Motorradbefestigung auf Heckträger

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Motorradbefestigung auf Heckträger

Beitragvon rugani » 27.06.2005 - 11:02:08

Hab mir eine Motorradbühne von SMV anbauen lassen.
Nun bin ich auf der Suche nach der richtigen Befestigung / Verzurrung damit mein 2Rad nicht herunterfällt oder was beschädigt.
Lenkerverzurrung und Heckverzurrung hab ich schon gelöst. Da das Moped aber viel Federweg hat und relativ breit ist bewegt es sioch noch seitlich. Dachte an einen Abstandhalter der am Haltebügel und am Moped angebracht wird.
Kann mir wer mit Tipps und Fotos aushelfen?
Wäre sehr dankbar,
lg
Armin
Benutzeravatar
rugani
Mitglied
 
Beiträge: 2
Registriert: 25.04.2004 - 12:48:48
Wohnort: Graz

Re: Motorradbefestigung auf Heckträger

Beitragvon Christine » 27.06.2005 - 13:14:29

rugani hat geschrieben:1 Dachte an einen Abstandhalter der am Haltebügel und am Moped angebracht wird.
Kann mir wer mit Tipps und Fotos aushelfen?
Wäre sehr dankbar,
lg
Armin

Hallo Armin!

Schreibe doch mal, welches Womo Du besitzt! Wir hatten z.B. an unserem Karmann eine Kederleiste in der Rückwand. In dieser Kederleiste hatten wir einen Arm, der an den Haltegriffen des Sozius befestigt wurde!

Den Motorradträger von SMV kenne ich nicht, ist das der mit dem großen hinteren Bügel? Ansonsten einfach mal bei SMV anrufen, die sind dort sehr hilfsbereit!

Gruß

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon vau zwo » 27.06.2005 - 15:48:52

ein abstandshalter hört sich nich tgut an, die punktbelastung ist zu groß,

zieh das motorrad vorne lieber von den oberen gabelbrücken in die federn
hinten nach unten abspannen.
Grüße vom Steigerwald

Udo

http://www.vau_zwo.realxxl.de/
der Designanhänger
Benutzeravatar
vau zwo
Mitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: 24.12.2004 - 12:56:21
Wohnort: 97353 Wiesentheid

Beitragvon mj » 27.06.2005 - 16:24:31

Vau zwo hat ganz recht.
Ein gut verzurrtes Motorrad bewegt sich kaum oder garnicht.

Kann aber auch sein, dass die ganze Bühne etwas "schwingt", wenn das Motorradgewicht am oberen Limit der Bühnenbelastung ist.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon rugani » 27.06.2005 - 19:40:59

Habe einen Knaus mit Fiat 230 Fahrgestell. Träger hat einen Haltbügel Richtung Fahrzeugrückseite.
Anlehen will ich das Moped aber aufgrund der Plastikverkleidungen dort nicht.
Das mit der Punktbelastung stimmt sicher, hab mir das auch schon gedacht.
Problem ist, dass das Motorrad relativ viel Federweg hat (vo und hi 180mm) und ich das Ding nicht unbedingt voll runterziehen will.
Ist auf Dauer sicher nicht das Optimale für die Federung?
Habe bis jetzt vorne über den Lenker mit speziellem Spanngurt abgespannt, Hinten hab ich Zurrösen montiert und beidseitig nach unten abgespannt. Die seitliche Bewegung ist aber sicher 5-10 cm in beide Richtungen wenn ich nur leicht in die Federn spanne. Problem ist, dass nicht wie bei einem Hänger die Gurte so weit seitlich weggespannt werden können sonder eher senkrecht runtergehen. Hab mir jetzt mal einen Bügel gebastelt der über den Sitz nach unten gespannt wird. Damit ist die Bewegung relativ eingedämmt. Fragwürdig ist, ob der Bügel nicht langfristig Abdrücke in der Sitzbank hinterlässt und die schon erwähnte Belastung auf den Haltebügel.
Von den Trägerherstellern werden aber auch Abstandhalter bzw Haltearme für Lenkerbefestigung angeboten. Da ist die Belastung doch auch gegeben.
Mit einem Roller ohne viel Federweg funktionierts auf jeden Fall viel besser, wiel aber auch auf Schotterwegen unterwegs sein, da sind grosse Reifen und eine gute Federung einfach viel besser. Des weiteren ist ein Schaltmoped auch flexibler bei Steigungen.
Danke für die raschen Antworten.
Bin für Anregungen weiterhin offen!
Hat jemand vielleicht Fotos?
lg
Armin aus Graz
Benutzeravatar
rugani
Mitglied
 
Beiträge: 2
Registriert: 25.04.2004 - 12:48:48
Wohnort: Graz

Beitragvon vau zwo » 28.06.2005 - 08:38:41

Hallo,
du musst nicht unbedingt vorne in die federn ziehen, nimm die gabelbrücke unten, ein gurt rechts, einer links, hinten am rahmen oder an den fußrasten, aber auch einer rechts, einer links, also das motorrad mit 4 gurte nach unten ziehen, noch wichtig, den hauptständer einklappen!

du wirst sehn, deine maschine steht bombenfest.

tipps motorrad-mit bilder- verladen findest auch auf meiner hp

gruß udo
Grüße vom Steigerwald

Udo

http://www.vau_zwo.realxxl.de/
der Designanhänger
Benutzeravatar
vau zwo
Mitglied
 
Beiträge: 58
Registriert: 24.12.2004 - 12:56:21
Wohnort: 97353 Wiesentheid


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder