Badablauf bei Dethleffs defekt

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Badablauf bei Dethleffs defekt

Beitragvon 4art » 09.07.2005 - 21:10:58

Hi Freunde

Heute hat's geschockt: Ich habe den ganzen Tag "Wasserservice" an meinem Womo gemacht und dabei mit erschrecken festgestellt, dass bei diesem Dethleffs 6840 beim "Wasserlaufenlassen" im Bad das Abwasser nicht den normalen Weg zum Abwassertank geht, sondern bei den zwei Aussparungen, wo die Leitung dann zum Abwassertank geführt wird, rausläuft!!!

Interessanterweise passiert dies nur, wenn das Fahrzeug vorne höher steht als hinten :?:

Was kann da passiert sein? Wenn ich mir das von unten ansehe, kommen die beiden Abflüsse (Dusche und Waschbecken) gesondert und werden dann in ein Rohr geführt. Das "Loch", wo die Leitung aus dem Fahrzeugboden kommt, ist allerdings deutlich grösser als die Leitung und mit einer Art Netz zugeklebt. Aus diesem Netz läuft dann das Wasser raus...

Wäre froh um Informationen! In der Werkstatt könnten die mir infolge Nichtwissen vermutlich alles mögliche erzählen. Und noch was: Es handelt sich definitiv nicht um die Frischwasserzufuhr!

Danke für alle Hinweise! 4 Art
Zuletzt geändert von 4art am 10.07.2005 - 19:47:04, insgesamt 1-mal geändert.
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Schwedenopa » 09.07.2005 - 23:26:51

Hallo 4art,

hatte auch mal das Problem bei einem Miet-Dethleffs, dass es beim Duschen immer in den Unterflurstaukasten gesifft hat. Da hilft nur: Austrittsstelle finden und mit Materialien aus dem Sanitärbedarf abdichten. Ggfs. Rohr bzw Schlauch austauschen.

Dass es nur passiert, wenn das Fahrzeug vorne höher steht als hinten, spricht dafür, dass die Undichtigkeit an einem Eckrohr sitzt, wo sich wenn vorne höher als hinten Abwasser sammelt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon 4art » 09.07.2005 - 23:57:55

Nur - wie komme ich da dran, um die Austrittsstelle zu finden? Dusche/WC-Boden ausbauen :shock:
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon 4art » 10.07.2005 - 19:49:11

Hiiiiilfffffffffeeeee! Weiss niemand, wie ich an diese blöde Röhre rankomme? Von der - Heizung her keine Chance. Habe ich versucht. Es gibt anscheinend nur die möglichkeit, vom Wagenboden her zu kommen oder die Duschpfanne auszubauen. Das artet aber in ein riesen Gefriemel aus und dürfte auch meine handwerklichen Fähigkeiten übersteigen.
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon 4art » 11.07.2005 - 14:27:48

Irgendwie poste ich hier vor allem mit mir selber - auch eine Variante der Selbstdarstellung... Alle schon im Urlaub oder was?

Habe heute mit einer Dethleffs-Niederlassung in Deutschland gesprochen, nachdem ich hier in der Schweiz leider keine schlaue Antwort bekommen habe:

Also: Das Bad muss definitiv raus. Da gibt's anscheinend keinen anderen Ausweg. Und zwar inkl. Wandverkleidung - au Backe: Die ist nämlich zum Teil geklebt und zum Teil geschraubt.

Was ich mich einfach frage: Gibt es keine Möglichkeit, im Bad quasi eine "Serviceklappe" einzubauen, damit ich in Zukunft Zugang zum Ablauf bekomme?

Wie schwierig ist es, ein Syphon zwischen Waschtröglein (dem kann man ja höchstens so sagen) und Ablauf einzubauen? Wo gibt es sowas?
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon heulnet » 11.07.2005 - 18:07:38

tut mir leid, dass dir keiner hilft. es nützt dir aber nicht wenn wir bla bla machen. urlaubszeit ist auch, wie du schon schreibst. drücke dir aber doch den daumen.
heulnet
 

Beitragvon 4art » 11.07.2005 - 22:37:36

Wenigstens einerl, Mitgefühl zeigt. Danke! :D
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Seekater » 12.07.2005 - 08:39:29

4art hat geschrieben:......
Was ich mich einfach frage: Gibt es keine Möglichkeit, im Bad quasi eine "Serviceklappe" einzubauen, damit ich in Zukunft Zugang zum Ablauf bekomme?

Wie schwierig ist es, ein Syphon zwischen Waschtröglein (dem kann man ja höchstens so sagen) und Ablauf einzubauen? Wo gibt es sowas?


Hallo 4art,

ein Siphon ist im WoMo-Bereich leicht einbaubar. Es gibt bei den einschlägigen Zubehörhändlern schwarze Kunstoff-Siphony die am "Waschtöglein" und am Abwasserschlauch angeschlossen werden.

Auch die Möglichkeit einer "Serviceklappe" gibt es: Der Boden von Deinem Dethleff's besteht ja aus Iso, Holzlatten sowie den Sperrholz-Deck- und Bodenbelägen. Da kann man leicht eine "Serviceöffnung" reinsägen, die groß genug ist und z.B. mit der Hand an eine Schelle an Schlauchverbindungen ran zu kommen. Natürlich sollte man dazu den Bodenaufbau (und vor allen Dingen das was oben drüber ist) genau kennen, bevor man von unten die Stichsäge ansetzt. (Das wäre also was für den Dethleffs-Fachbetrieb). Natürlich muß das ganze dann hinterher wieder dicht gemacht werden, z.B. durch eine von unten drunter-geklebte Sperrholz- oder GFK-Platte, die gründlich einzudichten ist. Das ganze ist also nichts für "mal eben so auf und wieder zu machen" sondern nur etwas für derartige Fälle wie Du Ihn eben erlebst.
Allerdings ist eine derartige Notfallöffnung nicht ganz ungewöhnlich - unser Wagen hat so etwas serienmäßig dran.

Konkreter weiter helfen kann ich Dir leider nicht, da ich Eueren Dethleffs-Typ nicht genauer kenne.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon 4art » 15.07.2005 - 08:30:27

Sodale. Womo hat wieder ein dichtes Bad. Tatsächlich war kein Badausbau nötig, sondern wir sind folgendermassen vorgegangen:

Rund um den Ablauf beim Wagenboden das Spinnen-Sieb weggemacht, Bei den zwei Bodenabläufen die Schraube gelöst und danach geschaut: T-Stück geborchen.

Neues T-Stück gekauft (war zu gross 30 anstatt 28 mm) und musste dann erst beim Dreher angepasst werden. Dabei haben wir festgestellt, dass die Pappnasen (entweder im Werk oder bei einer anderen Reparatur) das Vorgänger T-Stück mit Zugbelastung montiert haben - war also durch die Spannung schon immer ein Bruchrisiko.

Auf jeden Fall läuts jetzt wieder - der nächste Schritt ist dann der Einbau eines Syphons - aber jetzt geht's erstmal auf die Reise.

Ein nicht ganz unglücklicher 4 Art :D
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder