2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Toskana

Moderator: Mods

Tag 15: Pitigliano Stadt

Beitragvon Jofu » 02.12.2010 - 21:32:36

@Kai: Danke :) Ein wenig kommt noch...aber bald bin ich durch

Am 15. Tag ging es dann zu einem Stadtausflug nach Pitigliano. Parken war etwas außerhalb der Altstadt am Strassenrand (Via Madaonna del Fiore) für uns (Kastenwagen!) möglich. Größere Mobile sollten aber wohl besser den größeren Parkplatz im Ostteil der Stadt ansteuern.

Pitigliano ist wohl die größte und bekannteste der drei Tuffsteinstädtchen. Hier ein paar Ansichten, die sich sicherlich auch in vielen Reiseführern finden

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Altstadt weist verhältnismässig (für meinen Geschmack) wenig kleine Läden und Geschäfte auf. Dafür - wie fast in allen italienischen Städtchen - enge, verwinkelte Gassen und pitoreske Hinterhöfe

Bild

Bild

Hier passt die Ape locker durch, ein Panda auch noch, aber sicher kein Womo... :lol:

Bild

Siesta 8)

Bild

Sehenswert ist auch das alte jüdische Stadtviertel (nun gut es ist eigentlich nur ein Häuserblock) mit Synagoge, alter Metzgerei, Weinkeller (koscher natürlich), Färberei etc. Dafür sollte man ca. 1h Zeit einplanen

Des weiteren sicherlich auch die vielen etruskischen Hohlewege (Via Cave), die in den Tuffstein gehauen wurden. Dazu mehr am nächsten Tag.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Pitigliano
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon HannuDo » 04.12.2010 - 00:35:57

...auch von mir ein herzliches: Danke!!!!!


Viele Grüße von
Hannu
HannuDo
Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: 01.02.2008 - 18:14:40
Wohnort: Ruhrpott

Tag 16: Pitigliano (Forts.) - Montalcino

Beitragvon Jofu » 07.12.2010 - 02:24:00

Am anderen Tag ging es dann noch zu einer kurzen Wanderung in einer der vielen Via Cave. Hier die Via Cave di San Giuseppe. Schon beeindruckend was die alten Etrusker dort schon geschaffen haben. Es gibt noch eine Reihe anderer Vie Cavae rund um den Ort.

Bild

Bild

Am frühen Nachmittag dann weiter gen Norden Richtung Montalcino. Das weltbekannte Örtchen im Zentrum des Anbaugebietes des Brunello und des Rosso di Montalcino kennt wohl fast jeder Toskanareisende. Heute beherbergt fast jedes zweite Haus im Ortskern eine Vinotheka. Allerdings lohnt das Einkaufen dort m.E. gegenüber dem Direktkauf in Deutschland kaum. Wenn, dann erfreut man sich eher am Ambiente und das man eben mal den Wein vor Ort probiert hat.

Bild

Bild

Hier noch ein Bild vom offiziellen "neuen" Stellplatz an einer Einbahnstrasse (Via Osticcio) an der Ortsumgehung gelegen. Kostet 5,- pro Tag. Ver- und Entsorgung am Platz. Etwas steile Anfahrt.

Bild
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Tag 17,18,19 - Crete, Radda und die Rückfahrt

Beitragvon Jofu » 10.12.2010 - 01:30:54

Übernachtet haben wir dann noch in Montalcino. Am anderen Morgen ging es dann weiter Richtung Norden. Zunächst durch die hügelige Landschaft der Crete, die zum Teil noch grün, meist aber sandig, ocker & braun war - so wie man sie vom Herbst her kennt. Vor Siena fuhren wir dann eine kleine Schotterpiste Richtung eines Örtchens namens Radi - nun Ort wäre zuviel gesagt. Aber es gab wunderschöne Landschaftsausblicke, bei denen das Fotografenherz höher schlägt. Zudem einen interessanten Blick auf Siena.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Siena in der Ferne. Man erkennt u.a. (wenn auch klein) den Campanile und den Dom

Bild

Siena liessen wir aber rechts liegen und fuhren weiter in Richtung Radda. Der dortige kleine Stellplatz hat zwar eine schöne Lage am Hang, aber entgegen den Angaben in den meisten WoMo Büchern fanden wir nur Frisch- und Abwasser Ver-/Entsorgung, aber keinen Strom und keine Entsorgungsmöglichkeit. Also fuhren wir weiter und übernachten schließlich auf dem Campingplatz am Parco Nationale die Cavriglia (http://www.parcocavriglia.com/html/menu ... _cavriglia). Der Platz war Ende September fast ausgestorben. Aber Samstags wurde doch noch Pizza in der hauseigenen Bar zubereitet. Interessanterweise ist der Park selbst, der mit dem Auto/WoMo befahrbar ist, kostenfrei. Der Campingplatz grenzt direkt daran an und einige Tiere, wie das gezeigte Alpaka, laufen frei auf einer Wiese am/auf dem Campingplatz herum! Es kann also sein, dass man plötzlich vor einem Alpaka steht :shock:

Bild

Bild

Die Anfahrtsstrasse zum Park von Radda aus kommend ist in einem guten Zustand, aber teilweise wirklich sehr steil. Zu Fuss zum Ort Radda wäre es wohl zu weit und mit dem Fahrrad seeeeeehr anstrengend. Von daher eignet sich der Campingplatz nicht, um abends nochmal in den Ort Radda zu gehen.

Zudem ist die Ver- und Entsorgung eigentlich nur für kleine Womos wie unserem erreichbar. Man fädelt sich ziemlich zwischen eng stehenden Bäumen durch. Die dort parkenden Dauercamper können wohl ihre Campingwagen nur mit der Kettensäge jemals wieder herausbekommen :lol:

Am anderen Tag ging es über Castellina in Chianti weiter.

Bild

Eigentlich war noch ein Besuch in Sam Gimignano eingeplant. Allerding spielte dann das Wetter nicht mehr mit und San Gimignano im Regen kannten wir schon :roll: Wir entschlossen uns daher, direkt weiter nach Norden zum Lago die Garda zu fahren. Dort übernachteten wir auf dem Stellplatz des Campeggio Lombardi in Malcesine. Klein, aber recht fein. Montags sollte dann noch eine Ruhetag mit Bummel an der Seepromenade werden, aber das schlechte Wetter holte uns ein. Grau und sehr regnerisch präsentierte sich der Gardasee am Montag. Also fuhren wir wieder über den Reschenpass gen Heimat. Eine letzte Übernachtung in Nürtingen Nähe Stuttgart bevor wir dam am 19. Tag - einen Tag früher als geplant - wieder heimkehrten.

Das wars leider für unseren diesjährigen Urlaub und diesen Bericht. Es hat leider etwas länger gedauert ihn zu erstellen. Dank an alle, die beim Lesen durchgehalten haben. Falls Fragen :?: sind, bitte per PN an mich.
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon Roadrunner » 16.01.2011 - 12:45:33

Genialer Bericht!
Vielen Dank dafür und die tollen Bilder!
Wir werden einige Stellplatztipp's in unsere diesjährige herbstliche Toskanareise einplanen....
Wir haben eben mit der Planung begonnen :wink:

LG
Peter
Freiheit für die Ukraine
Benutzeravatar
Roadrunner
Moderator
 
Beiträge: 1416
Registriert: 25.11.2010 - 19:45:51
Wohnort: Oberbayern

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon franz » 16.01.2011 - 13:44:44

in Pitigliano gibts in der örtlichen Cantina einen sehr preiswerten und auch guten Rosso Rubino di Toscano.
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon Jofu » 25.10.2011 - 13:03:10

Roadrunner hat geschrieben:Genialer Bericht!
Vielen Dank dafür und die tollen Bilder!
Wir werden einige Stellplatztipp's in unsere diesjährige herbstliche Toskanareise einplanen....
Wir haben eben mit der Planung begonnen :wink:

Und wie wars? Oder noch on the road?
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon janoschpaul » 25.10.2011 - 20:45:28

Hallo Jofu,
ganz tolle Bilder !
Dass Ihr Süditalien da nicht so klasse fandet, wie die Toskana ?
Nichts desto trotz, ein wunderbarer Bericht, vielen Dank für die Mühe.

Schau mal, http://www.mobile-freiheit.net/viewtopi ... 74&t=11747 wir waren dieses Jahr auch in der Gegend.
LG
Edith

on Tour im Knaus Sun Ti
Benutzeravatar
janoschpaul
Mitglied
 
Beiträge: 356
Registriert: 30.09.2008 - 09:06:40
Wohnort: Oberaudorf in Oberbayern

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon Roadrunner » 26.10.2011 - 09:37:42

Jofu hat geschrieben:Und wie wars? Oder noch on the road?


Nein, leider schon wieder in der Tretmühle :?
Aber - es war wieder einmal genial :D Werden unsere Bilder demnächst (also... die nächsten 2 - 3 Jahre :mrgreen: ) in unsere
Homepage einpflegen. Aber gut Ding will Weile haben u. wer ständig auf Achse ist dem bleibt dafür nur wenig Zeit....
Freiheit für die Ukraine
Benutzeravatar
Roadrunner
Moderator
 
Beiträge: 1416
Registriert: 25.11.2010 - 19:45:51
Wohnort: Oberbayern

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon Jofu » 28.10.2011 - 00:28:25

Roadrunner hat geschrieben:Aber gut Ding will Weile haben u. wer ständig auf Achse ist dem bleibt dafür nur wenig Zeit....


Richtig so ;) Wir konnten dieses Jahr leider nicht wegfahren. Ich war lediglich eine Woche in Nordnorwegen (aber ohne Womo) im Winter.

Wir hoffen aber nächstes Jahr wieder weg zu fahren. Und neuerdings haben wir sogar einen WoMo Stellplatz praktisch fussläufig von zu Hause aus. Da kann man schon neidig werden, wenn man am Wochenende dort vorbeispaziert.
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon lira » 28.10.2011 - 08:12:40

Sehr schöner Bericht und herrliche Bilder, vielen Dank fürs Mitnehmen!! Eine tolle Tour habt ihr da absolviert,super!!
Bei mir ist die Winterurlaubsplanung nun auch gegen Sizilien und pro Toskana ausgefallen. Dort treibt man sich dann vorrangig wirklich im Orciatal rum, dieser so herrlichen sanfthügeligen Gegend mit den netten Orten und ein Stück weiter als Kontrast stehen dann die Lehmhügel der Crete.
Und mit dem Kasten hattet ihr es wohl auch gut getroffen, wie schön. Hab mir nun auch einen Kasten angeschafft und bin viel begeisterter als von einem "richtigen" Wohnmobil.
Frohes Planen der nächsten wohnmobilen Reise!
lira
Mitglied
 
Beiträge: 213
Registriert: 30.04.2009 - 10:15:26

Re: 2,5 Wochen Italien: Vinschgau, Apulien, Kampanien u. Tos

Beitragvon Jofu » 01.11.2011 - 00:47:15

Ja, das Orciatal...zählt auch fotografisch zu den besten "Jagdplätzen" ...
Im Süden würde ich mich schon gerne nochmals den Abruzzen widmen.

Kasten oder nicht ... es gibt nun mal nicht das ideale Wohnmobil für alle Touren und Gegebenheiten. Als "nur-Mieter" haben wie den Vorteil zumindest im Ansatz das WoMo passend zur Tour auswählen zu können. Für den Süden und Städtetouren eher etwas kompaktes, wendiges...für andere Touren vielleicht etwas geräumigeres. Der Sven Hedin war kein schlechter, aber kaufen würden wir ihn so sicher auch nicht.
Seit 2013 elektrisch unterwegs (zumindest zumeist)
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Vorherige

Zurück zu Italien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron