Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon rosthaufen » 07.11.2012 - 11:42:51

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte mir einen LT 35 / 2 Bus mit Missouri Ausbau kaufen. Es ist ein Bj: 1999 und hat einen 2.5 TDI 5 Zyl. VW Motor. Nun meine Fragen:

Wie sieht es mit Rostanfälligkeit aus?

Wie solide ist die Technik?

Kann man mit den Motor den Bus vernüftig bewegen?

Danke für eure Hilfe..

MFG Gregor
rosthaufen
Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: 07.11.2012 - 11:36:13

Re: Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon rick2419 » 07.11.2012 - 11:56:09

Hallo Gregor,
willkommen hier im Forum des Womo-Verlages. Vielleicht wäre es nicht schlecht, wenn Du noch ein paar Worte zu Dir schreiben könntest. Bei Deiner aktuellen Frage kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Es gibt aber sicher Forumsmitglieder, die Dir, wenn Du Deine Anforderungen noch ein wenig mehr mit "Fleisch" füllst (was hast Du damit vor, wie viele Personen sollen mit, Fahrräder, Roller, nur Sommer oder auch Winter, welche Ziele willst Du ansteuern, etc.), helfen werden.

Viel Spaß im Forum wünscht Dir Reimund
Gruß aus Markt Bibart

Reimund - der mit dem (Polar-)Wolf knutscht !!!
Benutzeravatar
rick2419
Moderator
 
Beiträge: 434
Registriert: 30.07.2010 - 11:27:39
Wohnort: Markt Bibart

Re: Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon malibuhu » 07.11.2012 - 15:22:29

Würde die Frage auch mal im Sprinter Forum stellen - denn bei diesem Baujahr war der LT mW bereits ein "verkappter" Mercedes Sprinter mit VW Motor / Technik unter dem Blech (??). Gruß malibuhu
malibuhu
Mitglied
 
Beiträge: 68
Registriert: 12.03.2007 - 23:02:16

Re: Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon Tourist » 07.11.2012 - 15:47:22

Hallo rosthaufen,

herzlich willkommen hier im Forum!
Als Fahrer eines "Alt-Karmann" (Colorado, Bj.´02) kann ich nur bedingt weiterhelfen, Motor und Aufbau sind vergleichbar, das Basisfahrzeug (Fahrgestell, Fahrerhaus) nicht.
Um Näheres sagen zu können, kommt es darauf an, den angepeilten Typ des Missouri zu kennen. Meinem Colorado kommt der Missouri 600H am nächsten, alles ist nur etwas geräumiger.
Die Geräuschdämmung im LT ist nicht überwältigend, Ducatos sind in diesem Alter aber deutlich "kerniger". Die Leistung des 2,5l 5-Zylinders ( 102 - 109 PS) reicht beim o.G. Modell aus meiner Sicht bequem aus, rasen wird man damit eh nicht.
Die Qualität des Aufbaus ist bei den damaligen Modellen hervorragend, Holz wurde im "Gehäuse" nur an zwei Stellen verbaut: Die Innenseiten der Rückwand und des Bodens sind aus Sperrholz, der Rest aus GFK und geschlossenporigem Hartschaum ist nahezu unverrottbar. Undichtigkeiten kommen zwar in seltenen Fällen vor, verursachen daher aber kaum bleibende Schäden. Rostschäden am Basisfahrzeug sind häufiger (da von Daimler produziert :mrgreen: ), man sollte sie aber beim Kauf gut erkennen können. Der LT gilt als robust und langlebig, insbesondere der Motor (von VW :D ). Als sehr angenehm wird die gute Traktion des Heckantriebes häufig beschrieben, vom Komfort her ist die T4-Basis des Colorado aber um Längen besser.
Problematisch sind folgende Punkte: Nur der 600H verfügt über nennswerte Zuladungsreserven (als 3,5-Tonner). Die geräumigen 635er-Modelle sind als 3,5-Tonner (häufig werden sie so zugelassen) im gesetzlichen Rahmen eigentlich nicht zu betreiben (maximal für spartanisch ausgestattete Einzelreisende). Bei der möglichen Auflastung auf 3,85 t musst Du jährlich zum TÜV und zahlst bisweilen deutlich mehr Maut (ganz abgesehen vom erforderlich Führerschein).
Die Grüne Abgasplakette ist meines Wissens auf dem Nachrüstweg nicht machbar.

Die GFK-Außenhaut neigt an der Dachschale und am Heck (Seitenwände meist nicht betroffen) zur Verkreidung (wir matt). Mit viel Pollieraufwand lässt sich das aber beheben.

Die Aggregate im Aufbau: Die Truma-Heizung ist manchen etwas zu schwachbrüstig (oft wurde die C3402 verbaut), außer beim Hardcore-Wintercamping (Achtung: Unterflurabwassertank nicht isoliert!) sollte sie aber wegen der guten Isolation des Aufbaues reichen (Wintertrennvorhang zum Fahrerhaus erforderlich). Defekte treten meist bei den Gebläsemotoren auf, können aber in der Regel relativ leicht behoben werden (Laufgeräuch prüfen!). Bei den Dometic-Kühlschränken sind oft die Brennerdüsen durch Rost verstopft, Tausch ist aber günstig und problemlos von geschickten Handwerkern durchzuführen. Unkritisch ist die Nasszelle, wenn das Porta Potti über einen SOG verfügt ist es optimal, Aufrüstung ist i.d.R. aber kein Problem. Gelegentlich kommen Risse in der Duschwanne vor (sieht man beim Kauf - unter den Duschrost schauen!), Ersatzteile sind teuer.
Das Bj. ´99 wurde noch in Rheine im Karmannwerk produziert (nicht wie die späteren ab Bj. ´02 bei Eura in Sprendlingen). Bekannt sind Wasserprobleme durch sich lösende Quetschverbinder (statt geschraubten Schlauchschellen) an der Übergängen der Wasserleitungen. Die Abwasserleitungen wurden aus Hartplastik gefertigt, Frost kann sie beschädigt haben (vor Kauf unbedingt testen, manche sind sehr schwer zugänglich!). Die Eintrittsstufenkästen aus Blech sind v.a. bei den neueren Modellen oft komplett durchgerostet, einen Blick zur Sicherheit darauf werfen (Austausch mit überschabarem Aufwand in Eigenleistung möglich)!

Soviel von mir, weitere Details kannst Du auch im Karmann-Mobil-Club erfahren: Hier http://kmc.kleinschnittger.de/index.php?page=Board&boardID=74 kannst Du auch als Nichtmitglied im KMC-Forum Fragen stellen.

Viel Erfolg und Glück beim Kauf wünscht
Tourist
Tourist
Mitglied
 
Beiträge: 354
Registriert: 23.09.2008 - 15:31:31

Re: Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon pleo » 17.04.2013 - 15:32:10

ohne zu wissen, ob das noch von Interesse ist:

Die Möbelqualität der 99er Sprendlinger Modelle ist besser als die neueren aus Eura-Produktion.
Dafür haben die neueren eine bessere Beleuchtung.

Für den 102 PS-Motor gibt es keine (bezahlbare) Filternachrüstung und somit grüne Plakette.
Für den 109 PS-Motor gibt es eine Lösung - ebenso wie für die stärkeren Motoren.

Der Verbrauch ist moderat (beim 600 H und 102 PS-Motor 10,0 l im vollbeladenen Zustand und Fahrt von Norddeutschland bis nach Italien).
Das Fahrverhalten anders (wie ich finde - angenehmer) als bei Fiat Ducato.
Mehr Platz (Breite, Fußraum) im Fahrerhaus.

Die 635er eigentlich nicht als 3,5-to legal zu benutzen.

Das beschriebene Problem mit der Einstiegsstufe betraf m.W. nicht die 99er, sondern erst Modelle ab 2001.
Karmann lebt....
pleo
Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: 15.04.2009 - 22:48:41

Re: Frage zu VW LT 35-2 Missouri Bus

Beitragvon pleo » 10.06.2013 - 23:58:03

edit:
Ich meinte natürlich die 99er Modelle aus Rheine ....
ab 2001/2002 kamen sie dann unter Euramobil-Regie aus Sprendlingen
Karmann lebt....
pleo
Mitglied
 
Beiträge: 51
Registriert: 15.04.2009 - 22:48:41


Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder