Womo Test: Chausson

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Beitragvon georg » 04.03.2005 - 14:39:39

Seekater hat geschrieben:Hallo WoMo-Freunde,

unser Chausson Odyssee92 wird nunmehr 1 Jahr alt.... Zeit ein bischen zu bilanzieren, was ich Euch nicht vorenthalten möchte:

Features, die zum Kauf führten und deren praktische Bewährung

............................
Neue Erkenntnis für mich war, das es das 4,25 t WoMo auf Ford Transit wohl nie geben wird ? es wird ein zusätzlicher "auf Rahmen Längsträger" zur Chassis-Versteifung benötigt, was gängige WoMo-Bodenkonstruktionen unmöglich macht. Somit ist der O92 mit den 4,25 t Radaufhängungen ein Glückstreffer mit phantastischen Fahreigenschaften durch die überdimensionierten Achslasten, was im ansonsten vorherrschenden Preiskampf wohl nirgendwo mehr zu finden sein wird. Möge also das Ford Marketing weiterhin so schlecht bleiben wie es ist.......[/list]
.........................................

Weiter Teil 2


Hi Seekater,

wenn ich richtig gelesen habe, hast du einen 0dyssee 92.
Lt. Beschreibung hat der ein zGG von 3850 kg.

Wie kommst du dann zu der Aussage oben, dass die Radaufhängungen 4250 kg haben :?:

fragt georg :?:
georg
 

Beitragvon Seekater » 04.03.2005 - 17:16:12

georg hat geschrieben:
Seekater hat geschrieben:............................
Neue Erkenntnis für mich war, das es das 4,25 t WoMo auf Ford Transit wohl nie geben wird ? es wird ein zusätzlicher "auf Rahmen Längsträger" zur Chassis-Versteifung benötigt, was gängige WoMo-Bodenkonstruktionen unmöglich macht. Somit ist der O92 mit den 4,25 t Radaufhängungen ein Glückstreffer mit phantastischen Fahreigenschaften durch die überdimensionierten Achslasten, was im ansonsten vorherrschenden Preiskampf wohl nirgendwo mehr zu finden sein wird. Möge also das Ford Marketing weiterhin so schlecht bleiben wie es ist................................................



Hi Seekater,

wenn ich richtig gelesen habe, hast du einen 0dyssee 92.
Lt. Beschreibung hat der ein zGG von 3850 kg.

Wie kommst du dann zu der Aussage oben, dass die Radaufhängungen 4250 kg haben :?:

fragt georg :?:


Hallo Georg,

ganz einfach, weil die Summe der eingetragenen Achslasten eben 4.250 kg ist. Wie schrieb ich oben doch:

Seekater hat geschrieben:............................
Somit ist der O92 mit den 4,25 t Radaufhängungen ein Glückstreffer mit phantastischen Fahreigenschaften durch die überdimensionierten Achslasten, was im ansonsten vorherrschenden Preiskampf wohl nirgendwo mehr zu finden sein wird. Möge also das Ford Marketing weiterhin so schlecht bleiben wie es ist.......[/list]
........


Die Summe der Achslasten muß ja auch nicht das zulässige Gesamtgewicht ergeben, sondern kann durchaus höher sein, was jedoch nicht eine höhere Beladung erlaubt, weil - in diesem Fall - der Fahrgestellrahmen nicht für eine höhere Beladung tauglich ist. Jedoch die Radaufhängung bietet Reserven, was sich dann im entsprechend besseren Fahrverhalten ausdrückt.
Leider ist es jedoch im Zuge des Preiskampfes so geworden, daß immer mehr "ausgereizte" Autos gebaut werden, d.h. die Summe der Achslasten ist gleich dem zGG. Somit hat das Fahrzeug auf den Achsen und damit beim Fahrverhalten eben keinerlei Reserven und darüber hinaus ist die Gewichtsverteilung beim Beladen von großer Bedeutung.

Und dann ergibt sich irgendwann, daß der Autokäufer meint, es sei "normal" so, daß die Summe der Achslasten das zulässige Gesamtgewicht sei........

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1427
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Oder guckst Du ...

Beitragvon aldibrain » 04.03.2005 - 17:43:11

einfach StVZO § 34 und siehst:

Achslast und Gesamtgewicht


--------------------------------------------------------------------------------
(1) Die Achslast ist die Gesamtlast, die von den Rädern einer Achse oder einer Achsgruppe auf die Fahrbahn übertragen wird.

(2) Die technisch zulässige Achslast ist die Achslast, die unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und nachstehender Vorschriften nicht überschritten werden darf:

2) Die technisch zulässige Achslast ist die Achslast, die unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und nachstehender Vorschriften nicht überschritten werden darf:

§ 36 (Bereifung und Laufflächen);

§ 41 Abs. 11 (Bremsen an einachsigen Anhängern und zweiachsigen Anhängern mit einem Achsabstand von weniger als 1,0 m).

Das technisch zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das unter Berücksichtigung der Werkstoffbeanspruchung und nachstehender Vorschriften nicht überschritten werden darf:

§ 35 (Motorleistung);

§ 41 Abs. 10 und 18 (Auflaufbremse);

§ 41 Abs. 15 und 18 (Dauerbremse).

(3) Die zulässige Achslast ist die Achslast, die unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Absatzes 2 Satz 1 und des Absatzes 4 nicht überschritten werden darf. Das zulässige Gesamtgewicht ist das Gewicht, das unter Berücksichtigung der Bestimmungen des Absatzes 2 Satz 2 und der Absätze 5 und 6 nicht überschritten werden darf. Die zulässige Achslast und das zulässige Gesamtgewicht sind beim Betrieb des Fahrzeugs und der Fahrzeugkombination einzuhalten.

_____________________________________________________

Ist doch ganz einfach, oder? Dann könnte man speziell beim Womo noch was über den Beladeplan sagen, muss und soll Aldi aber an dieser Stelle dann doch lieber nicht.

Nach Gewicht und Last der Achse des Guten zulässige Grüße
Aldibrain
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

test bitte ignorieren

Beitragvon admin » 04.03.2005 - 22:55:57

test bitte ignorieren
Mit freundlichen Grüßen aus Meiningen
Steffen Klapka [ Administrator ~ forum.womoverlag.de ]
--
PWD internet-services - WebHosting, Root- & Managed-Server
Benutzeravatar
admin
Administrator
 
Beiträge: 129
Registriert: 01.01.2001 - 02:01:01
Wohnort: Meiningen

Beitragvon georg » 06.03.2005 - 12:31:48

HI,

danke

@ Seekater,
@ ALDI -OST,

so ist das schon ok :lol: , so kann das auch ein technisch unbegabter
Wessi verstehen.
(zwei linke Hände und statt Finger nur Daumen ) :lol:

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon Bernie » 26.04.2005 - 20:25:35

Hallo Leute,

ich denke, die Challenger/Chausson-Testreihe kann nun weiter fortgesetzt werden, da Michael und ich nun stolze Besitzer von Challenger 192 GA sind.

Unsere Erfahrungen werden wir mal nach und nach einstellen.

Wie bereits berichtet sind nach einigen Tagen keine wesentlichen Mängel am Aufbau feststellbar. Die Druckwasserpumpe war sehr laut, da sie mit einem Anschluss die Außenwand berührte.
Der Ford (136 PS) raucht beim Schaltvorgang und er genehmigt sich noch fast 14ltr./100km bei untertouriger Fahrt auf Landstraßen.
Da hoffe ich, dass das besser wird.

Fortsetzung folgt....


Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Seekater » 26.04.2005 - 22:31:53

Bernie hat geschrieben:Hallo Leute,

ich denke, die Challenger/Chausson-Testreihe kann nun weiter fortgesetzt werden, da Michael und ich nun stolze Besitzer von Challenger 192 GA sind.
......

Gruß Bernie


wunderbar...... endlich noch ein paar "Bastler" mehr im Club.....

See you
Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1427
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Bernie » 03.05.2005 - 08:44:36

Hallo,

habe in meine Schränke Regalböden eingebaut. Verblüffenderweise haben die bei Obi fast das gleiche Buche-Dekor wie im WoMo.
Habe die Regalböden mit Rundkante und 16 mm Stärke genommen.
Es gibt bei Obi zwei leicht verschiedene Buche-Dekors, ein helleres und ein rötlicheres. Letzteres passt am besten.
Man sieht optisch keinen Unterschied.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Seekater » 03.05.2005 - 14:30:43

Bernie hat geschrieben:......
bei Obi fast das gleiche Buche-Dekor wie im WoMo.
Habe die Regalböden mit Rundkante und 16 mm Stärke genommen.
.....
Gruß Bernie


Hallo Bernie,

das klingt mir sehr nach Spanplatte....... Ward Ihr schon einmal auf der Waage ?

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1427
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Jens_M » 03.05.2005 - 19:16:13

Seekater hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben:......
bei Obi fast das gleiche Buche-Dekor wie im WoMo.
Habe die Regalböden mit Rundkante und 16 mm Stärke genommen.
.....
Gruß Bernie


Hallo Bernie,

das klingt mir sehr nach Spanplatte....... Ward Ihr schon einmal auf der Waage ?

Gruß
Seekater


HAllo Bernie,
Hallo Seekater,

das waren exakt meine Gedanken, als ich das gelesen habe.

Ich habe in meinen Schränken auch überall Regalbretter drinnen, habe dafür aber auf mehrschichtiges Sperrholz zurück gegriffen. Die sind so leicht, dass man gar nicht merkt was man in der Hand hat...

@Bernie,

wenn Du so nach und nach Dein WoMo einrichtest, dann kommt Eins zum Anderen. Das aganze Zubehör, das Werkzeug, die Standardeinrichtung und und und.
Irgend wann wollt Ihr noch in den Urlaub fahren, und dann wird es erst richtig bunt.
Bei jedem Zubehörteil wird gründlich und geizig aufs Gewicht geachtet. Irgend wie hilft das aber nicht viel ... :cry:

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Bernie » 04.05.2005 - 09:36:17

Hallo,

ja Spanplatte. Es sind allerdings nur 4 kleine Brettchen. Das verkrafte ich schon. Auf der Waage war ich auch schon. 3 Personen, Tanks voll, Ausrüstung zu 70%, 3320kg. Bleibt noch etwas Reserve. Wenn es eng wird, kommen halt die Brettchen wieder raus. :-)

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Mikel » 04.05.2005 - 21:19:04

Bernie hat geschrieben:Hallo,

ja Spanplatte. Es sind allerdings nur 4 kleine Brettchen. Das verkrafte ich schon. Auf der Waage war ich auch schon. 3 Personen, Tanks voll, Ausrüstung zu 70%, 3320kg. Bleibt noch etwas Reserve. Wenn es eng wird, kommen halt die Brettchen wieder raus. :-)

Gruß Bernie


Hallo Bernie,
bei 3320kg hätte ich ja ablasten können. Dafür fahr ich aber einen LKW ;-)

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 09.05.2005 - 08:24:13

Hallo,

Erkenntnisse nach 1000km.

Fahrzeug (Ford, 137 PS):
toller Durchzug des Motors; Ruckeln des Motors bei leichtem Gasgeben (lass ich prüfen); noch hoher Spritverbrauch bei verhaltener Fahrweise (14 ltr./100km); Ruß-Entwicklung bei Schaltvorgängen; wenig Wankbewegung bei Lastwechseln und Seitenwind; fährt wie auf Schienen

Aufbau (Ch.. 192 GA):
tadellose Verarbeitung; Elektroleitungen lieblos verlegt, jedoch leicht nachzuinstallieren; Am Unterboden mit Karosseriedichtmasse punktuell nachgedichtet; keine Aufbau-Geräusche während der Fahrt

...Fortsetzung folgt

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Mikel » 09.05.2005 - 22:29:52

Bernie hat geschrieben:Hallo,

Erkenntnisse nach 1000km.

Fahrzeug (Ford, 137 PS):
toller Durchzug des Motors; Ruckeln des Motors bei leichtem Gasgeben (lass ich prüfen); noch hoher Spritverbrauch bei verhaltener Fahrweise (14 ltr./100km); Ruß-Entwicklung bei Schaltvorgängen; wenig Wankbewegung bei Lastwechseln und Seitenwind; fährt wie auf Schienen

Aufbau (Ch.. 192 GA):
tadellose Verarbeitung; Elektroleitungen lieblos verlegt, jedoch leicht nachzuinstallieren; Am Unterboden mit Karosseriedichtmasse punktuell nachgedichtet; keine Aufbau-Geräusche während der Fahrt

...Fortsetzung folgt

Gruß Bernie


Kann ich alles bestätigen, das Ruckeln habe ich auch, Ruß ebenso, Spritverbrauch wird hoffentlich weniger.

Unter dem Boden war ich noch nicht.

Gruß Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon Bernie » 09.05.2005 - 22:41:17

Hallo,

telefonische Aussage der Ford-Werkstatt (Meister):

1000km sind noch viel zu bald, um ne Aussage machen zu können.
Ich sollte erst mal 6000km runterreißen, dann sieht man weiter.
Meine Symptome klingen aber nicht abnormal.

Gruß Bernie.
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

VorherigeNächste

Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder