Schutzhaube für Womo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Schutzhaube für Womo

Beitragvon Dixie » 18.12.2004 - 19:37:21

Hallo Ihr Womoler !
Bin Neuling, habe seit kurzem einen Chausson Welcome 50 den ich im Winter auf meinem Grundstück abstellen kann. Ein Carport wird mir an dieser Stelle nicht genehmigt.
Hierzu meine Frage: Gibt es Erfahrungen mit den Schutzhauben von Reimo, die angeblich atmungsaktiv sind, kein Schwitzwasser bilden und vor Witterungseinflüssen schützen :?:
Seit gegrüßt von Dixie aus Essen
Dixie
Mitglied
 
Beiträge: 6
Registriert: 17.12.2004 - 23:41:59

Beitragvon FrankS » 20.12.2004 - 11:42:15

hallo dixie,
meine womo steht zwar in einer trockenen Mietgarage und daher habe ich keine praktischen Erfahrungen mit solchen Schutzhauben. Wenn du dich in den foren rumtreibst, gibt es aber bestimmt einige Meinungen dazu und ich glaube einiges darüber schon gelesen zu haben. Eine solche Schutzhaube, wie diese Worte aus dem Katalog (meistens ist es dann immer noch eine Weltneuheit), gibt es nicht. Einige Womofreunde empfehlen dann immer noch ein paar Holzleisten, um mindestens 10 cm Abstand zwischen Womodach und Plane zu gewährleisten. Ehrlich gesagt, bei den im Katalog eingewickelten Planen kann ich mir eine gute Luftzirkulation unter der Haube nicht vorstellen. Zweitens scheuern die Planen bei Wind dann auch noch an einigen Stellen und dieses gilt es auch zu vermeiden. Ich persönlich halte aber eine Plane immer noch für besser, als keine. Mögen andere durchaus anders sehen.
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Chartist » 20.12.2004 - 12:04:11

Hallo Dixie,

ich halte von keiner Schutzhaube etwas. Du bekommst immer Schwitzwasser darunter und das ist schlimmer als Regen und Schnee.

Mein Wohnwagen war 22 Jahre bei Wind und Wetter draussen gestanden. Er war danach noch top in Ordnung. Es ist alles eine Frage der Pflege. Die Dinger (Wohnwagen, Wohnmobile ) sind doch dafür gebaut draussen zu stehen. Mein Womo steht jetzt auch schon wieder 4 Jahre draussen und man sieht ihm nichts an. Wie gesagt, m. E. alles eine Frage der Pflege.

Gruss vom Chartist
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Beitragvon pstein » 20.12.2004 - 12:26:29

Moin, Schutzhaube ???

Laß es sein. Schwitzwasser, Schimmel etc. Besser bei Wind und Wetter an der Luft, diese kann das Womo dann auch wieder trocknen.

Gruß piet
Woher du kommst ist doch egal,
du hast doch sowieso keine Wahl,
du fällst vom Himmel irgendwann irgendwo,
dass nennen die dann Heimat oder so.


per aspera ad astra
piet
Benutzeravatar
pstein
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 19.02.2004 - 13:15:14
Wohnort: Langenhagen / Godshorn

Beitragvon Nasenbär » 11.01.2005 - 02:29:29

Hallo Dixie,

das Ding ist hauptberuflich Auto und kann ohne Schwitzhaube wohl besser mit den Witterungsverhältnissen fertig werden. Es trocknet auch wieder und ab und zu mal lüften reicht vollkommen. Besser ist natürlich: mobil sein und das Teil bewegen, dazu haben wirs ja :D
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron