Womo Test: Chausson

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Beitragvon bimbo » 26.07.2005 - 21:33:04

Hallo Christine u. Andreas !

Na ja der Schock über euren Turbolader saß wohl noch zu tief.

Herr .... hat den Ford bei uns über alle Maßen gelobt !

Ich bin aber nach wie vor absoluter Fiat Fan da kommt mir nichts anderes ins Haus.

Wie gesagt viiiiel Glück bei der Kulanzregelung der Reperatur. Wir drücken alle vier Daumen das alles gut geht.

Gruß
Bimbo u. Sepperle
Benutzeravatar
bimbo
Mitglied
 
Beiträge: 64
Registriert: 19.05.2003 - 22:31:13
Wohnort: Hilden

Beitragvon Bernie » 10.11.2005 - 18:21:38

Hallo,

Neues von Ford Transit 137 PS.

Ich war neulich mit meinem WoMo beim freundlichen Ford-Händler, der mir ein Update aufspielte, was angeblich das Ruckeln und Rußen verbessern soll.
Seitdem bin ich 900 km gefahren (11.000km Total) und kann wenig Veränderungen feststellen. Der Spritverbrauch liegt bei 110-120km/h auf der Autobahn weiterhin bei 14,5 Liter.

Naja, schau mer mal, ob es noch besser wird.
Nun wird das WoMo erst mal eingemottet.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon aldibrain » 10.11.2005 - 18:38:15

Bernie hat geschrieben:Hallo,

Neues von Ford Transit 137 PS.

Ich war neulich mit meinem WoMo beim freundlichen Ford-Händler, der mir ein Update aufspielte, was angeblich das Ruckeln und Rußen verbessern soll.Seitdem bin ich 900 km gefahren (11.000km Total) und kann wenig Veränderungen feststellen.
rnie


Da hast Du ja echtes Glück gehabt, dass dieses Update ein Fake war, Bernie, sonst hätte es wirklich das Ruckeln und Rußen noch (verschlimm-)verbessert. ;-6

Aktuell ruckel- und permanent
rußfreie Grüße Aldibrain
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Beitragvon feldhamster » 10.11.2005 - 18:53:06

Bernie hat geschrieben: Der Spritverbrauch liegt bei 110-120km/h auf der Autobahn weiterhin bei 14,5 Liter.


Au weia, Bernie, das tut ja richtig weh. Da in absehbarer Zukunft noch weitere Spaßfaktoren wie Autobahnmaut, Steuererhöhung und Dieselpreiserhöhungen (fast) zwangsläufig anstehen, lob ich mir doch wenigstens meinen 2,3er Duci der mit bescheidenen 9,5 l bei 95 - 100 km/h zufrieden ist.

Einen Luxuszuschlag für die um 10-15 km/h "berauschend" höhere Geschwindigkeit versage ich halt meinem Gasfuß. Aber selbst dann läge ich nicht auf Ford-Niveau 8)

Bei derartig rosigen Aussichten für die finanziellen Rahmenbedingungen unseres Hobbys frag ich mich inzwischen, ob ich mit meiner vor 2,5 Jahren getroffenen Kaufentscheidung so absolut richtig gelegen hab :shock: :cry:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon woming » 10.11.2005 - 20:43:46

Bernie hat geschrieben:Neues von Ford Transit 137 PS....
Der Spritverbrauch liegt bei 110-120km/h auf der Autobahn weiterhin bei 14,5 Liter.


wenn Du wirklich 120 fährst wäre 14.5 ltr/100 für ein Alkoven-WoMo
nicht ungewöhnlich. Man sollte bedenken, dass bei 10% höherer
Geschwindigkeit ca 20% höherer Spritverbrauch anfällt,
der Luftwiderstand steigt quadratisch über der Geschwindigkeit.

Wie ist denn die Motordrehzahl bei 100km/h im obersten (6?) Gang ?

Wenn ich mich bei max 100km/h halte braucht mein Transit-TI (125)
ca 11ltr/100, bei ruhiger Landstraßenfahrt bleibt er bei ca 10ltr/100.

Könnte natürlich immer weniger sein ...


woming
Zuletzt geändert von woming am 22.02.2006 - 11:54:58, insgesamt 1-mal geändert.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Seekater » 11.11.2005 - 09:40:20

feldhamster hat geschrieben:
Bernie hat geschrieben: .......läge ich nicht auf Ford-Niveau 8)


nun Ford-Niveau würde ich das nicht nennen.

Genau wie Woming haben auch wir - mit der "bewährten" 125 PS Maschine - bei knapp 100 km/h (mit "kleinem" Alkoven des TI) bei etwa 11 l/100 km/h und bei langsameren Tempo geht's durchaus auch 'mal so um die 10 l......

Mich würde eher mal interessieren, ob die hochgelobte und (angeblich) so sparsame neue Maschine bei langsamerer Fahrweise dann auch wirklich günstiger ist, als der "alte" Motor.

Also Bernie, fahr' mal wenigstens eine Tankfüllung lang etwas Sprit-sparender :D :D

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Bernie » 11.11.2005 - 18:59:03

Hallo Leute,

ich kann mir kaum vorstellen, dass der neue Motor sparsamer sein soll als der 125er.
Durch das riesige Drehmoment und das 6-Ganggetriebe, stellt sich so ein Tempo (110-120) automatisch bei ganz wenig Gas ein.

Gleichzeitig ruckelt der Motor noch unter 110 km/h, da er dann zu wenig Gas kriegt, also fahre ich dann freiwillig etwas schneller.
Er hat aber noch bärige Kraftreserven, die man dann wohl an der Tankstelle bezahlt. Wenn ich nur im 5. Gang fahren würde, wird der Motor viel lauter, im 6. gleitet er halt dahin.
Für ausgesprochene Langsamfahrer ist der Motor wohl nix :-)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 137er gemacht?

Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Nur die Kraft, die man auch abruft, kostet (mehr) Kraftstoff

Beitragvon aldibrain » 11.11.2005 - 20:08:47

Hi Bernie,

ich könnte jetzt hier schulmeisternd tausend schlaue Begriffe wie <Liefergrad des Motors>, <Drehmomentenkurve und Drehzahl>, <Drehzahl und Leistung>, <wirtschaftlicher Drehzahlbereich> usw., usf. absondern. Will ich aber nicht.

Nur soweit: Moderne Motoren bzw. Antriebsaggregate sollten so elastisch in ihrem Verhalten und so abgestimmt in ihren Übersetzungen sein, dass man auch im höchsten Gang zumindest mit 2/3 bis 3/4 der Höchstdrehzahl ruckelfrei und mit normalem Spritverbrauch durch die Landschaft gleiten kann.

In einem Posting weiter oben wurde es schon gesagt: Geschwindigkeit mit so einer "cw-Wert `fast größer 1´-Kiste" rufen die bösen Fahrmechanikgeister Rollwiderstand, Luftwiderstandsbeiwert, wirksamer Fahrzeugquerschnitt, Luftdichte, Staudruck, Wind alle nach ganz oben auf den Bruchstrich der entsprechenden Formeln und der eine oder der andere davon, auch das wurde hier schon gesagt, hat oben rechts dran auch noch den Exponenten "zum Quadrat".

Beispiel gefällig:

Luftwiderstand = Staudruck (meist Faktor um die 0,005) x Geschwindigkeit hoch zwei (v²) x Stirnfläche Deines womos in m² x Luftwiderstandsbeiwert (cw), der wohl mindestens bei 0,7 liegen dürfte.

Wenn Du die entsprechenden Werte einsetzt und das Ganze ausrechnest, bekommst den Widerstand in kp raus. Daraus kannste dann mit einer weiteren Formel die Luftwiderstandsleistung errechnen. Dann weißte, wieviel kW (oder PS) du alleine nur für die Geschwindigkeit und die Überwindung des Luftwiderstandes benötigst, Rollreibung, Steigungswiderstand usw. noch gar nicht mal berücksichtigt.

Und was jedes abgeforderte kW´chen mehr an Sprit kostet, dass lässt sich auch einigermaßen berechnen. Lies also auch: kW = Kraftstoff-Weh.

Noch etwas: Ich fahre mit meinem 6-Gang-Diesel Pkw ohne Fuß auf dem Gaspedal, also quasi im Standgas 50 km/h, auf grader Strecke, versteht sich, und das (fast) ruckelfrei.

Gruß
Aldi
Zuletzt geändert von aldibrain am 12.11.2005 - 10:48:26, insgesamt 4-mal geändert.
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Beitragvon Seekater » 11.11.2005 - 23:57:27

Bernie hat geschrieben:Hallo Leute,

ich kann mir kaum vorstellen, dass der neue Motor sparsamer sein soll als der 125er.
.......
Gleichzeitig ruckelt der Motor noch unter 110 km/h, da er dann zu wenig Gas kriegt, .........

Bernie


Hallo Bernie,

also da kann ich meinem Vorredner nur Recht geben......
Gerade die extreme Elastizität und der DADURCH (bei entsprechender Fahrweise) hervorgerufene niedrige Verbrauch sind Kennzeichen neuerer Common-Rail Diesel. Die "alten" Turbo-Diesel sind davon ein Stück weiter entfernt.

Selbst mit unserem "alten" nur-Turbo Diesel aus gleicher Motorenschmiede ist es vollkommen problemlos ihn im 5ten Gang auf ca. 60 km/h mit Standgasdrehzahl herunterfallen zu lassen und ohne irgendwelches Ruckeln dahinzugleiten, ja sogar Beschleunigen ist aus diesem Langsamst-Tempo OHNE IRGENDWELCHES RUCKELN im 5ten Gang möglich. Gerade wenn der neue nun soviel mehr Drehmoment hat, sollte das erst recht möglich sein.

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, daß der 6te Gang so lang ist, daß Du bei 90 km/h weniger wie Leerlaufdrehzahl drauf hast...... Hast Du einen Drehzahlmesser drin ? Wieviel Umdrehungen macht er denn bei 90 km/h im 6ten Gang ?

Also Bernie, ich kann mir aufgrund Deiner Beschreibungen kein Detailurteil anmaßen, bin aber immer mehr der Überzeugung, daß mit Deiner Maschine etwas nicht stimmt. Rußen, Ruckeln bei "mittelhohen" Drehzahlen, Deine Aussage "langsamer Fahren geht quasi nicht"..... das ist ein bischen viel gleichzeitig. Ich würde mal auf Einspritzanlage im weitesten Sinne tippen. Hast Du schon einmal mit dem Meister einer guten Werkstatt eine Probefahrt in Deinem WoMo gemacht ?
Ford ist z.Zt. durch die US-Probleme extrem zurückhaltend mit Gewährleistungsaktionen. Ich würde da vielleicht einmal mit dem Gutachten eines Sachverständigen Büros drohen. Alternativ 'mal 'ne Probefahrt bei einer Boschwerkstatt mit Einspritzpumpen-Instandsetzung machen und Ford erzählen was da gesagt wurde.
Und - zur iuristischen Absicherung - auf jeden Fall einmal Deinen WoMo-Händler - als Deinen Vertragspartner während der Gewährleistung - etwas stärker in's Gebet nehmen. Vor allen Dingen, weise Deinen Händler schriftlich, nötigenfalls per Einschreiben, auf die von Dir beobachteten Merkwürdigkeiten hin und behalte Dir alle diesbezüglichen Rechte vor. Du mußt jetzt Beweise sammeln, daß hier etwas im Argen liegen könnte, sonst bleibst Du nach 2 Jahren auf allen evtuellen Problemen sitzen.

Außerdem hast Du durch den Softwarewechsel schon so etwas wie eine indirekte Anerkennung durch Ford, daß das etwas im Argen liegt. Jetzt nicht locker lassen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon georg » 12.11.2005 - 20:23:58

Bernie hat geschrieben:Hallo,

Neues von Ford Transit 137 PS.

Ich war neulich mit meinem WoMo beim freundlichen Ford-Händler, der mir ein Update aufspielte, was angeblich das Ruckeln und Rußen verbessern soll.


Gruß Bernie


Hi Bernie,

ich hatte in den Jahren 1999/ 2000 auch das mit dem Ruckeln und Rußen >>>> der Turbolader war kaputt !

Der wurde dam für ca. 3800,00 DM ausgewechselt, danach war das Rußen und Ruckeln weg.

Das hat anscheinend FIAT öfter.

Wenn du also noch Garantie auf denem Fahrzeug hast, sprich den FIAT-Monteur gezielt auf das Problem an.
Lass dich nicht mit irgend einer dummen Antwort abspeisen.
Im Gegenteil, lass dir bestätigen, dass du ihn auf die Möglichkeit des defekten Turboladers angesprochen hast.

Vielleicht solltest du auch mal den FIAT-Reparateur wechseln.

Erfolgreiche Wünsche
georg :)
georg
 

Beitragvon Mikel » 12.11.2005 - 20:29:14

Bernie hat geschrieben:Hallo Leute,

ich kann mir kaum vorstellen, dass der neue Motor sparsamer sein soll als der 125er.
Durch das riesige Drehmoment und das 6-Ganggetriebe, stellt sich so ein Tempo (110-120) automatisch bei ganz wenig Gas ein.

Gleichzeitig ruckelt der Motor noch unter 110 km/h, da er dann zu wenig Gas kriegt, also fahre ich dann freiwillig etwas schneller.
Er hat aber noch bärige Kraftreserven, die man dann wohl an der Tankstelle bezahlt. Wenn ich nur im 5. Gang fahren würde, wird der Motor viel lauter, im 6. gleitet er halt dahin.
Für ausgesprochene Langsamfahrer ist der Motor wohl nix :-)
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem 137er gemacht?

Bernie


Hallo Bernie,

ich bin immer so ca 100-110 gefahren. Der Verbrauch lag so bei ca 13l. Von einem Ruckeln im 6. habe ich nichts bemerkt. Ich fahre fast nur im 6. Nur wenn der Motor vom Roll- in den Schubbetrieb wechselt, neigt er zum Ruckeln.

Grüße Michael
Benutzeravatar
Mikel
Mitglied
 
Beiträge: 98
Registriert: 10.09.2004 - 21:59:01
Wohnort: Reiskirchen/Hessen

Beitragvon karl54de » 12.11.2005 - 21:40:14

Hab nun nicht auf die Schnelle alles durchgelesen georg, aber ich glaube es ruckerlt hier beim FORD!!??
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Beitragvon Bernie » 14.11.2005 - 18:45:33

Hallo,

ich will das ganze ja nicht überbewerten und kleinlich wirken. Manchmal zweifle ich ja an mir selbst.
Teilweise merkt man das Ruckeln leicht beim Wechsel von Schub- zu Lastbetrieb, teilweise merkt man eine Zeit lang gar nix und manchmal ruckelt er nervig stark. Damit steht auch das Rußen in Verbindung. Es ist auch nicht immer gleich. Manchmal hat man den Eindruck, dass es besser geworden ist, ein anderes Mal wieder nicht.

Natürlich kann man auch im 6. Gang langsamer als 100 fahren, aber wie schon erwähnt, ist es von der Laufruhe und vom Fahrverhalten am Angenehmsten mit etwas über 110 km/h.
Da befindet man sich noch im unteren Drehzahlbereich und mit wenig Fuß am Gas. Der 5. Gang wäre mir bei geringerem Tempo (100km/h) zu laut. Im 6. Gang bei 110 km/h ist er am leisesten und gleitet mit viel Leistungsreserven dahin. Selbst bei größeren Autobahnsteigungen muss man nicht runterschalten und der zieht mächtig bergauf. Das macht schon Spaß.

Die Werkstatt gibt sich riesig Mühe und die rufen auch mal gelegentlich bei mir an, ob ich neue Erkenntnisse habe. Leider ist es derzeit das einizige 137-PS Fahrzeug, was meine Werkstatt betreut. Aber die stehen ständig mit Köln in Kontakt und das muss wohl kein Einzelfall sein.

Mein WoMo-Dealer hat auch schon bemerkt, dass bei den 137ern angeblich große Unterschiede existieren. Manche laufen toll, andere werden von Kunden moniert.

Es ist nicht extrem schlimm, aber es stört.

Gruß Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon georg » 15.11.2005 - 00:52:29

karl54de hat geschrieben:Hab nun nicht auf die Schnelle alles durchgelesen georg, aber ich glaube es ruckerlt hier beim FORD!!??


Hi Karl,

eigentlich hast du ja Recht :wink: :wink: :wink:

Aber auch beim Ford könnte doch eventuell auch der Turbo kaputt gehen, oder nicht :?:

Aber ich wünsche das Bernie natürlich nicht :!:

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon Seekater » 15.11.2005 - 15:27:54

Hallo Bernie,

Bernie hat geschrieben:....ich will das ganze ja nicht überbewerten und kleinlich wirken. Manchmal zweifle ich ja an mir selbst.
.......


Selbstzweifel halte ich in diesem Fall gewißt nicht für angebracht.


Bernie hat geschrieben:....iTeilweise merkt man das Ruckeln leicht beim Wechsel von Schub- zu Lastbetrieb, teilweise merkt man eine Zeit lang gar nix und manchmal ruckelt er nervig stark. Damit steht auch das Rußen in Verbindung. Es ist auch nicht immer gleich. Manchmal hat man den Eindruck, dass es besser geworden ist, ein anderes Mal wieder nicht.


Nun, an Wunder würde ich nicht glauben, solange nichts entscheidendes geändert wurde, wird's auch nicht besser werden. Von alleine verschwindet das sicherlich nicht.

Bernie hat geschrieben:....
Natürlich kann man auch im 6. Gang langsamer als 100 fahren, aber wie schon erwähnt, ist es von der Laufruhe und vom Fahrverhalten am Angenehmsten mit etwas über 110 km/h.


ja und genau das macht mich nun sicher, daß da etwas geändert werden sollte.
Bernie hat geschrieben:....von der Laufruhe .....am Angenehmsten mit etwas über 110 km/h.

Mann Bernie, am angenehmsten läuft jeder Diesel bei Leerlaufdrehzahl. Ein moderner Diesel darf frühestens das Ruckeln anfangen, wenn er im Standgas es nicht mehr schafft auf Leerlaufdrehzahl zu bleiben!! Und das dürfte bei dem Motor mit dem Drehmoment nie auftreten :D :D Dein Motor hat - trotz bärigem Drehmoment - ab Tempo 110 einfach nicht mehr die Kraft zum Ruckeln!!
Unseren kann ich im höchsten Gang so weit runterfallen lassen bis ich ihn abgewürgt habe. Vorher ruckelt da nix, geschweige bei Tempo 90...... Die Kräfte die bei diesem Ruckeln auf Dein Getriebe, Deine Kurbelwelle wirken...... das hat nichts mit Komfort zu tun, sondern mit vorzeitigem Verschleiß.

Bernie hat geschrieben:....
Die Werkstatt gibt sich riesig Mühe und die rufen auch mal gelegentlich bei mir an, ob ich neue Erkenntnisse habe.


wie :?: :?: Die Werkstatt fragt Dich ??? Die sollen Dir mitteilen, , daß sie nun endlich wiessen, wie die Ruckelei beseitigt wird.

Bernie hat geschrieben:....
Leider ist es derzeit das einizige 137-PS Fahrzeug, was meine Werkstatt betreut.

Also kein Know How vorhanden..... wohin sind den bis jetzt die 137 PS Motoren verkauft worden ?

Bernie hat geschrieben:....
Aber die stehen ständig mit Köln in Kontakt und das muss wohl kein Einzelfall sein.


Also, dann ist wohl klar, daß da was nicht o.k. ist.

Bernie hat geschrieben:....
Mein WoMo-Dealer hat auch schon bemerkt, dass bei den 137ern angeblich große Unterschiede existieren. Manche laufen toll, andere werden von Kunden moniert.


also wieder klar, daß Selbstzweifel hier fehlangebracht sind.

Bernie hat geschrieben:....
Es ist nicht extrem schlimm, aber es stört.


Nein falsch, das ist nebensächlich. Entscheiden ist der dadurch produzierte Verschleiß, den Du nach Ablauf der Gewährleistung selbst bezahlen darfst.
Laß Dir schriftlich geben, daß Deine Werkstatt, Dein Händler, vom Ruckeln und Rußen Kenntnis genommen haben, und daß jegliche Folgeschäden durch das beobachtbare Ruckeln und Rußen ausgeschlossen sind. Sollten wider Erwarten doch Folgeschäden auftreten, werden diese für die gesamte Lebensdauer des Wagens von Ford übernommen.

Vielleicht wachen die dann mal auf. Muß erst die teuere Reparaturrechnung nach z.B. 5 Jahren auf dem Tisch liegen ?

Lies mal eine ähnliche Story unter "Sprinter spinnt" in anderen Foren, da hat's bei DC auch ein kleines bischen gedauert bis man aufgewacht ist - glücklicherweise noch in den ersten 2 Jahren.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

VorherigeNächste

Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder