Schlauchende dicht machen??

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Schlauchende dicht machen??

Beitragvon filosof » 20.04.2005 - 06:33:24

Hallo,
gestern hab ich aus meinem Womo den zweiten Tank ausgebaut. Ca. 120 l Frischwasser für Bewegungen in der Zivilisation sollten reichen.
Nun habe ich aber das Problem, wie bekomm ich das Schlauchende dicht (will den Schlauch vom Haupttank liegen lassen)?
Am Haupttank ist innen ein Verschlußstopfen, aber darauf alleine will ich mich nicht verlassen.
Der Schlauch ist ein 3/4 " Schlauch.
Wer hat Erfahrung und kann helfen.

Grüsse
Jürgen
Benutzeravatar
filosof
Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: 06.07.2004 - 00:37:28
Wohnort: München-glauch ich?

Beitragvon Jens_M » 20.04.2005 - 10:03:50

Hallo Filosof,

was hältst Du von einer Gardena Gartenschlauchverschraubung?
Diese Dinger haben einen Automatik Stop und sind sogar unter Druck DICHT. Eine Drucklose Leitung sollte damit dauerhaft geschlossen sein.

Bild
Für 19 mm (3/4")- und 16 mm (5/8")-Schläuche.

Komfortabler Anschluss und Gerätewechsel am Schlauchende.
Ausbringgerät anstecken = Wasser frei, entkuppeln = Wasser stoppt automatisch,
das erspart den Gang zum Wasserhahn beim Gerätewechsel.
Genoppte Griffmulden sorgen für bequeme Handhabung.
Eine spezielle Schlauchführung hält Schläuche (auch dünnwandige) noch besser.
Optional kann der Wasserstop auch verriegelt werden gegen unbeabsichtigtes
Lösen vom Anschlussgerät.
Ein elastischer Ring schützt das Produkt.
Angebotsform: lose.

EAN 40785196


Oder vielleicht die einfachere Variante:



Bild
Für 19 mm (3/4")- und 16 mm (5/8")-Schläuche.

Der Anschluss am Schlauchende: entkuppeln = Wasser stoppt automatisch;
zusammenstecken = Wasser frei.
Erspart den Gang zum Wasserhahn beim Gerätewechsel.
Angebotsform: lose.

EAN 40785141



Oder eventuall etwas aufwendiger mit Hahn:

Bild


Für 19 mm (3/4")- und 16 mm (5/8")-Schläuche.

Einfacher Wechsel der Anschlussgeräte, insbesondere bei hohem Wasserdruck.
Bequeme Wasserentnahme sowie Regulierung und Absperrung des
Wasserdurchflusses am Schlauchende.
Angebotsform: lose.

EAN 4078500094351



Überflüssig zu erwähnen, dass mir weder die Firma Gardena gehört, noch dass ich Prozente an deren Umsätzen habe.

Bei den Produkten handelt es sich um gute, ausgereifte und preiswerte Massenprodukte, die ihren Zweck sehr gut erfüllen.
Damit sollte mit wenigen Handgriffen Dein Dichtungsproblem gelöst sein!

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Schwedenopa » 20.04.2005 - 11:19:59

Hallo Filosof!

Jens_M hat geschrieben:...was hältst Du von einer Gardena Gartenschlauchverschraubung? Diese Dinger haben einen Automatik Stop und sind sogar unter Druck DICHT.


Unter Druck sind die Dinger wirklich dicht. Aber man sollte daraus nicht den Schluss ziehen:
Eine Drucklose Leitung sollte damit dauerhaft geschlossen sein.


Die Ventile darin werden nämlich gerade durch den Wasserdruck geschlossen, wenn der Druck zu klein ist, dann leckt es!

Auch aus einem anderen Grund würde ich in jedem Fall den Schlauch bereits am Haupttank abklemmen und abdichten: Wenn der Schlauch am Haupttank verbleibt, findet darin fast kein Wasseraustausch mehr statt und er ist auch praktisch nicht zu reinigen. Ein solcher "Wurmfortsatz" ist eine ideale Brutstätte für Bakterien und Algen.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Jens_M » 20.04.2005 - 11:30:23

EuraGerhard hat geschrieben:Auch aus einem anderen Grund würde ich in jedem Fall den Schlauch bereits am Haupttank abklemmen und abdichten: Wenn der Schlauch am Haupttank verbleibt, findet darin fast kein Wasseraustausch mehr statt und er ist auch praktisch nicht zu reinigen. Ein solcher "Wurmfortsatz" ist eine ideale Brutstätte für Bakterien und Algen.

MfG
Gerhard


Hallo Gerhard,

GENAU SOOO würde ich es auch machen!!!

Aber Filosof sucht ja gerade nach einer Lösung, den Schlauch dicht zu bekommen.

Es mag sein, dass die AutoSTOP Kupplungen tatsächlich bei Druck am besten schließen, dann empfielt sich natürlich die Kupplung mit dem Hahn.

Dennoch würde ich auch lieber, wenn möglich, auf den unnötigen Schlauch verzichten.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon filosof » 21.04.2005 - 06:06:39

Schon mal dank für eure Antworten. Nach dem Posten kam mir auch die Idee mit den Gardena-Teilen (nun ja, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht).
Der "Wurmfortsatz" führt vom Tank unter der einen Dinettenseite zum zweiten Tank(jetzt ausgebaut) unter der ander Dinettenseite. Im Haupttank ist ein Stöpsel der entweder den Weg zum Nebentank versperrt oder wenn dieser benutzt wird den Bodenauslass des Nebentank dicht macht.

Der Verschluß des Schlauches ist eigentlich nur die Vorsichtsmassnahme, falls der Verschlußstöpsel irgendwie rausgeht und somit nicht alles in den nicht mehr vorhandenen Nebentank = Womo-Innneres läuft.
Wenn ich den Schlauch demontiere, dann muß ich den Tank logischerweise dicht machen.

Gibt´s hierzu Vorschläge wie man sowas macht?

Ich glaube da ist es einfacher den alten Schlauch einfach Sicherheits-dicht zu machen. Zumal ich dann noch die Option habe (oder ein evtl. späterer Käufer) den zweiten Tank jederzeit wieder einzubauen und in Betrieb zu nehmen.

Grüsse
Jürgen
Benutzeravatar
filosof
Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: 06.07.2004 - 00:37:28
Wohnort: München-glauch ich?


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder