Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Tipps, Fragen & Antworten

Moderator: Mods

Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 10.01.2012 - 10:33:22

Hallo Womo-Freunde,

gibt es so etwas wie die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf? Natürlich ist hier das "Gebraucht-Womo" gemeint. Schön wäre es schon und wenn es sie gäbe, dann sollten wir sie ganz oben in diesem Thread an die Pinwand nageln. Klar, beim Basisfahrzeug gelten gewiß die gleichen Regeln wie bei einem normalen Auto:
1. Unterlagen sorgfältig durchsehen - wenn unvollständig oder nicht vorhanden ist das auch eine Aussage!
2. Optische Prüfung - Gibts Beulen, Kratzer, Ausbesserungen, Verschleiß o.a. Dinge, die nicht gefallen. Wie "verwohnt" schaut´s innen aus? Was sagt mir ein Blick unter die Haube oder in den Kofferraum?
3. Probefahrt
4. Werkstatt-Check

Mindestens die Punkte 1-3 sollte jeder eingehend beherzigen, bevor er sein gutes Geld ausgibt. Aber was ist beim Womo mit dem Aufbau? Gasleitungen? Dichtheit? u.s.w. - ich habe da in einem anderen Forum einen Link zu folgender Liste entdeckt. Sind allerdings mehr als 10 Punkte ;) Vielleicht haben einige hier aber noch weitere Prüfpunkte zur Ergänzung.

Checkliste Aufbau
Außen :
1.
Unterboden in den Ecken, vor und hinter den Radkästen, unterhalb von Nahtstelle Führerhaus/Aufbau und Tank/Boiler/Küche/Bad und unter der Tür auf weiche Stellen kontrollieren; abklopfen und abdrücken. Ev. auf ausgebesserte oder erneuerte Stellen achten. Neue Farbe ist verdächtig.
2.
Dach, wenn möglich, auf Hagelschäden und schlecht eingebaute oder abstehende Anbauteile untersuchen.
3.
Im Außenbereich alle Fenster auf Risse untersuchen
4.
Alle angeschraubten Leisten begutachten, besonders Fensterleisten im Bug- oder Heckbereich und Kantenleisten ganz unten, auf guten Sitz und ev. Abstand zum Blech, also einen Schlitz, auf deren Oberseite, achten.
5.
Alle Anbauteile, hier besonders Radträger am Heck, im Außenbereich besonders begutachten. Auf gute Festigkeit achten. Radträger sollten, zumindest im oberen Bereich, mit Durchgangsschrauben und innen mit großen Beilagscheiben befestigt sein.
6.
Jede zusätzlich aufgetragene Silikonabdichtung im kompletten Außenbereich deutet auf Undichtheit und ev. Schäden im Innenbereich hin.
7.
Jede farbliche Umgestaltung, an Blechen oder Kunststoffverkleidungen sehr genau untersuchen, denn auch hier könnten kaputte Stellen durch Farbe verdeckt sein.
8.
Alle Kunststoffverkleidungen wie Spoiler, Leuchtenträger, Radkastenabdeckungen und Ähnliches genauestens auf Brüche und Risse untersuchen.
9.
Alle Blech- oder GFK Wände auf Löcher, Risse oder Farbtupfer untersuchen. Auf beiden Seiten längs am Fahrzeug entlang schauen und auf Ausbeulungen oder Wellen der Wand achten. Besonders horizontal verlaufende Ausbeulungen könnten auf, durch Wasserschäden entstandene, aufgequollene Hölzer hindeuten.
Großflächige Ausbeulungen bei Sonneneinstrahlung oder großer Hitze deuten auf abgerissene Möbelverschraubungen im Innenbereich hin. Hier auch im Dachbereich darauf achten.
10. Speziell bei Wowa`s sollte der Gaskasten im Inneren auf Nässeschäden überprüft werden. Neben dem Boden auch auf Seitenwände und den oberen Bereich achten. Abdrücken und Klopfen. Alle 4 Rangiergriffe auf Festigkeit überprüfen.

Innen :
1.
Im Bug- und Heckbereich rechts und links die Innenkanten von oben, Oberkante Fenster, bis unten, in die Staukästen, auf Wasserflecken untersuchen und nach weichen Stellen abdrücken. Wenn möglich unten bis zum Radkasten.
2.
Auf beiden Seiten durch alle Oberschränke die Eckkanten untersuchen.
3.
Unterhalb aller Dachaufbauten den inneren Dachbereich untersuchen, besonders im Kleiderschrank beim Abgaskamin oder Antenne und alle Dachluken oder Lüfter.
4.
Alkoven komplett untersuchen, hier auch unter Matratzen nach Flecken schauen.
5.
An der Naht zwischen Führerhaus und Aufbau die Seitenwände senkrecht und das Dach quer besonders untersuchen.
6.
Um jedes Fenster und um Rangiergriffe die Wände auf Flecken untersuchen und nach weichen Stellen abdrücken.
7.
Im Einstiegsbereich der Aufbautür den Boden abdrücken und die Festigkeit des Rahmens daran überprüfen.
8.
Wenn möglich Wasser an allen Abnahmestellen laufen lassen und dann darunter auf nasse Stellen überprüfen. Gleiches an Boilern.
9.
Alle Gasgeräte auf Funktion überprüfen und wenn möglich laufen lassen.
10.
Wenn möglich alle Elektrogeräte auf Funktion überprüfen.
11.
Alle Fenster und Rollos auf Funktion und Defekte überprüfen.
12.
Alle Schränke und Türen überprüfen.
13.
Auf erhöhte Spaltmaße zwischen Oberschränken u. Dach, und zwischen Schrankwänden u. Seitenwand, hier besonders Küchenblock, achten. Bei Sonneneinstrahlung oder großer Hitze könnten sich Wände ausdehnen und Möbelverschraubungen durch den Spalt ausreißen.

Grundsätzlich sollte beim Suchen nach Feuchtigkeitsschäden nicht nur optisch überprüft werden, sondern unbedingt alle vakanten Stellen mit den Fingern abdrücken oder abklopfen. Durch die, von Herstellern oft verwendeten, Kunststoffdekore an den Wänden, sind solche Schäden meist luft- und wasserdicht abgeschottet. Es gelangen keine Flecken oder auch faulige Gerüche an die Oberfläche. Durch das Drücken erkennt man weiche, also darunter schon verfaulte, Stellen und durch das Klopfen hört man den Unterschied zwischen guten/festen und weichen/angefaulten Wänden und Böden.
Grundsätzlich ist der Einsatz eines Feuchtigkeitsmessgerätes sehr empfehlenswert !

Quelle
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Roadrunner » 10.01.2012 - 20:13:18

Sonstiges:

1.
Höre auf dein Bauchgefühl!
Freiheit für die Ukraine
Benutzeravatar
Roadrunner
Moderator
 
Beiträge: 1393
Registriert: 25.11.2010 - 19:45:51
Wohnort: Oberbayern

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 11.01.2012 - 10:25:55

Hallo Roadrunner und vielen Dank für Deinen Tipp. Natürlich sollte man nicht alles allein sachlich beurteilen, sondern auch sein "Bauchgefühl" mitschwingen lassen. Ich glaube sogar, das macht jeder. Bewusst oder unbewusst. Allein darauf zu vertrauen halte ich jedoch für gefährlich. Deshalb habe ich schon die Absicht, diese Checkliste zu beherzigen.

Im Augenblick konzentriere ich meine Suche auf den Hymer B 644. Habe gelesen, das man den ab Baujahr 2001 bevorzugen sollte, da es ab da ein Ducato Al-ko Fahrwerk serienmässig gibt und die Maschine mit 128 PS problemlos von gelb auf grün gebracht werden kann. Dies macht sich allerdings auch deutlich in den Angebotspreisen gegenüber den älteren Modellen (2000 oder darunter) bemerkbar.

LG @ DD
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Beduin » 12.01.2012 - 07:05:06

OnTheRoadAgain hat geschrieben: und die Maschine mit 128 PS problemlos von gelb auf grün gebracht werden kann.


Ich habe gehört das nicht alle JTD Problemlos bzw günstig auf grün kommen. Das soll mit den genauen Fahrzeugdaten zusammen hängen. Vorsichtshalber mal den Schein schicken lassen und vorher fragen.
Problemlos sollen alle gehen, ist halt nur eine frage des Geldes. Die anderen kosten dann halt so 4000€
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 627
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Uli_bw » 12.01.2012 - 17:41:41

Vertraue auf deine Nase.

Was muffig riecht oder nach starken Chemikalien:
Finger weg.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Merlin5566 » 06.03.2012 - 08:18:30

vielen Dank für den Tipp. :P
Merlin5566
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 01.02.2012 - 03:42:22

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 03.04.2012 - 12:38:57

Bei mir wirds nun konkreter, nachdem ich aus finanztechnischen Gründen die Anschaffung noch etwas nach vorn verschoben habe. :) In der kleinen Stadt Usingen im Taunus steht ein Hymer B 644, Baujahr 2001, (siehe mobile.de) den ich mir nach Ostern ansehen und dabei die o.g. Check-Liste zum Einsatz bringen werde.

Natürlich will man an seinem Traum-Womo nichts wirklich Wichtiges finden, was zum K.O.-Kriterium wird, aber doch einige Kleinigkeiten, die dabei helfen, den Preis auf ein Budgetfreundlicheres Niveau zu senken. Hat jemand von Euch in dieser Hinsicht Erfahrungen oder Tipps, die er weitergeben möchte? Ich bin, trotz meiner beruflichen Vertriebserfahrung, kein wirklich guter Händler. Aber vielleicht klappts ja diesmal beim Womo-Kauf, das ich mit einem guten Gefühl rausgehe und nicht denke, das ich zuviel bezahlt habe.

Viele Grüße @ O.T.R.A.
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Camperfrank » 03.04.2012 - 20:37:30

Der hier??
http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inser ... res=EXPORT

Ganz ehrlich........

die Kiste ist auf den Bildern teilweise verbastelt und verschossen.......

Dann noch im Kundenauftrag. Das bedeutet ohne Gewährleistung......

Den nähm ich für max. 22500 €.......
Und mehr hat der Stockcarfahrer (Eigner) auch nicht vom Händler bekommen......
Camperfrank
Mitglied
 
Beiträge: 108
Registriert: 21.08.2010 - 22:43:39

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Pego » 03.04.2012 - 21:36:46

...mehr als 22.500,- € auf keinem Fall !!! Die laufen als modernes Antiquariat mit ihrer gelben Plakette fast ohne Chance im Angebot...! :roll:
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 04.04.2012 - 11:23:15

Okay, danke für Eure offenen Worte. Ehrlich gesagt glaube ich euch aber noch nicht, das ich dieses Fahrzeug für € 22,500 bekommen kann. Dafür sind Eure Argumente zu schwach. Was bedeutet schon verbastelt? Er hat das 4-Speichen-Lenkrad eines Mercedes und auch keine serienmässigen Pedale. Die Garage besitzt sinnvolle Befestigungen und schaut aufgeräumt aus. Die serienmässige Spültischarmatur im Küchenblock wurde durch eine anwendungsfreundliche Armatur ersetzt. Ansich alles nur positive Verbesserungen aus meiner Sicht. Was bedeutet verschossen? Soweit dies Fotos überhaupt zulassen, macht das Fahrzeug bis auf die beiden gezeigten Macken einen guten Eindruck. Auch im Vergleich zu diesen beiden Konkurrenten in Süderhastedt:

http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inserat/hymer-eriba.b%20644%20g%20*scheckheft*heckgarage*.s%C3%BCderhastedt/159918088.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=11300&makeModelVariant1.modelDescription=B+644&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&negativeFeatures=EXPORT&categories=Integrated&tabNumber=1&adLoadingVersion=bottom

http://suchen.mobile.de/wohnwagen-inserat/hymer-eriba.b%20644%20g%20*solar*1.hand*top-preis*.s%C3%BCderhastedt/155394691.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=MH&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=11300&makeModelVariant1.modelDescription=B+644&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorhome&segment=Motorhome&negativeFeatures=EXPORT&categories=Integrated&tabNumber=1&adLoadingVersion=bottom

Falls Ihr dies anders seht, dann bitte ich darum meinen Blick zu schärfen und mir zu sagen, worauf ich achten sollte bzw. woran man "verschossen" erkennen kann. Ist sicher ein Erfahrungswert.

Zum Argument "gelbe Plakette" kann ich nur sagen, das fast alle im Internet angebotenen Fahrzeuge dieses Alters eben "nur" eine solche besitzen und die wenigsten umgerüstet haben. Warum auch? In den meisten Fällen fährt man damit heute und auch noch morgen sehr gut. Ich hätte keine Probleme damit. Es ist allerdings ein Argument, um den Preis zu drücken. Das gebe ich zu. Ebenso die fehlende Gewährleistung. Das sollte den Kaufpreis auf jeden Fall unter € 30.000,- bringen. Alles andere zeigt meiner Ansicht nach erst die Besichtigung vor Ort.

Dann bin ich mal gespannt, was Ihr zu meinen Fragen und den beiden Alternativen zu sagen habt.
Viele Grüße @ O.T.R.A ;)
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon Pego » 04.04.2012 - 12:57:49

Zu den von dir angezeigten Alternativen werde ich mich selber nicht äussern und bitte diesbezüglich um Verständnis.

Der erstgenannte HYMER ist aus folgenden Gründen mit 32.650,00 € überteuert: ( Dies ist jedoch nur meine persönliche und somit unmaßgebliche Einschätzung )

Auf was möchtest du aufmerksam gemacht werden ?

Darauf das du ein 11 ( elf ) Jahre altes Reisemobil im Foccus hast ? Dieses Fahrzeug eine gelbe Plakette hat, welches in Zukunft nicht mehr Großstadtfähig sein wird. Das Mobil hat fast 76.000 km in 11 Jahren gelaufen, das wirkt wie ein Sonntagsauto, ...wenn du das unter Vollast auf Power fährst, kann es passieren, dass es euch danach mit einer Motorinstandsetzung beglückt. Wurden die Steuerriemen gewechselt und wenn ja, wann und in welchen Intervallen ? Hier brauchst du unbedingt die Belege der FIAT - Werkstätten. Das zGG von 4.000 kg macht das Fahrzeug zu einem NoGo-Mobil für Einsteiger mit Fahrerlaubnissen jüngeren Datums. Der Wiederverkaufswert wird dadurch erheblich reduziert. HU und AU sowie wahrscheinlich die wichtige Gasprüfung sind bereits in 2 Monaten fällig. Eine Feucht-Dichtigkeitsprüfung hat der Händler erst gar nicht angezeigt. Ist das Fahrzeug per Scheckheft gepflegt und gewartet worden von FIAT und HYMER ? ( Habs jedenfalls nicht gelesen )

Alle ansonsten angezeigten Extras würde ich eh nicht bezahlen wollen und können je nach Bedarf und Absprache, selbstverständlich vom Verkäufer oder dem Händler wieder ausgebaut werden...!

Gewährleistungen sind von dem Händler nicht zu erwarten.

Okay, bei dem relativ hohen Restrisiko, sind nach meinen Erfahrungen 22.500,00 € die obere Schmerzgrenze...!

Ansonsten würde ich die Finger davon lassen....!!!!

:roll:
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon VY73 » 04.04.2012 - 13:32:33

OnTheRoadAgain hat geschrieben: Er hat das 4-Speichen-Lenkrad eines Mercedes und auch keine serienmässigen Pedale.
Wer sowas umrüstet, nährt bei mir sofort einen Verdacht: Getuned (gewesen)?
vy73
Zuletzt geändert von VY73 am 04.04.2012 - 14:11:49, insgesamt 2-mal geändert.
VY73
Mitglied
 
Beiträge: 505
Registriert: 04.01.2011 - 16:21:34

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon franz » 04.04.2012 - 13:53:18

haste schon ein Feuchtigkeitsmessgerät gekauft? Ein feuchtes Mobil kann sich zum super Gau entwickeln. Und für 22k€ wäre mir die gelbe Plakette egal. Aber 32 ???
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon OnTheRoadAgain » 04.04.2012 - 17:08:12

Ich seh schon, Pego mag keine alten Womos. Macht aber nix. Du hast mir mit Deiner kritischen Einstellung schon geholfen, die richtigen Argumente zu finden.

Der Händler sagte mir telefonisch zu, das der Wagen technisch einwandfrei ist, also absolut trocken, regelmässig gewartet, HU, AU und Gasprüfung werden noch vor der Übergabe ohne Mehrkosten erledigt. Davon werde ich mich natürlich sorgfältig überzeugen, sonst geht gar nichts.

Grundsätzlich habe ich mich auf dieses Modell von Hymer festgelegt, weil der Grundriss und die Ausstattung voll und ganz auf meine/unsere Bedürfnisse passen und ich der Meinung bin, das eine 11 Jahre alte B-Klasse weitaus besser ist als was billiges Neues. Dieses Modell kostet heute neu etwa € 75.000,-. 2001 waren es auch immerhin ca. € 65.000,-. Der neue Ducato mag wohl heute technisch besser sein, robuster ist er eher nicht. Was ganz sicher immer weniger Wertig ist, das ist der Innenausbau - auch bei Hymer. Da wird heute in der Mittelklasse sehr viel Mist gebaut und eingebaut.

Die niedrige Kilometerleistung ist bei Womos übrigens der Normalfall und nach allen mir übermittelten Erfahrungen auch weit weniger dramatisch als von Pego dargestellt. Sollte ich mir lieber einen mit km-Stand 150.000 kaufen? Die 4 t-Gesamtgewicht sind für dieses Fahrzeug unbedingt erforderlich, wenn man auch mal mit 4 Personen plus Gepäck reisen möchte.

Dann schaun mer Mal. Besichtigungstermin ist vereinbart. Ziel € 22.500,- ist eingestellt. Zusätzlich schau ich mir am gleichen Tag noch einen Wagen in Mainz an. Aber der ist noch vieeeeel teurer! ;)

LG @ O.T.R.A.
Unterwegs mit Hymer B 654, Bj. Juni 05
Benutzeravatar
OnTheRoadAgain
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2012 - 13:51:43
Wohnort: Aachen

Re: Die 10 goldenen Regeln für den Womo-Kauf

Beitragvon klausimaus » 04.04.2012 - 17:42:21

OnTheRoadAgain hat geschrieben:Der Händler sagte mir telefonisch zu, das der Wagen technisch einwandfrei ist, also absolut trocken, regelmässig gewartet, HU, AU und Gasprüfung werden noch vor der Übergabe ohne Mehrkosten erledigt. Davon werde ich mich natürlich sorgfältig überzeugen, sonst geht gar nichts.
LG @ O.T.R.A.


Insbesondere solltest du auf einer ordentlichen Feuchtigkeitsmessung bestehen und dir darüber auch ein Protokoll aushändigen lassen. Wenn die mündlichen Angaben des Händlers stimmen, sollte er damit kein Problem haben.
Gruß Klausimaus
Benutzeravatar
klausimaus
Moderator
 
Beiträge: 2844
Registriert: 24.06.2002 - 18:48:12
Wohnort: Nähe Lübeck

Nächste

Zurück zu WOMO-Kauf, WOMO-Miete

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]


cron