Fragen zum Frischwassertank

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon Andreas » 27.03.2006 - 19:12:49

4art hat geschrieben:Na - wieviele Zahntabletten brauche ich denn nun :!:

Uebrigens: Besser Corega oder Kukident???


:)
Moin,
mal so ein Gedanke...

Ein Zahnputzbecher dürfte 0,25 Liter fassen.
Für diese Wassermenge dürften die Tabs gedacht sein.
Mein Wassersystem mit allem drum und dran dürfte um und bei 140 Liter Wasser fassen.
Dafür würde ich dann 560 Tabletten brauchen?? :shock:
Selbst die Hälfte davon wären mir noch zuviele...


Zur Reinigung und Desinfektion habe ich heute eine Flasche PURA TANK (500 ml zu 8,99) gekauft.
Ausreichend für 160 Liter Tankinhalt.

Am Besten daran gefällt mir die genaue Gebrauchsanweisung! :wink: :P

Jetzt muss ich nur noch einen geeigneten Platz mit V/E für die Aktion finden.

l.g.
Andreas
:)
Ich kann kochen, von Technik und Mechanik habe ich keine Ahnung.
Knaus Traveller 545 EZ ´96 auf Ducato 230
Bild
Benutzeravatar
Andreas
Mitglied
 
Beiträge: 633
Registriert: 30.09.2003 - 21:43:22
Wohnort: Ostfriesland

das Stimmt

Beitragvon micla » 27.03.2006 - 19:32:03

da hat wohl einer den Vortrag vom Wasserpeter angehört. Sollte jeder mal tun. Der Mann will zwar auch etwas verkaufen, aber nach 25 Jahren Erfahrungen mit Wasser ist er eine Kapazität auf diesem Gebiet.

Kukis haben auch noch weitere Zusatzstoffe wie Tenside, Parfümöle und so weiter. Das braucht wirklich kein Wassertank.

Auf seiner Seite hat der Wasserpeter gute Tipps für alle parat. Einfach mal reinschauen.
http://www.Multiman.de

hier seine früheren Ausgaben, noch unter Certisil
http://www.Certisil.de/de/wasserpeter.HTML

und hier noch eine gute Schweizer-Seite über Trinkwasser
http://www.lros.ch/de/technik/reisewissen/wasser2
und http://www.lros.ch/de/technik/reisewissen/wasser1


Gruß
Micla
Benutzeravatar
micla
Mitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: 16.06.2004 - 08:18:59

Beitragvon KPR » 27.03.2006 - 21:06:45

hab hier noch mal was gefunden! das hatten wir vor längerer zeit, in einem reimo katalog als beilage gesehen!
der autor ist uns --leider-- unbekannt
wen es interessiert !

Gr Klaus :?


---------------------------------------------------------------------------------------
quelle reimo


Trinkwasser: Tankdesinfektion und Reinigung
Ich will einen Überblick über Produkte geben, die zur Tankreinigung verwendet
werden können und einige Vor- und Nachteile aufzeigen. Kritisch kommentiere ich
Produktkombinationen, die es meiner Meinung nach in erster Linie auf unser
BESTES abgesehen haben
Reinigungs- und Desinfektionsmittel
Es gibt verschiedene Produkte mit desinfizierender Wirkung. Am Häufigsten sind
Produkte die Peroxide, Hypochlorite und Percarbonat als Wirksubstanz enthalten.
Es gibt auch andere Bleich- und Oxidationsmittel, diese habe ich am häufigsten
gefunden.
Peroxide
Das ist z.B. Wasserstoffperoxid, das es in verschiedenen Wirkkonzentrationen gibt.
Wasserstoffperoxid schmeckt nicht und riecht nicht.
Beim Zerfall bleibt nur Wasser zurück.
Handelsprodukte auf Basis von Peroxiden sind:
Wasserstoffperoxid ohne irgendwelche Zusätze,
oder z.B. Domestos, dies enthält zusätzlich Detergentien, Geruchs- und Farbstoffe.
Die Produkte sind flüssig.
Natriumhypochlorit (Bleichlauge)
Diese Mittel haben ca. 3% Wirkstoffanteil.
Es hat einen typischen Geruch.
Zerfällt in Kochsalz und Wasser.
Es gibt Produkte, die nur Bleichlauge und keine Zusatzstoffe enthalten wie Eau de
Javel. Man findet es in manchen Super- und Baumärkten. (Real)
Reinigungsmittel, wie Chlorix, Danchlorix oder Bref enthalten Detergentien, Geruchsund
Farbstoffe.
Die Produkte sind flüssig.
Natriumpercarbonat
Häufig sind Mittel mit Natriumpercarbonat.
Diese Bleich- und Oxidationsmittel sind meistens im Bereich der Wäschereinigung
anzutreffen.
Mittel mit ca. 3 % Bleichmittelanteil sind die Gebissreinigungsmittel.
Mittel mit 15-30% Packungsangabe
SIL-Fleckensalz
TIP Fleckensalz 2?/kg bei Real
Mittel mit ca. 30 % Bleichmittelanteil sind:
Andere Flecken- und Oximittel wie Vanish, Sil Oxy u.ä.,
Es entfernt auch Teebeläge in Tassen.
Die Produkte sind fest.
Desinfizierende Wirkung.
Bei der Desinfektion sollen Bakterien, Viren und Protozoen (Einzeller, die auch als
Urtierchen bezeichnet werden) abgetötet werden. Das geschieht mit den oben
genannten Bleich- oder Oxidationsmitteln recht gut und schnell.
Das Silber, von der Trinkwasserkonservierung bekannt, ist hierfür weniger geeignet.
Es wirkt gegen Bakterien, gegen Viren und Protozoen aber weniger gut. Das Silber
muss von den Mikroorganismen erst aufgenommen werden, um dann die
Stoffwechselvorgänge in den Zellen zu blockieren, wodurch diese dann absterben.
Es dauert also wesentlich länger als bei den Oxidationsmitteln.
Auf der Packungsbeschreibung eines Produktes zur Trinkwasserbehandlung wird
eine Wartezeit von 2 Stunden empfohlen.
Kritische Betrachtungen
Zum Tankreinigen werden auch Produkte mit Oxidationsmittel in Kombination mit
Silber angeboten.
Das Argument ist, dass die Silberionen das Trinkwassersystem vor
Wiederverkeimung schützen soll.
Eine kleine Anmerkung. Es sind keine Silberionen sondern kolloidales Silber.
Wenn man nach dem Reinigen und Desinfizieren das Reinigungswasser nicht
ablässt, sondern dieses im Tank belässt und mit Trinkwasser ergänzt, kann es
vielleicht sinnvoll sein.
Lässt man das Reinigungswasser aber ab und spült anschließend, kann ich den Sinn
des Silberzusatzes nicht erkennen. Denn, bevor das Silber seine Wirkung entfalten
kann, wurden die Mikroorganismen durch das Oxidationsmittel bereits abgetötet.
Vergleicht man die Preise von 1 kg versilbertem Mittel mit 40 ? gegen 10 ? für ein
Vanish Oxi, oder .andere Produkte mit ebenfalls desinfizierender Wirkung, so kann
man schon von einem ?Hochleistungsprodukt? im Sinne des Herstellers sprechen.
Neben diesen Wirkstoffen enthalten die Mittel oftmals viele Dinge die für unsere
Anwendungszwecke unnötig sind.
Als Beispiel die Gebissreinigungsmittel.
Die Gebissreinigungsmittel enthalten als Oxidationsmittel Natriumpercarbonat und
Natriumperborat. Die Tabs müssen im Wasser schnell zerfallen, wozu in den Tabs
Gasblasen erzeugt werden müssen, die das Tab dann sprengen. Dazu werden
Säuerungsmittel, vermutlich Zitronensäure und Natriumbikarbonat als Gaserzeuger
für Kohlendioxid zugesetzt. Deshalb schäumt das Zeug ja auch so schön. Es muss
gut schmecken, weil man das Gebiss ja wieder in den Mund nimmt. Riechen muss es
auch gut. Und damit beim Bürsten der Reinigungseffekt besser ist, sind
Scheuermittel drin, wahrscheinlich Kalk oder Kreide, auf jeden Fall körniges Material.
Dieses körnige Material ist wasserunlöslich, bleibt dann am Boden des Tankes oder
in den Leitungen liegen, verschlammt diese und bildet Siedlungsflächen für
Bakterien. Beim Einsatz im Grauwassertank spielt dies keine Rolle. Für den
Trinkwassertank kann es Nachteile haben.
Verkeimung
Wenn irgendwelche Keime in den Tank kommen, schwimmen diese nicht frei im
Wasser, sondern siedeln sich hauptsächlich an den Wänden des Tanks und der
Schlauchleitungen an. Es entsteht mit der Zeit ein biologischer Rasen.
Verschlammungen, wie im vorhergehenden Kapitel erwähnt, begünstigen die
Lebensbedingungen für Mikroorganismen. Diese Beläge sind nur durch Desinfektion
zu beseitigen. Verkeimen wird es hauptsächlich, wenn wir beim Bunkern durch
unsaubere Arbeitsweise Keime einschleusen. Man sollte möglichst nur eigene
Schläuche und Einfüllstutzen verwenden.
Einfache Tankreinigung
Wenn es nur um eine Reinigung geht, reichen Wasser und etwas Spüli, Essig,
Zitronensäure, Soda oder alles, woran der Anwender glaubt.
Tankreinigung und Desinfektion - Vorgehensweise
Wenn man das Trinkwassersystem desinfiziert, sollte man sicher sein, dass der
Vorgang auch den gewünschten Erfolg bringt. Bei der Anwendung von Bleichlauge,
kann man dies an Hand des Geruches kontrollieren.
Ich beschreibe hier wie ich es mache.
Ich gebe zu ca. 50 l Tankinhalt soviel Bleichlauge, ca. 2-3 l, dass ich sie noch leicht
rieche. Durch den Geruch kontrolliere ich, ob noch Wirkstoff vorhanden ist. Dann
fahre ich eine Runde ums Quadrat damit der Tankinhalt schön gemischt wird.
Danach öffne ich die Zapfventile und lasse solange Wasser laufen, bis ich die
Bleichlauge riechen kann. Beim Warmwasser dauert es etwas länger, da der ganze
Boilerinhalt verdrängt werden muss. Dies wiederhole ich mehrmals. damit
unverbrauchte Bleichlauge in Boiler und Leitungen gelangt. Dann spüle ich den Tank
2-3-mal mit Wasser. Bleiben noch geringe Reste Bleichlauge zurück, ist das nicht
weiter tragisch die zerfällt in Kochsalz und Wasser.
Überarbeitet: 02.06.2005
Ducato 3,0 - 6m Ti - Hymer Group
Benutzeravatar
KPR
Mitglied
 
Beiträge: 610
Registriert: 05.07.2004 - 18:03:52

Beitragvon Schwedenopa » 27.03.2006 - 21:16:14

Nachtfalke hat geschrieben:Nur eins verstehe ich nicht: WARUM füllst du deinen Wassertank, wenn du das Womo abstellst?


Hallo,

das hat zwei Gründe:

Zum Einen, da hat Dieter Recht, ist es kaum möglich, das gesamte Wassersystem völlig trocken zu legen. Irgendwo bleibt immer etwas Restwasser zurück, und genau da fängt es dann an zu gammeln. Da besser das gesamte System bis zum Rand gefüllt halten, mit passend dosierten Silberionen.

Der zweite Grund ist schlichte Faulheit: Ich habe einfach keine Lust, nach jeder Reise das gesamte Wasser abzulassen, alles durchzupusten und dann vor der nächsten Fahrt alles wieder zu füllen. Hinzu kommt, dass unser Wohnmobil selten länger als 10 Tage ununterbrochen steht. Und wir fahren stets mit vollem Wassertank los, da wir meistens nicht wissen, wo wir übernachten.

Was die Kuki- oder Corega-Fraktion betrifft: Die Wasseranlage meines Womos fasst über 170 Liter. Kukis sind ja bekanntlich für Zahnbechermengen gedacht, dennoch nehme ich mal an, dass man mit einem Kuki pro halbem Liter Wasser durchaus noch eine ausreichende Konzentration erreicht, um einen Wassertank zu desinfizieren. Ich müsste also 340 Kukis einwerfen... :shock:
Da kaufe ich mir dann doch lieber einen speziellen Tankreiniger aus dem Zubehörhandel.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4781
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon 4art » 27.03.2006 - 23:09:33

Na, wo steckt denn die Gebissfraktion! Verteidigt doch euer tun. Irgendeinen Sinn muss es ja haben, dass trotz der genannten Vorbehalte soviel Beisserzeuch für die Tankreinigung gebraucht wird :shock:
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Womo-Bernie » 28.03.2006 - 09:15:30

Hallo, (etwas OT)

ein Problem seh ich aber auch noch: wenns kälter als 4 Grad wird, geht das Sicherheitsventil des Boilers auf und die ganze Schosse läuft auf die Strasse. Also füll ich erst ab der wärmeren Jahreszeit meinen Tank voll.(z. Zt. trau ich mich noch nicht). Wie ist das bei Euch?

Ciao

Bernie
Benutzeravatar
Womo-Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 96
Registriert: 14.11.2005 - 13:12:22
Wohnort: Mittelfranken

Beitragvon Malu » 28.03.2006 - 12:37:46

Hallo,

also, solange noch mit Nachtfrost zu rechnen ist, leere ich die Tanks nach jeder Fahrt. Ich denke bzw. hoffe, es kann sich nur noch um ein paar Tage handeln, bis dies vorbei ist.
Ansonsten mache ich es wie viele, das Wasser bleibt drin und wird mit Micropur versehen. Zusätzlich habe ich einen kleinen Wasserkanister zum Kaffeekochen, Zähneputzen etc. im WoMo.

Gruss, Malu
Benutzeravatar
Malu
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 26.06.2002 - 19:42:56
Wohnort: wo mein WoMo grad ist


Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder