Hallo Naschty,
Habe einen Duc, Bj 93, und der hat definitiv noch eine Tachowelle (und keinen elektronischen Geber)
Habe später (leider zu spät!) aber herausgefunden, daß es von Fiat einen Adapter gibt, den man am Getriebe statt der Tachowelle einschiebt, und an den Geber dann die Tachowelle anschliesst.
Fiat selbst hat mich damit kläglich im Stich gelassen, die wussten nicht mal, daß es sowas gibt!
Ich habe daher einen VDO-Geber benutzt, der in die Tachowelle eingesetzt wird. (Welle muß dazu aufgeschnitten werden, was nicht ohne ist, denn dabei kann sehr leicht die Welle kaputtgehen - was bei mir auch passiert ist)
Ich bin zu einer Firma gegangen, die in LKW's Fahrtenschreiber einbaut (ght, eine VDO-Kienzle-Vertretung) Die haben mit sowas Erfahrung, haben alle benötigten Teile - etwa Tachowellen als Meterware.. - Die haben mich auf ihre Grube gelassen, ich habe meine Welle selbst ausgebaut, dem Typen hingelegt, und der hat dann die Welle aufgetrennt, die Mitnehmer aufgepresst (den defekten Teil der Welle ersetzt) und hinterher habe ich die Welle wieder selbst eingebaut.
Den Geber hatte ich von einem Tempomat, schätze mal, der kostet sowas um die 60 ?. (soll's bei Bosch geben, die VDO-Vertretung hätte die aber auch da gehabt) Aber Vorsicht: Mein Geber liefert z.B. ein Sinus-Signal! Manche Navis mögen das nicht, die wollen ein Rechtecksignal! Vorher klären...
Von der Lösung mit Hallgeber und Magneten rate ich ab: Da werden in einer abenteuerlichen Konstruktion Magneten mit Kabelbindern an eine der Antriebswellen gebunden, und der Hallgeber muß dann so plaziert werden, daß er das Magnetfeld aufnehmen kann. Ist zwar nur meine persönliche Meinung, aber ich halte das für einen ziemlichen Pfusch...
Bogart schrieb:
es sei denn du hast einen (elektronischen!) Drezahlmesser, von wo du die Impulse abnehmen kannst
Nachdem Dein Duc ja wahrscheinlich ein Diesel ist, hast Du schon einen elektronischen Drehzahlmesser, aber der nutzt Dir nix, weil Du ja das Tachosignal brauchst!
Viel Spaß
Nite_Fly