Lageunabhäniger Kühlschrank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Lageunabhäniger Kühlschrank

Beitragvon horst1 » 29.05.2005 - 14:18:32

Eine Frage an die Experten.
In der Beschreibung meines womos steht lageunabhäniger Kühli.
Die Gebrauchsanweisung sagt aus, nicht mehr als 5 Grad Schräglage. Ist das von großer Bedeutung?
Was bedeutet das? Selbst das Eisfach hat kaum Reifbildung.
Mal kühlt er mal nicht. Die Kühlrippen auf der Rückseite sind sehr heiss im Gebrauch. Bringt ein eingebauter 12 Volt Lüfter etwas? Ist evtl. zu wenig Ammoniak im System? Kann man da nachfüllen.
Der Kühli ist 14 Jahre alt.
OK ich weiss viele Fragen. Ein neuer ist teuer.
Danke für alle Antworten
Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein

Beitragvon Andreas » 29.05.2005 - 16:06:57

:)
Moin Horst

Zur Technik kann ich dir nix sagen.
Dazu ist deine Beschreibung aber auch zu vage.


Zum 12V Venti kann ich dir sagen, dass ich meinen nicht missen möchte.
Letzten Sommer hatte war ich auch unzufrieden mit der Kühlleistung.
Als ich dann den Venti laufen ließ kühlte er wieder super.

l.g.
Andreas
:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

Beitragvon oldman » 29.05.2005 - 18:44:52

hallo,

14 Jahre ist für einen Kühlschrank ein stolzes Alter. Was aber nicht heissen muß, dass man ihn wegschmeissen muß. Ich habe mal gelesen, dass es hilft ihn auszubauen und auf den Kopf eine zeitlang stehen zu lassen. Nach dem Wiedereinbau und einer Ruhezeit soll er wieder laufen.
Es ist schon mal gut, wenn die Lamellen heiß sind. Dann laüft er noch.
Wichtig ist eine freie Zu- und Abluft. Hier habe manche Wohnmobilbauer ware Meisterleistungen vollbracht.
Der Tipp mit dem Ventilator ist i.O. Das währe auch meine erste maßnahme.

Gruß vom Nikolaus
Benutzeravatar
oldman
Mitglied
 
Beiträge: 468
Registriert: 07.06.2003 - 18:48:01
Wohnort: Niederbayern

Beitragvon Schwedenopa » 30.05.2005 - 09:15:43

Hallo Horst,

"lageunabhängig" heißt bei Absorberkühlschränken lediglich, dass sie bei gewissen Schräglagen (moderne Modelle bis zu 8°) noch funktionieren, während ein nicht lageunabhängiges Modell hier bereits völlig aussetzt bzw. u.U. sogar zum Wärmeschrank wird.

Dennoch verschlechtert auch bei lageunabhängigen Geräten jedes Grad Schräglage die Effizienz des Kühlsystems, so dass (gerade bei Temperaturen wie am vergangenen Wochenende) mitunter die Solltemperatur nicht mehr gehalten werden kann.

Hinzu kommt, dass zumindest der führende Hersteller von Absorberkühlschränken in den letzten Jahren (vermutlich ausgelöst durch zunehmenden Konkurrenzdruck) die Effizienz der Aggregate deutlich gesteigert hat, so dass Dein "Oldie" sicher nicht mehr mit einem modernen Absorber mithalten kann.

Dennoch sollte er bei Außentemperaturen um 20 °C zumindest im Gas- und 230-V-Betrieb in der Lage sein, innerhalb von einigen Stunden auf ca. 8 °C herunter zu kühlen und diese Temperatur auch zu halten. Ohne die Hilfe von Lüftern. Wenn nicht, dann ist wohl etwas kaputt. Was allerdings bedeuten könnte, dass eine Reparatur teurer käme als ein Neuer.

Übrigens hat mein Kühlschrank (Electrolux, 6er Serie) am vergangenen WE bei Außentemperaturen um 30 °C in allen drei Betriebsarten stets einwandfrei gearbeitet. Ohne Lüfter! Temperatur im Kühlfach bei 7 und im Gefrierfach bei -12 °C.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 30.05.2005 - 09:20:10

Schau mal im Wärmetauscher nach, da hat sich wahrscheinlich viel Rost angesammelt.
Oder Krümel verstopfen die Flamme. Klar is ein nezuer Kühli besser als die alten, aber unserer war BJ 86 und kühlte auch akzeptabel.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Uli_bw » 31.05.2005 - 09:04:06

Auswechseln der Düse kann auch Wunder bewirken. - der Kühli muß natürlich raus falls Du nicht gut von außen dran kommst.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Lageunabhäniger Kühlschrank

Beitragvon horst1 » 31.05.2005 - 20:19:31

So, erstmal Danke für die Ratschläge. Auch ich habe mich kundig gemacht. Absorber Kühlis halten im normalfall ewig. Ältere Modelle müssen absolut in Waage stehen. Der Vorschlag den Kühli 24 Std. auf den Kopf zu stellen dann wieder Einbauen und nach nach weiteren 24 Std.erneut zu aktivieren wurde mir von Kälte-Klimaexperten bestätigt.
Sollten noch weiter Erkenntnisse kommen so bitte ich um Nachricht.
Gruß Horst
horst1
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 06.12.2004 - 01:13:14
Wohnort: Niederrhein


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder