Bordbatterie, Temperatur bei Ladevorgang

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Bordbatterie, Temperatur bei Ladevorgang

Beitragvon tommy » 09.05.2005 - 15:07:08

Bei meinem WoMo Elnagh, Bj. 2001, 2.8jtd, waren im Winter in der Halle alle drei Batterien eingebaut (2Bordbatterien/Säure+Starterbatterie/Säure) und wurden regelmäßig alle 4 bis 6 Wochen für 2 bis 3 Tage ans Stromnetz 220V über das Aussenkabel angeschlossen. In einer Stellung des Panels wird auch die Starterbatterie nachrangig geladen. Nun war trotz 4 Tage Ladezeit die Starterbatterie leer. Nachdem sie gut 4 Jahre alt ist, habe ich sie heute ausgebaut an ein externes Ladegerät gehängt, wird wohl am Ende seiner Kräfte sein und muss ersetzt werden. Per Zufall habe ich aber an die Bordbatterien gelangt und festgestellt, dass diese doch recht warm sind. Wie warm werden eigentlich die Bordbatterien im Ladevorgan? Ich habe mich hierum noch nie gekümmert, fand aber schon, dass die Batterien schon recht warm sind. Ist das bedenklich? Es war auch ein merkwürdiger Geruch (Faulgase?) im WoMo, der nicht unbedingt hiervon herrühren muss. Das Bordnetz funktioniert aber normal.

Wer kennt sich aus?

Tommy
tommy
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 10.11.2004 - 09:05:01

Beitragvon Uli_bw » 09.05.2005 - 18:22:46

Faulgas H2S...
Zu hohe Ladespannung
Könnte aber auch auf ein verrotten des Aufbaus hindeuten.
Wohin entgast Deine Batterie?
Ins freie?

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon tommy » 10.05.2005 - 07:07:54

Hallo Uli!
Der Tipp mit der hohen Ladespannung kommt der Sache schon recht nahe. Der Grund für den Gestank ist gefunden, aber ein wohl grösseres Problem aufgetaucht. In einer Bordbatterie war zu wenig Flüssigkeit. Ich musste einen Liter in die 100Ah Bordbatterie nachfüllen. Es war wohl ein Irrglaube, dass die Batterie wartungsfrei ist. Das passiert mir sicherlich nicht mehr. Mein Pech ist, dass ich erst morgen meine neue Starterbatterie bekomme, erst dann zumindest fahrbereit bin. In der Hoffnung, dass die Bordbatterie vielleicht noch zu retten ist, habe ich gestern das WoMo zum Aufladen nochmals an die 220V-Steckdose angeschlossen. Heute morgen war der Faulgasgeruch zwar weniger,das Kontrollpanell im Innenraum zeigt noch kein volles Bordnetz an (4 LED, rot, 2x gelb, grün/ die 2.gelbe LED leuchtet). Das Ladegerät unter der Sitzbank hat 2 Led. Rote Led bedeutet Ladevorgang, grüne LED ist die Erhaltungsladung. Nach ca. 12 Stunden Ladevorgang leuchtet die rote LED. Das Ladegerät lädt, es steigen in der Batterie auch Blasen auf. Die Frage ist, was ist Ursache und Wirkung. D.h. schaltet das Ladegerät nicht mehr automatisch ab und deswegen ist die Batterie überhitzt worden und die Flüssigkeit ist vergast. Oder aber die Batterie ist hinüber und das Ladegerät lädt einfach weiter, weil die volle Kapazität nicht erreicht wird. Mir ist nicht klar (Ich bin kein Elektriker), wie das bordeigene Ladegerät/Netzteil erkennt, wann es vom Aufladevorgang zur Erhaltungsladung umschaltet. Es kann doch wohl nicht sein, dass bei ein defekten Batterie das Ladegerät unendlich lange weiterlädt. Ich habe nämlich die Vermutung, dass das Ladegerät defekt sein könnte. Nachdem ich nächste Woche mit der Familie in die wohlverdienten Pfingstferien fahren möchte. wäre ich für den Rat eines Fachmannes dankbar.
Gruß
Tommy
tommy
Mitglied
 
Beiträge: 13
Registriert: 10.11.2004 - 09:05:01

Beitragvon Uli_bw » 10.05.2005 - 07:45:47

Was für ein Ladegerät?
Meist gehen die Dinger nach einer gewissen Zeit auf Erhaltungsladung.
Vermutlich ist die Batterie hinüber. besorg Dir eine Solarnatterie, die ist besser als eine Starterbatterie für den Aufbau geeignet.
Deine LED zeigen den Spannungsverlauf an.
Vermutlich hat eine Zelle bereits Zellenschluß und Du kommst deshalb nicht mehr auf volle Spannung...
Rechne mal so aus wieviel Strom ihr der Batterie entzieht.

Bei fragen einfach eine mail.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon reiner » 10.05.2005 - 10:20:53

Hallo Tommy,
um die Batterie auf einen Zellenschluß / Ladezustand zu prüfen, mußt Du die Zellen mit einem Säureheber testen (kostet ca. 3,-E) alle Zellen müßen den gleichen Säuregehalt haben. Der richtige Wert und der Ladezustand kann am Heber abgelesen werden, geht ganz einfach und ist zuverläßig.
Gruß reiner
reiner
 

Oxidation der Batterieplatten

Beitragvon wadenbeisser » 10.05.2005 - 10:42:31

Servus Tommy,

ich würde die Batterie entsorgen :shock: Jede Minute ist rausgeworfene Zeit :(
Die Platten sind durch den Wassermangel oxidiert. Da ja 1 Liter!!?? gefehlt hat, ist diese Oxidation bei ca. 50 % der Plattenoberfläche vorhanden. Bis dies wieder frei ist, vergehen Monate! Die Kapazität bleibt solange oder gar länger auf der Strecke!

Es tut mir leid, aber hier ist leider kaum noch was vernünftiges zu machen :(

Gruß
Andreas
wadenbeisser
Mitglied
 
Beiträge: 87
Registriert: 07.07.2004 - 08:37:24


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron