Südschweden 8. Auflage 2024

Link zum Band 54

Moderator: Mods

Südschweden 8. Auflage 2024

Beitragvon Schwedenopa » 22.05.2024 - 23:39:54

Hallo,

kaum war heute der Südschweden-Band in der Post, gibt es schon die ersten Korrekturen: :wink:

Tour 6:

Seite 150 (166) Fagertjärn:
Dieser Parkplatz befindet sich innerhalb des Naturreservats. Es darf dort nicht übernachtet werden.

Seite 151 (167) Askersund Strandpromenaden:
Zustand unklar: Bei unserem letzten Besuch im Juni 2023 war der Platz für PKW ("Personbil Klass I") und (Boots)Anhänger reserviert, Wohnmobile durften auch tagsüber nicht mehr parken. Die VE-Station nebenan bei der Kläranlage ist davon nicht betroffen, sie funktioniert - im Sommer - einwandfrei und ist kostenlos.

Seite 152 (168) Askersund Hamn:
Wie beschrieben, aber nahe an der Hauptstraße und damit recht laut. Aber die Stadt Askersund ist dennoch sehenswert, und den Tipp mit dem Café "Sveas Tutingen" kann ich nur unterstreichen.

Seite 153 (169) Örebro Skytteparken:
Wie beschrieben. Es gelten aber abschnittsweise recht komplizierte, monats- und wochentagsabhängig befristete Halteverbotsregeln, die ein genaues Schilderstudium erfordern. Zum Beispiel: "Vom 1. Mai bis 31. Oktober Halteverbot in geraden Wochen am Donnerstag von 9-13 Uhr."

Seite 155 (170) Örebro Naturens Hus:
Wie beschrieben. Wir übernachten da gerne. Man kann auch gleich gegenüber der Zufahrt in den Schotterweg einbiegen, da ist noch ein Parkplatz.

Tour 7:

Seite 158 (175) Arboga Bergmansparken:
Wie beschrieben. Aaaber: An Wochenenden hat die örtliche Jugend großen Spaß daran, nachts mit ihren aufgemotzten Autos mit möglichst hoher Geschwindigkeit möglichst knapp an den Wohnmobilen vorbeizudonnern! Wir sind deshalb schon einmal von diesem Platz geflohen.

Seite 160 (177) Trångfors Smedja:
Maximal 24 Std., sonst wie beschrieben. Sehr schöner Platz, aber auch sehr beliebt.

Seite 168 (185) Västerås Anundshög:
Maximal 12 Std., sonst wie beschrieben.

Seite 170 (189) Järlåsa Tenabadet:
Wie beschrieben, aber an schönen Sommertagen tagsüber oft rappelvoll.

Seite 171 (190) Gamla Uppsala:
Wie beschrieben. Neben der nur tagsüber zugänglichen "Latrin"-Entsorgungsstation gibt es hier auch Frischwasser. Man benötigt allerdings einen langen Schlauch oder einen Kanister, um den Womo-Tank zu füllen.

Seite 173 (191) Uppsala Von Kraemers Alllé:
Wie beschrieben.

Seite 174 (192) Uppsala Dalkarlskärret:
Wie beschrieben. Ein guter Platz für Vogelbeobachter, aber baden würde ich in der Brühe dort nicht. (Ich wohne in der Nähe.) Wer baden will, fährt lieber zum Badeplatz Hammarskog (N 59°45'52.5" E 17°34'38.2").

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4795
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Zurück zu Band 54: Mit dem Wohnmobil nach Schweden (Süd)

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder