Hallo Bernie,
Bernie hat geschrieben:....ich will das ganze ja nicht überbewerten und kleinlich wirken. Manchmal zweifle ich ja an mir selbst.
.......
Selbstzweifel halte ich in diesem Fall gewißt nicht für angebracht.
Bernie hat geschrieben:....iTeilweise merkt man das Ruckeln leicht beim Wechsel von Schub- zu Lastbetrieb, teilweise merkt man eine Zeit lang gar nix und manchmal ruckelt er nervig stark. Damit steht auch das Rußen in Verbindung. Es ist auch nicht immer gleich. Manchmal hat man den Eindruck, dass es besser geworden ist, ein anderes Mal wieder nicht.
Nun, an Wunder würde ich nicht glauben, solange nichts entscheidendes geändert wurde, wird's auch nicht besser werden. Von alleine verschwindet das sicherlich nicht.
Bernie hat geschrieben:....
Natürlich kann man auch im 6. Gang langsamer als 100 fahren, aber wie schon erwähnt, ist es von der Laufruhe und vom Fahrverhalten am Angenehmsten mit etwas über 110 km/h.
ja und genau das macht mich nun sicher, daß da etwas geändert werden sollte.
Bernie hat geschrieben:....von der Laufruhe .....am Angenehmsten mit etwas über 110 km/h.
Mann Bernie, am angenehmsten läuft jeder Diesel bei Leerlaufdrehzahl. Ein moderner Diesel darf frühestens das Ruckeln anfangen, wenn er im Standgas es nicht mehr schafft auf Leerlaufdrehzahl zu bleiben!! Und das dürfte bei dem Motor mit dem Drehmoment nie auftreten

Dein Motor hat - trotz bärigem Drehmoment - ab Tempo 110 einfach nicht mehr die Kraft zum Ruckeln!!
Unseren kann ich im höchsten Gang so weit runterfallen lassen bis ich ihn abgewürgt habe. Vorher ruckelt da nix, geschweige bei Tempo 90...... Die Kräfte die bei diesem Ruckeln auf Dein Getriebe, Deine Kurbelwelle wirken...... das hat nichts mit Komfort zu tun, sondern mit vorzeitigem Verschleiß.
Bernie hat geschrieben:....
Die Werkstatt gibt sich riesig Mühe und die rufen auch mal gelegentlich bei mir an, ob ich neue Erkenntnisse habe.
wie

Die Werkstatt fragt Dich ??? Die sollen Dir mitteilen, , daß sie nun endlich wiessen, wie die Ruckelei beseitigt wird.
Bernie hat geschrieben:....
Leider ist es derzeit das einizige 137-PS Fahrzeug, was meine Werkstatt betreut.
Also kein Know How vorhanden..... wohin sind den bis jetzt die 137 PS Motoren verkauft worden ?
Bernie hat geschrieben:....
Aber die stehen ständig mit Köln in Kontakt und das muss wohl kein Einzelfall sein.
Also, dann ist wohl klar, daß da was nicht o.k. ist.
Bernie hat geschrieben:....
Mein WoMo-Dealer hat auch schon bemerkt, dass bei den 137ern angeblich große Unterschiede existieren. Manche laufen toll, andere werden von Kunden moniert.
also wieder klar, daß Selbstzweifel hier fehlangebracht sind.
Bernie hat geschrieben:....
Es ist nicht extrem schlimm, aber es stört.
Nein falsch, das ist nebensächlich. Entscheiden ist der dadurch produzierte Verschleiß, den Du nach Ablauf der Gewährleistung selbst bezahlen darfst.
Laß Dir schriftlich geben, daß Deine Werkstatt, Dein Händler, vom Ruckeln und Rußen Kenntnis genommen haben, und daß jegliche Folgeschäden durch das beobachtbare Ruckeln und Rußen ausgeschlossen sind. Sollten wider Erwarten doch Folgeschäden auftreten, werden diese für die gesamte Lebensdauer des Wagens von Ford übernommen.
Vielleicht wachen die dann mal auf. Muß erst die teuere Reparaturrechnung nach z.B. 5 Jahren auf dem Tisch liegen ?
Lies mal eine ähnliche Story unter "Sprinter spinnt" in anderen Foren, da hat's bei DC auch ein kleines bischen gedauert bis man aufgewacht ist - glücklicherweise noch in den ersten 2 Jahren.
Gruß
Seekater