Nasser Boden durch Womo vorne höher als hinten

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Nasser Boden durch Womo vorne höher als hinten

Beitragvon 4art » 20.07.2005 - 10:47:10

Ich musste ja letztes Wochenende mit grossem Erschrecken feststellen, dass ich vom alten Dethleffs-Leiden erfasst wurde: Nasser Boden hinten rechts im Staukasten unter dem Doppelbett. Sch........

Irgendwie kann (und konnte) ich mir einfach nicht vorstellen, dass soetwas innerhalb von 3 oder 4 Wochen passiert! Ich habe nun mal ein bisschen geforscht und dabei folgende, doch ziemlich erstaunliche Tatsache entdeckt:

Im Normalfall steht das Womo unter Dach - jedoch wenn wir es beladen kann es sein, dass das Gerät während mehrerer Tage bei uns vor dem Haus steht - und zwar quasi in einer Auffahrt (Womo vorne höher als hinten - Dach fällt also nach hinten ab!).

Nun ist es so, dass bei Regen (was ja im Moment eher der Normalfall ist), das Wasser also über die Hinterkante des Dachs teilweile auf die Stossstange fliesst/tropf/läuft, da die Regenrinne oberhalb des Fahrradträgers nicht ganz bis zum Uebergang Rückwand/Seitenwand läuft.

Die Sauce tropft also genau an der Stelle mit ziemliches Anlauf runter, wo die Kunststoff-Eingefasste Rückleuchteneinheit nicht wirklich mit Sikaflex abgedichtet wird. Gestern habe ich nun festgestellt, dass innerhalb der Stossstange (wegen fehlendem Ablauf) das Wasser ungefährt 2 cm hoch steht - wenn nun neues Wasser runterkommt - so meine Theorie, tropft dieses in die bereits schon vorhandene Pfütze - und von dort zurück in die bereits angefressene Ecke.

Also Sofortmassnahme vor der Restaurierung werde ich nun mal mit Gaffa-Tape den Uebergang Stossstange-Rückwand abdichten und vermutlich noch ein Ablaufloch in die Stossstange bohren. Mal kucken

4 Art
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Hugole » 20.07.2005 - 10:58:02

Sch... Job,
ich wünsch dir viel Glück beim herausarbeiten des maroden Materials.
Vielleicht ist ja nach der kurzen Zeit noch nicht viel passiert!

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon georg » 20.07.2005 - 11:07:47

Hi 4art,

wie alt ist dein Womo?
Kannst du die morsche Stelle evtl. beim Händler reklamieren?

Viel Glück
wünscht georg :)
georg
 

Beitragvon 4art » 20.07.2005 - 11:54:40

Privatkauf :(
Womo ist Baujahr 1995 und wir haben Dichtigkeitstest (ohne Gerät) beim Händler gemacht. Schaden ist möglicherweise tatsächlich erst in den letzten 3 Wochen entstanden!
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon tomtom » 20.07.2005 - 14:32:56

@ 4art

Wie soll das denn gehen: Dichtigkeitsprüfung ohne Gerät!? Und dann noch beim Händler? Und faule Stelle in 3 Wochen - NIE IM LEBEN!!!! Hoffentlich habt Ihr ein Testat von dem Ohne-Gerät-Prüfenden-Überhändler, dann könn Ihr den haftbar machen.
Sachen jibbet ...........

Bemitleidende und gleichzeitig kopfschüttelnde Grüße

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon 4art » 31.08.2005 - 16:35:28

Wir werden nun am Samstag bei "Heimatstall" des Dethleffs-Womo das Teil nochmals durchchecken lassen. Dann gibt's erstmal ein Angebot...

Also: Ich bin wirklich in Sachen Holzbau eine absolute Niete. Ich suche daher im Raum Lindau/Ravensburg/Kempten/südlichstes Süddeutschland/Vorarlberg eine Firma, welche mir die Reparatur macht.

Gibt's irgendwelche Tipps?
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder