Unsere ersten Erfahrungen mit ?Wintercamping?
Hallo WoMo-Gemeinde,
nachdem wir unseren Challenger im Herbst verkauft und uns ein Eura-Mobil gekauft haben, mußten wir auf jeden Fall die Winterfestigkeit ausprobieren.
Doch bevor wir gleich in die Alpen zum Skifahren starten, entschlossen wir uns, zu einer kleinen Schnuppertour.
Also Skifahren war unser aller Wunsch und so ginge es zuerst nach Bottrop ins Alpincenter.
Auf unsere E-Mail-Anfrage, ob wir auf dem Parkplatz mit dem WoMo erwünscht sind, wurde uns prompt geantwortet: Ja, kommt mit dem WoMo, Platz gibt es genug, doch keine V+E+ELT.
Das wollten wir auch nicht, schließlich haben wir 2 Aufbaubatterien und die sollen sich bewähren.
Die Skihalle ist fest in holländischer Hand (schöne Grüße an EuraGerhard).
Ca. 640m lang ist die Piste. Das bedeutet, für Anfänger (und Kinder) geeignet. Aber egal.
Anschließend waren wir in Emden im (Fähr-)Hafen. Herrlich wir waren ganz allein. Trotz etwas Eisregen und Frost (ca. -8°C) funktionierte sogar unsere Sat-Anlage. (Ich hatte ja befürchtet, dass sie eingefroren wäre, aber nein, alles klappte.)
Danach ging es noch nach Norddeich, dort ins OceanWave. Super. Und nach dem Schwimmen, ab ins warme WoMo.
Ich konnte die gesamte Familie überzeugen (und die war vorher sehr skeptisch), dass es auch bei Frost im WoMo kuschelig sein kann.
Bei all dieser Euphorie planen wir nun zum Jahreswechsel (2006 / 2007) in die Alpen zu fahren.
Na, mal schauen.
Fazit:
Im Challenger hatten wir immer (insbesondere bei kalten Wind) gefroren.
Im Eura war es richtig warm und die Bordtechnik hat standgehalten.
Frage: Wie sind eure Erfahrungen, insbesondere mit richtigen (autarken) Winter-Camping, also bei strengen Dauerfrost und / oder hohen Schnee.
Ich freue mich über jeden Tipp und Ratschlag.