Lieber Horst,
auch wenn ich hier eigentlich nur mit einem Beitrag ganz spontan helfen wollte, weil eben auch mich genau die 6m Marke rauf und runter fesselt / fasziniert, so mag ich noch gerne antworten.
Herzlichen Dank für Deine lange Antwort - das allein ist ja wohl ein tolle Wertschätzung für meinen spontanen Beitrag an Dich. Und ich freue mich.
Derzeit fahre ich noch Kastenwagen und habe beim Sprung vom California zum Kasten so ziemlich alles erwogen, was in den Kopf passen könnte. Das Hin-und-her kann man sich auch ohne Erklärung denken, wenn man sich genau die Schwierigkeit vorstellt, Alltagsansprüche aus dem Bereich des Bulli mit zukünftig wachsender Spontaneität und massiv ausgeweitetem Komfortwunsch für den jeweils schönsten Moment paaren zu wollen.
Antwort: Schnickischnackipengpengdingdong.
Denn: Selbst die eigene Welt im Kopf ist in ständiger Bewegung und das ist offensichtlich gut so. Ich habe mir so unfassbar Mühe gegeben, als würde der Kasten ein Fahrzeug für das ganze Leben bzw. Jahrzehnte werden müssen. So ausgefeilt auch alles daran ist - es hat mir einfach nur gezeigt, was es bedeutet, immer genauer die eigenen Wünsche kennen zu lernen.
Deshalb halte ich es seit einigen Wochen plötzlich für logisch, auf der im Stadtverkehr wichtigen Grenze von max. 6m eigentlich das bewegliche Raumkonzept in ganzer Betrachtung zu bewerten: Wenn ich also eh 6m Länge x 2m Breite als Schattenriss auf den Boden der städtischen Parkplätze und Kurven projiziere, warum dann nicht auch senkrechte Wände mit mehr Platz und Möglichkeiten innen sowie ein nutzbarer Raum mit thermischer Trennung bis zum Cockpit und dort auch bis unters Dach samt Panorama beim Fahren?
Genau, ich hänge voller Adrenalin auf einmal bei geträumten Integrierten der 6m Klasse.
Einmal verstanden, dass ein moderner Ducato völlig anders und viel besser ist, als das was mir im Internet an Kritik entgegengestoßen ist und schon sind auch meine Ängste weg, vom 5,4m Kasten auf einen 5,9m Integrierten zu wechseln. Der 2,3L Motor des Duc ist auch mit 130PS wahnsinnig toll - ich bin extremer VW Fan und kann es trotzdem nur aufrichtig so mitteilen.
Auch das Fahrwerk trotz Starrachse und Blattfedern fährt einfach so unfassbar gut - ich habe ehrlich gesagt auch keine Ahnung, warum derart gut! Ich vermisse fahrerisch einfach NICHTS gegenüber meinem California 4Motion. Soweit OK.
Preislich werde ich allerdings sofort wach, denn ein von mir ins Auge gefasster Exsis i 504 2018 würde bei ca. 85000 bis 90000 landen glaube ich - ich weiss es nicht mehr genau. Hinzu käme dann allerdings doch ein weiteres Fahrzeug für die Arbeitswege, was nochmal Betrag X wäre.
Manchmal sind diese freien Wünsche nicht nur Antrieb...
Entschuldige diesen Auswuchs - eigentlich wollte ich damit zeigen, wo mein Rat eigentlich her kam.
Zu Dir: Nein, ich finde es nicht schade, wenn Du zu den älteren Kunden gehörst. Ganz und gar im Gegenteil. Ehrlich: je älter man wird, desto mehr ist es eine Kunst, die Sicht auf weiterhin ausreichende Bemühungen für mehr Schönheit / Kultur / Erlebnis / Momente / Ziele / Leben nicht zu verlieren. Nicht im Gleichbleibenden zu versacken; Stichwort Fernbedienung und Bier.
Ich sehe ganz klar seitens Wohnmobilindustrie einen Fehler darin, die letzten Jahrzehnte wirklich zu 100% den Bereich der Senioren / Pensionäre allein fokussiert zu haben und dann auch noch eklatant ein unzureichendes Ideentum und mangelndes Design ohne Alternativen angeboten zu haben. Denn die verfügbaren Fahrzeuge sind dann eine Bereicherung für jeden, wenn sie aus allen Bereichen inspiriert sind. Und dazu zählen auch Kunden der Klasse von 35 bis 45, dazu zählen junge Familien, dazu zählen die befreiten 50er (deren Kinder gerade aus dem haus sind), dazu zählen die 60er mit wachsendem Tourendrang und dazu zählen genauso die ganz jungen oder die leidenschaftlich unternehmungsfreudigen bzw. aktiven Ruheständler. Einfach alle.
Und schwupps: Wie sich heute zeigt, übermannt das für 2017 eingeführte skandinavische Innenraumdesign von Knaus im Modell BoxStar und auch im Modell Sky i GENAUSO auch Kunden der reiferen Generation. Es war einfach ein Fehler der Industrie, derart in den vergangenen Dekaden zu stigmatisieren. Ich weiß, dass der Knaus Sky i recht teuer ist - es geht nur darum, nachvollziehen zu können, wie sehr ein Hersteller sich einer neuen Innendesign-Gestaltung besinnen konnte und diese Markterkenntnis weitere Kreise nach sich ziehen wird. Auch beim Wettbewerb.
Zum Discountmobil: Ich finde es richtig, was Ihr getan habt. Befreit von allem schauen, wo das Herz hinfällt. Punkt. Weniger zu investieren bei einer Wahl auf den Carado schafft Möglichkeiten, in Folge an anderen Stellen mehr investieren zu können und so u.U. noch wesentlich schlauer die eigenen Ziele umsetzen zu können. Die gegenwärtige Entwicklung wird dazu führen, dass selbst die günstigsten Reisemobile in Zukunft einen technischen Standard erfüllen, von dem vor 10 bis 20 Jahren selbst Premiumkunden nur geträumt haben. Neue Leichtbauverfahren, die auch Massentauglich werden. Neue Aufbautechnologien mit neuen Klebern, Profilen, Schäumen, die den Preis senken und das Fahrzeug dauerhaft dicht halten.
Und Horst: Ich bin mir spontan garnicht sicher, ob der Adria 5,9m Hybrid wirklich teurer als der Carado gewesen wäre, wenn er genauso fertig mit Rabatt vom berühmten Hof gekommen wäre - bestimmt nicht. Die Axess Modelle einer jeden Baureihe von Adria sind die Einstiegsmodelle vergleichbar mit Carado könnte man sagen und: die knapp unter 6m Grundrissversion gibt es nur als Axess Modell. Allerdings macht gerade Adria hier von sich reden, da selbst die günstigsten Modelle den hochwertigen Komprex Aufbau ohne Holz haben. Das muss nicht teuer sein, wenn ein Hersteller im Zuge der Vereinheitlichung von Produktionsprozessen für alle Modelle den gleichen Wandaufbau fertigt und nicht wie andere parallel verschiedene Aufbautechnologien in einer Produktion berücksichtigen muss. Ich denke, hier wird noch viel passieren. Bei der Marke Carado treibt Hymer es sicherlich auf die Spitze, aber warte einfach ab, wie sich die Qualität zeigen wird.
Ich verfolge gerade den zu erwartenden Neuansatz der Adria-Billigmarke Sun Living - ein komplettes Marken Relaunch für 2018. Absolut seltsam und faszinierend hierbei ist nämlich, dass das Inenraumkonzept (Bilder schon unter z.B. promobil sichtbar) dem der teureren Adria Fahrzeuge deutlich überlegen ist in Sachen Design, Raumgefühl (vermutlich), Funktionalität und Haptik der Materialien. Übrigens das absolut Gleiche mit den neu eingeführten Knaus L!ve Modellen für 2018. Ich denke das zeigt, wo die Reise hingeht. Nämlich dahin, wo Du gesucht und bereits jetzt schon gefunden hast.
Allerdings lassen sich gerade die Modellreihen der preislich einsteigerfreundlichen Lifestyleschiene nicht gerade sofort vom 6m Virus anstecken. Der Grund ist wohl, dass man bei den neuen Niedrigpreisansätzen darauf spekuliert, den Menschen das neue Reisekonzept als reines Zusatzfahrzeug anbieten zu wollen.
Für meine bisherigen Eindrücke bleibt allerdings eine Länge von knapp unter 6m ein Element von zunehmend unschätzbarem Wert, da ich mit meiner mobilen Mini-Traumwohnung eben überall hin kann und hinein passe. Das ist auch fern des Alltags für den Wochenend Trip, den Wassersport, den Urlaub, den Bäcker an der Straße, das alte Dorf, die enge Küste ein unabdingbares Gut!
Na denn wünsche ich immer eine Hand breit Wasser unterm Kiel Deines Carado - Hals und Beinbruch!
PS auch hier: Ich habe mir gerade den Carado T 135 angesehen. Bei Deinen Wünschen vorher... sieh einer an!! So kanns kommen. Ich finde das Fahrzeug ehrlich gesagt sehr schön, interessiert mich generell, wie der in echt wohl sein mag. Werde es checken. Das Raumgefühl muss sehr angenehm sein - bei Bürstner gabs unter der Bezeichnung Nexxo Time it mal genau dieses Fahrzeug. Jetzt weiß ich, wo es geblieben ist, denn die Time Modelle der Nexxos und Ixeos verschwinden.
Eine ganz tolle Wahl und es wird Euch einfach nur Freude bereiten! Bin bei dem Platz und Raumgefühl kategorisch neidisch.