Wanddicke im Womo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wanddicke im Womo

Beitragvon FrankS » 08.02.2005 - 20:56:24

hallo womofreunde,
wie dick sind eigentlich die inneren Wandbeplankungen im womo. möchte da eventuell so einiges anbringen (handtuchhalter, küchenrolle, diverse haken). sind diese inneren verkleidungen spanpressplatten oder aus welcher geleimten holzart bestehen diese?
danke und tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon luedtkes » 08.02.2005 - 21:34:36

Hallo,

die Innenverkleidung der Womos besteht zum überwiegenden Teil
aus extrem dünnen Hartfaserplatten,
die je nach Modell in verschiedenen (Kunststoff-)Dekoren überzogen sind.
Man kann dort durchaus leichte Hacken oder ähnliches befestigen.
Aber versuche es doch mal mit diesen Tesa PowerStrips.
Wir haben im Womo Kleiderhacken damit befestigt.
Diese Hacken halten unglaublich viel aus.
Du brauchst keine Löcher bohren und
man kann die ganze Kiste nachher rückstandslos entfernen!

Schöne Grüße
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Hallo

Beitragvon wa.bircher » 08.02.2005 - 21:43:01

wir machens auch so, hält sehr gut. Würde mich nicht getrauen in die Wand zu bohren.
Ich weis, dass ich nichts weis!
Benutzeravatar
wa.bircher
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 27.04.2004 - 21:21:49
Wohnort: CH Küttigen

Beitragvon Roman » 08.02.2005 - 22:33:44

Hallo FrankS,

das mit den Powerstripps ist schon mal ein prima Tipp. Die Dinger tragen, zumindest auf glatten Flächen wie im Bad, enorme Lasten und lassen sich auch noch problemlos entfernen.
Die Innenverkleidung ist meistens dünnes Sperrholz in max. 3mm Stärke.
Also zu dünn, um ernsthaft was festschrauben zu können. Sollte dies trotzdem nötig oder erwünscht sein, kann man an der betreffenden Stelle ein dickeres Stück Sperrholz (5-10mm) mit aufkleben. Dann halten auch Schrauben.

Gruß

Roman 8)
Benutzeravatar
Roman
Mitglied
 
Beiträge: 305
Registriert: 30.12.2004 - 19:39:18
Wohnort: Saarland

Re: Wanddicke im Womo

Beitragvon woming » 08.02.2005 - 23:02:07

FrankS hat geschrieben:wie dick sind eigentlich die inneren Wandbeplankungen im womo. möchte da eventuell so einiges anbringen (handtuchhalter, küchenrolle, diverse haken). sind diese inneren verkleidungen spanpressplatten oder aus welcher geleimten holzart bestehen diese?


wenn Du trotz allen Tips keine Klebestreifen benutzen willst, dann
versuch es mit Hohlkammer-Spreizdübel (Torx, Fischer, etc).

Dann hält der Haken so gut wie es die Wand zuläßt. Aber rausreißen
wirst Du da nix

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon nightlife » 09.02.2005 - 10:19:41

@woming

Bei der Befestigungsmethode sollte Frank aber unbedingt die Wandstärke und die Dübellänge beachten sonst kann er an der Außenseite des Womo´s später noch ein Bild aufhängen :wink:

Alternativ wäre noch die Möglichkeit: Löchlein bohren, Baukleber reinpressen und Spaxschraube reindrehen. Hält für kleinere Lasten garantiert bombenfest und die Schraube kann auch wieder problemlos rausgedreht werden. :)
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Mikel » 09.02.2005 - 20:29:05

Ich hätte bei Löchern in der Wand noch Bedenken wegen Kondensat/Feuchtigkeit. Die Wände sind doch mit Folie verkleidet. Nicht, dass sich dann irgendwo Feuchtigkeit sammelt.

Mikel
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon nightlife » 09.02.2005 - 21:56:13

Hallo Mikel,

die Wände sind aus Hartschaum zwischen Alu außen und Hartfaser innen, da kann eigentlich nix großartiges passieren. So feucht sollte es in deinem Womo nicht sein :wink:

Wenn Du etwas an der Außenhaut befestigst und bohren mußt sieht die Welt allerdings schon ganz anders aus. Hier ist die Abdichtung oberstes Gebot.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon Mikel » 10.02.2005 - 20:43:28

nightlife hat geschrieben:Hallo Mikel,

die Wände sind aus Hartschaum zwischen Alu außen und Hartfaser innen, da kann eigentlich nix großartiges passieren. So feucht sollte es in deinem Womo nicht sein :wink:



Hallo nightlife,

du glaubst nicht, was für Feuchtigkeit (auch ohne große nächtliche Anstrengungen) :P anfällt.

Mikel
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon FrankS » 10.02.2005 - 20:48:44

hallo womofreunde,
nen außenhacken wollte ich nicht gleich mit einem innenhaken anbringen. bei meiner regalbrettkonstruktion im schrank habe ich jeweils zwei bretthalter (diese kleinen braunen plastedinger) mit spakschrauben angebracht. schraubentiefe etwa 3-4 mm. hält nach ersten eindruck erstaunlich. große gewichtsbelastungen werde ich dort nicht ansetzen, aber als aufbewahrungsort für saubere handtücher reicht es vollkommen aus. an sichtbaren stellen werde ich eure power strips methode anwenden, die wände sind ja relativ glatt und da dürfte dieses funktionieren. schrauben will ich dort auch nichts, da man im laufe der zeit ja auch mal was anderes gestalten möchte.
achso - knaus hat kabelkanäle, verteilerdosen u.a. mit normalen spakschrauben ebenfalls anmontiert.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder