbar an der Türgriffmulde). Somit ist das Unterteil von innen gut isoliert. Als ergänzende Maßnahme haben wir noch Klettverschlüsse am Vorhang. Eventuell überlegen wir auch den serienmäßigen Vorhang durch einen dickeren Wintervorhang zu ersetzen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Kati » 28.11.2004 - 22:49:50

Hast du innen was verändert (Thermomatten, andere Vorhänge, Isomatten im Fußraum etc.) oder nur die Matten von außen?


Hallo Bernie,

wir haben zusätzlich zur Thermoaußenisolierung innen die dicken Fußmatten und im Winter anstelle des dünnen Sommervorhanges einen ganz dicken (aus Fleecedecken selbst genähten) Vorhang. Der wird mit Druckknöpfen um die Halbdinette herum befestigt und liegt unten am Fußboden auf. Seitdem brauchen wir nur halb soviel Gas.

Gruß Karin
Barbara Stanwyck:
Ein Zuhause ist, wohin man geht, wenn einem die Orte ausgegangen sind.

Gesehen in Weimar an einer Hauswand
Kati
Mitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: 19.03.2004 - 16:11:00
Wohnort: Calw

Beitragvon Christine » 29.11.2004 - 08:43:46

Hi,

die Thermomatten, die ich bestellt habe (der Tipp stammt übrigens aus diesem Forum, sucht mal unter Thermomatten, ca vor 1,5 Jahren) gibt es nur in Italien. Wir mussten damals die aus Italien nehmen, da es in Deutschland für den Transit keinen anderen Anbieter gab!

Unsere Matte besteht aus einem Teil und bezieht das komplette Fahrerhaus samt Türen mit ein! Ich schätze mal, sie wiegt auch so um die 5 kg. Gekostet hat sie damals mit Fracht 220 Euro. (Wenn ich die Preise so vergleiche also superbillig).

Wir haben ansonsten nichts verändert, denn die Thermomatte alleine bringt schon genug! Andere Womofahrer waren schon ganz neidisch, die hatten nämlich trotz Wolldecke oder Vorhang im vorderen Teil ihres Womos nur 13 Grad!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon mj » 29.11.2004 - 14:23:55

Ich habe gerade die Kantopmatten bestellt.
Komplettset fürs Fahrerhaus 299,-.

Mal gespannt wie die sich machen und wieviel das bringt.

Werde darüber berichten.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon wolfherm » 29.11.2004 - 15:14:57

Mal eine Frage zu den Außenmatten: Die werden doch naß und dreckig! Wie transportiert ihr die bzw. wie bekommt ihr die wieder trocken?

Ich habe aus dem Grunde - ohne Fachleute zu fragen - die Innenmatten genommen, die natürlich bei Frost fast nichts bringen - außer beschlagenen Scheiben.

Deshalb denke ich auch über die Anschaffung der Kantop-Außenmatten nach.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Uli_bw » 29.11.2004 - 16:07:38

wolfherm hat geschrieben:Mal eine Frage zu den Außenmatten: Die werden doch naß und dreckig! Wie transportiert ihr die bzw. wie bekommt ihr die wieder trocken?

Ich habe aus dem Grunde - ohne Fachleute zu fragen - die Innenmatten genommen, die natürlich bei Frost fast nichts bringen - außer beschlagenen Scheiben.

Deshalb denke ich auch über die Anschaffung der Kantop-Außenmatten nach.


Laßt die Matten mal weg, dann wißt ihr was die bringen.
Wir machen im Winter bei unserem Alkoven immer zusätzlich die Äußere auch drauf. Das Teil verschwindet dann in der Heckgarage.
Es wird eigentlich nur naß nicht dreckig.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder