Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Pego » 04.04.2012 - 23:02:48

OnTheRoadAgain hat geschrieben:Ich seh schon, Pego mag keine alten Womos. Macht aber nix. Du hast mir mit Deiner kritischen Einstellung schon geholfen, die richtigen Argumente zu finden.

Der Händler sagte mir telefonisch zu, das der Wagen technisch einwandfrei ist, also absolut trocken, regelmässig gewartet, HU, AU und Gasprüfung werden noch vor der Übergabe ohne Mehrkosten erledigt. Davon werde ich mich natürlich sorgfältig überzeugen, sonst geht gar nichts.

Grundsätzlich habe ich mich auf dieses Modell von Hymer festgelegt, weil der Grundriss und die Ausstattung voll und ganz auf meine/unsere Bedürfnisse passen und ich der Meinung bin, das eine 11 Jahre alte B-Klasse weitaus besser ist als was billiges Neues. Dieses Modell kostet heute neu etwa € 75.000,-. 2001 waren es auch immerhin ca. € 65.000,-. Der neue Ducato mag wohl heute technisch besser sein, robuster ist er eher nicht. Was ganz sicher immer weniger Wertig ist, das ist der Innenausbau - auch bei Hymer. Da wird heute in der Mittelklasse sehr viel Mist gebaut und eingebaut.

Die niedrige Kilometerleistung ist bei Womos übrigens der Normalfall und nach allen mir übermittelten Erfahrungen auch weit weniger dramatisch als von Pego dargestellt. Sollte ich mir lieber einen mit km-Stand 150.000 kaufen? Die 4 t-Gesamtgewicht sind für dieses Fahrzeug unbedingt erforderlich, wenn man auch mal mit 4 Personen plus Gepäck reisen möchte.

Dann schaun mer Mal. Besichtigungstermin ist vereinbart. Ziel € 22.500,- ist eingestellt. Zusätzlich schau ich mir am gleichen Tag noch einen Wagen in Mainz an. Aber der ist noch vieeeeel teurer! ;)

LG @ O.T.R.A.



...aha ! Okay @ O. T. R. A : :D

Ich bemerke für mich, du bist auf dem richtigen Weg...! Ich wünsche dir bei deiner Kaufentscheidung viel Erfolg und ein gutes Händchen...! :D
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Camperfrank » 11.04.2012 - 14:13:50

Moin moin,

was gib es neues??

Haste das Mobil besichtigt??

Um nocheinmal auf deine Eingangsfrage zu kommen -
du suchst ein Schnäppchen und bist jetzt auf den Weg was haben zu wollen......

Das funktioniert nicht.

Wenn du so einen Hymer um die 25 t € haben möchtest - musst du schnell, entschlossen sein.
Den bekommst du nur von von Leuten die ihr Hobby aufgeben.
Aufgeben dedeutet leider Federn lassen.
Da gibt es keine Mischkalkulation Neuwagen - Altwagen.

Da gibt es nur eine Horde Aufkäufer die gnadenlos in wenigen Minuten beim Verkäufer vor Ort sind.......
Camperfrank
Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: 21.08.2010 - 22:43:39

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 21.07.2012 - 23:47:41

So liebe Leutz, das hat jetzt noch ein wenig gedauert, aber nicht zuletzt wegen euch bin ich ja auch noch kritischer zu Werke gegangen als zuvor. Hat letztendlich dazu geführt, das ich mehr Geld ausgeben werde, als zunächst geplant. Keine Sorge, ich bin euch deshalb nich bös. Mein Traum-Womo ist nun ein Hymer B 654 Baujahr 06/2005. Da passt einfach alles. Und nun gehören wir auch wirklich dazu. Ich freu mich drauf. :D
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon klausimaus » 22.07.2012 - 10:01:11

Na dann:
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt !
Gruß Klausimaus
Benutzeravatar
klausimaus
Moderator
 
Beiträge: 2844
Registriert: 24.06.2002 - 18:48:12
Wohnort: Nähe Lübeck

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Ahorn » 02.08.2012 - 14:07:53

OnTheRoadAgain hat geschrieben:Großflächige Ausbeulungen bei Sonneneinstrahlung oder großer Hitze deuten auf abgerissene Möbelverschraubungen im Innenbereich hin. Hier auch im Dachbereich darauf achten.


Nicht unbedingt - die Ausbeulungen im Dach bei Hitze entstehen bei vielen Wohnmobilen. Bei dieser Aufbauart wird die obere Alu- oder GFK-Platte nicht als Sandwich mit der Isolation verpresst, sondern nur lose aufgelegt und nur an den Rändern und den Dachdurchführungen verbunden. Bei Temperaturschwankungen trägt man dadurch den Dehnungskräften des Materials Rechnung. Bei Kälte zieht sich alles wieder glatt und man sieht nichts. Diese Herstellungsart war sehr lange üblich und ist auch heute noch bei einigen Herstellern Standard und ist kein Mangel.

MfG
Ahorn
Wenn im Alltag die Gedanken fliegen lernen, ist die Zeit reif für neue Reisen.
Benutzeravatar
Ahorn
Mitglied
 
Beiträge: 278
Registriert: 01.05.2006 - 19:22:17
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Maerchen2001 » 08.01.2013 - 22:13:45

TAUSEND DANK für die goldenen Regeln !!!!
Die waren bei unserer ersten Besichtigungstour heute wirklich super hilfreich!
Mehr dazu unter "Absolute Beginner"!!

Viele Grüße,
Maerchen2001
Maerchen2001
Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: 26.12.2012 - 00:05:58

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon larissa » 11.01.2013 - 15:40:16

OnTheRoadAgain hat geschrieben:Hallo Womo-Freunde,

gibt es so etwas wie die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf? Natürlich ist hier das "Gebraucht-Womo" gemeint. Schön wäre es schon und wenn es sie gäbe, dann sollten wir sie ganz oben in diesem Thread an die Pinwand nageln. Klar, beim Basisfahrzeug gelten gewiß die gleichen Regeln wie bei einem normalen Auto:
1. Unterlagen sorgfältig durchsehen - wenn unvollständig oder nicht vorhanden ist das auch eine Aussage!
2. Optische Prüfung - Gibts Beulen, Kratzer, Ausbesserungen, Verschleiß o.a. Dinge, die nicht gefallen. Wie "verwohnt" schaut´s innen aus? Was sagt mir ein Blick unter die Haube oder in den Kofferraum?
3. Probefahrt
4. Werkstatt-Check

Mindestens die Punkte 1-3 sollte jeder eingehend beherzigen, bevor er sein gutes Geld ausgibt. Aber was ist beim Womo mit dem Aufbau? Gasleitungen? Dichtheit? u.s.w. - ich habe da in einem anderen Forum einen Link zu folgender Liste entdeckt. Sind allerdings mehr als 10 Punkte ;) Vielleicht haben einige hier aber noch weitere Prüfpunkte zur Ergänzung.

Checkliste Aufbau
Außen :
1.
Unterboden in den Ecken, vor und hinter den Radkästen, unterhalb von Nahtstelle Führerhaus/Aufbau und Tank/Boiler/Küche/Bad und unter der Tür auf weiche Stellen kontrollieren; abklopfen und abdrücken. Ev. auf ausgebesserte oder erneuerte Stellen achten. Neue Farbe ist verdächtig.
2.
Dach, wenn möglich, auf Hagelschäden und schlecht eingebaute oder abstehende Anbauteile untersuchen.
3.
Im Außenbereich alle Fenster auf Risse untersuchen
4.
Alle angeschraubten Leisten begutachten, besonders Fensterleisten im Bug- oder Heckbereich und Kantenleisten ganz unten, auf guten Sitz und ev. Abstand zum Blech, also einen Schlitz, auf deren Oberseite, achten.
5.
Alle Anbauteile, hier besonders Radträger am Heck, im Außenbereich besonders begutachten. Auf gute Festigkeit achten. Radträger sollten, zumindest im oberen Bereich, mit Durchgangsschrauben und innen mit großen Beilagscheiben befestigt sein.
6.
Jede zusätzlich aufgetragene Silikonabdichtung im kompletten Außenbereich deutet auf Undichtheit und ev. Schäden im Innenbereich hin.
7.
Jede farbliche Umgestaltung, an Blechen oder Kunststoffverkleidungen sehr genau untersuchen, denn auch hier könnten kaputte Stellen durch Farbe verdeckt sein.
8.
Alle Kunststoffverkleidungen wie Spoiler, Leuchtenträger, Radkastenabdeckungen und Ähnliches genauestens auf Brüche und Risse untersuchen.
9.
Alle Blech- oder GFK Wände auf Löcher, Risse oder Farbtupfer untersuchen. Auf beiden Seiten längs am Fahrzeug entlang schauen und auf Ausbeulungen oder Wellen der Wand achten. Besonders horizontal verlaufende Ausbeulungen könnten auf, durch Wasserschäden entstandene, aufgequollene Hölzer hindeuten.
Großflächige Ausbeulungen bei Sonneneinstrahlung oder großer Hitze deuten auf abgerissene Möbelverschraubungen im Innenbereich hin. Hier auch im Dachbereich darauf achten.
10. Speziell bei Wowa`s sollte der Gaskasten im Inneren auf Nässeschäden überprüft werden. Neben dem Boden auch auf Seitenwände und den oberen Bereich achten. Abdrücken und Klopfen. Alle 4 Rangiergriffe auf Festigkeit überprüfen.

Innen :
1.
Im Bug- und Heckbereich rechts und links die Innenkanten von oben, Oberkante Fenster, bis unten, in die Staukästen, auf Wasserflecken untersuchen und nach weichen Stellen abdrücken. Wenn möglich unten bis zum Radkasten.
2.
Auf beiden Seiten durch alle Oberschränke die Eckkanten untersuchen.
3.
Unterhalb aller Dachaufbauten den inneren Dachbereich untersuchen, besonders im Kleiderschrank beim Abgaskamin oder Antenne und alle Dachluken oder Lüfter.
4.
Alkoven komplett untersuchen, hier auch unter Matratzen nach Flecken schauen.
5.
An der Naht zwischen Führerhaus und Aufbau die Seitenwände senkrecht und das Dach quer besonders untersuchen.
6.
Um jedes Fenster und um Rangiergriffe die Wände auf Flecken untersuchen und nach weichen Stellen abdrücken.
7.
Im Einstiegsbereich der Aufbautür den Boden abdrücken und die Festigkeit des Rahmens daran überprüfen.
8.
Wenn möglich Wasser an allen Abnahmestellen laufen lassen und dann darunter auf nasse Stellen überprüfen. Gleiches an Boilern.
9.
Alle Gasgeräte auf Funktion überprüfen und wenn möglich laufen lassen.
10.
Wenn möglich alle Elektrogeräte auf Funktion überprüfen.
11.
Alle Fenster und Rollos auf Funktion und Defekte überprüfen.
12.
Alle Schränke und Türen überprüfen.
13.
Auf erhöhte Spaltmaße zwischen Oberschränken u. Dach, und zwischen Schrankwänden u. Seitenwand, hier besonders Küchenblock, achten. Bei Sonneneinstrahlung oder großer Hitze könnten sich Wände ausdehnen und Möbelverschraubungen durch den Spalt ausreißen.

Grundsätzlich sollte beim Suchen nach Feuchtigkeitsschäden nicht nur optisch überprüft werden, sondern unbedingt alle vakanten Stellen mit den Fingern abdrücken oder abklopfen. Durch die, von Herstellern oft verwendeten, Kunststoffdekore an den Wänden, sind solche Schäden meist luft- und wasserdicht abgeschottet. Es gelangen keine Flecken oder auch faulige Gerüche an die Oberfläche. Durch das Drücken erkennt man weiche, also darunter schon verfaulte, Stellen und durch das Klopfen hört man den Unterschied zwischen guten/festen und weichen/angefaulten Wänden und Böden.
Grundsätzlich ist der Einsatz eines Feuchtigkeitsmessgerätes sehr empfehlenswert !

Quelle


Hallo,

danke für die Tipps.
Man muss bei gebrauchten Wohnmobilien wirklich einiges
beachten. Bei meinem ersten Wohnmobil vor 8 Jahren
hab ich da überhaupt nicht darauf geachtet und wurde übers Ohr gehauen.

Nun habe ich einen guten, vertrauensvollen Händler gefunden.
Ich kann *** (Werbelink entfernt) sehr empfehlen. Dort habe ich mein jetziges gekauft.
Ich habe mich dort sehr gut beraten gefühlt.

Viele Grüße
Benutzeravatar
larissa
Mitglied
 
Beiträge: 4
Registriert: 11.01.2013 - 15:29:07
Wohnort: Bremen

Vorherige

Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder