Tachosignal / Speedimpuls ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Tachosignal / Speedimpuls ?

Beitragvon Naschty » 05.01.2005 - 11:31:10

Hallo Ihr Lieben
Ich habe mir ein Navi von Blaupunkt ( TravelPilot DX - R52 ) günstig zugelegt. Der Verkäufer hat mich darauf hingewiesen, daß er nicht weiß ob bei mir das Tachosignal / Speedimpuls schon vorhanden ist.
Ich fahre einen Fiat Duc. Bj. 96. Habt ihr Ahnung ob das schon vorhanden ist ? Und wenn nein, wo bekomme ich solch Zusatzteil her, was muss ich kalkulieren ?
Schon mal Danke für Eure Ratschläge
Naschty
Benutzeravatar
Naschty
Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: 31.08.2004 - 09:03:30
Wohnort: Berlin

Beitragvon hanschoen » 05.01.2005 - 19:20:33

@Naschty,
das Thema wurde schon im FIAT-Ducato-Forum (http://f17.parsimony.net/forum30276/index.htm) x-mal behandelt. Nimm dort mal die suchfunktion - ich denke Du wirst dort etwas finden.

Gruss aus Kiel

Hans
hanschoen
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 27.08.2004 - 16:16:49
Wohnort: Kiel

Beitragvon Bogart » 07.01.2005 - 04:42:01

nein, es sei denn du hast einen (elektronischen!) Drezahlmesser, von wo du die Impulse abnehmen kannst. Ansonsten bleibt dir nur der Weg über ein Wellengenerator für den TACHO von Bosch, Waeco oder so. Oder du bastels dir einen mittels Magnet an der Antriebswelle und Reedgeber selber.

Gruss Bogart
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon nitefly » 10.01.2005 - 04:22:15

Hallo Naschty,
Habe einen Duc, Bj 93, und der hat definitiv noch eine Tachowelle (und keinen elektronischen Geber)
Habe später (leider zu spät!) aber herausgefunden, daß es von Fiat einen Adapter gibt, den man am Getriebe statt der Tachowelle einschiebt, und an den Geber dann die Tachowelle anschliesst.
Fiat selbst hat mich damit kläglich im Stich gelassen, die wussten nicht mal, daß es sowas gibt!
Ich habe daher einen VDO-Geber benutzt, der in die Tachowelle eingesetzt wird. (Welle muß dazu aufgeschnitten werden, was nicht ohne ist, denn dabei kann sehr leicht die Welle kaputtgehen - was bei mir auch passiert ist)
Ich bin zu einer Firma gegangen, die in LKW's Fahrtenschreiber einbaut (ght, eine VDO-Kienzle-Vertretung) Die haben mit sowas Erfahrung, haben alle benötigten Teile - etwa Tachowellen als Meterware.. - Die haben mich auf ihre Grube gelassen, ich habe meine Welle selbst ausgebaut, dem Typen hingelegt, und der hat dann die Welle aufgetrennt, die Mitnehmer aufgepresst (den defekten Teil der Welle ersetzt) und hinterher habe ich die Welle wieder selbst eingebaut.

Den Geber hatte ich von einem Tempomat, schätze mal, der kostet sowas um die 60 ?. (soll's bei Bosch geben, die VDO-Vertretung hätte die aber auch da gehabt) Aber Vorsicht: Mein Geber liefert z.B. ein Sinus-Signal! Manche Navis mögen das nicht, die wollen ein Rechtecksignal! Vorher klären...
Von der Lösung mit Hallgeber und Magneten rate ich ab: Da werden in einer abenteuerlichen Konstruktion Magneten mit Kabelbindern an eine der Antriebswellen gebunden, und der Hallgeber muß dann so plaziert werden, daß er das Magnetfeld aufnehmen kann. Ist zwar nur meine persönliche Meinung, aber ich halte das für einen ziemlichen Pfusch...

Bogart schrieb:
es sei denn du hast einen (elektronischen!) Drezahlmesser, von wo du die Impulse abnehmen kannst

Nachdem Dein Duc ja wahrscheinlich ein Diesel ist, hast Du schon einen elektronischen Drehzahlmesser, aber der nutzt Dir nix, weil Du ja das Tachosignal brauchst!

Viel Spaß

Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon altea » 10.01.2005 - 09:42:46

hi Nite_Fly,

bei mir funktioniert der pfusch schon seit ca. 6 jahren an den unterschiedlichsten fahrzeugtypen. aber warum die einfache und preiswerte lösung wenn`s auch schwierig geht? :oops:

gruß altea
altea
 

Beitragvon nitefly » 11.01.2005 - 04:12:59

Hi Altea,

Ist ja prächtig, daß das bei Dir schon so lange funktioniert!
Kenne Leute, die haben in einem Schlagloch ganz trivial die Magneten verloren...
Aber wie gesagt, war nur meine ganz persönliche Meinung, und wenn ich mich auf etwas verlassen soll, das mit einem Kabelbinder irgendwo drangezurrt wird, bin ich halt skeptisch (Bei meinem Motorrad funktioniert die Zündung genau nach demselben Prinzip, und da ist das zulässige "Spaltmaß" zwischen Magnet und Hallgeber auf den zehntel-Millimeter genau definiert.)

Wenn das bei Dir funktioniert, dann hast Du 'ne Menge Kohle gespart, und Du hast Recht gehabt. (Wird ja auch so verkauft, trotzdem halte ich's für Pfusch...)
Ich will's halt etwas genauer, und nicht im Fehlerfall meine ganzen Basteleien überprüfen müssen...

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon altea » 11.01.2005 - 13:14:19

hi nitefly,

kein problem, macht halt jeder wie er möchte. liegt vielleicht auch an den verwendeten kabelbindern oder der sorgsamkeit der installation weshalb die magneten abgefallen sind.
beim einsatz in verbindung mit einem tempomat, würde ich aber trotzdem nächstes mal einen tachogenerator (oder wie heist das ding?) vorziehen. bei meinem ms 50 von weco läst sich keine geschwindigkeit oberhalb 105 stundenkilometer einstellen. bei diesem fahrzeug (99 er ducato) werde ich damit leben. wenns schneller gehen soll, fährt der chef halt selbst. :lol:

gruß altea
altea
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder