Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon mjc_65 » 28.02.2003 - 09:55:05

Hallo zusammen,<br><br>so langsam scheint die Saison ja wieder zu beginnen, wir sind schon ganz heiß auf die ersten Ausfahrten!<br><br>Ich habe mir auf dem Salon letztes Jahr 2 MINI-HEKI geholt, die ich nun endlich gegen die momentan noch eingebauten, undurchsichtigen Dachluken tauschen möchte.<br>Aus Kostengründen würde ich den nach meiner Einschätzung technisch nicht so auffwendigen Umbau gerne selbst durchführen. Kann mir jemand Tipps zur Dichtigkeit bzw. der zu verwendenden Dichtmasse geben? Bei einer Wasserschadenreparatur habe ich nach Empfehlung TEROSTAT benutzt, ist das in diesem Falle auch angeraten?<br><br>Vor einer dauerhaften Verklebung mit SIKAFLEX schrecke ich zurück, weil ich die Dachluken evtl. später auch mal wieder heraus bekommen möchte.<br>Was nimmt man am besten zur Entfettung der relevanten Flächen? Einfach Brennspritus?<br><br>Vielen Dank im Voraus für die Profi-Tips und einen guten Saisonbeginn wünscht<br><br>mjc_65
mjc_65
 

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon Norbert » 28.02.2003 - 12:09:32

Hallo mjc_65,<br>als Dichtmasse würde ich DEKALIN verwenden, zum Entfetten Waschbenzin, Pinselreiniger oder Nitro-Verdünnung. Bei beiden letzteren ist jedoch etwas vorsicht und Gefühl gefragt, da bei zu starker Anwendung auch der Lack angegriffen wird. Also nur kurz über die Flächen wischen, genügt auch vollkommen. Am Dekalin nicht sparen sonder einen "guten Strang" auftragen, dass die Dichtmasse beim Einbau ringsum etwas herausgequetscht wird. Den Überstand kann mann dan etwas abtupfen, habe ich jedoch nie gemacht da das Zeug recht zäh und klebrig ist, aber zu 100% nach Jahren auch noch dicht.<br><br>Viel Spass beim Einbau wünscht Dir Norbert
Benutzeravatar
Norbert
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.10.2002 - 19:23:23
Wohnort: Nürnberg

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon mjc_65 » 28.02.2003 - 19:39:45

Hallo Norbert,<br><br>vielen Dank. Eine so schnelle Antwort hatte ich nicht erwartet.  Dekalin habe ich noch nie gehört. Ist das aus dem Wohnwagenbau oder wo kann ich das finden?<br><br>Ja, ich freu mich schon auf den Einbau. Endlich wieder am WoMo basteln und verbessern..........<br><br>Viele Grüße<br><br>Jan
mjc_65
 

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon Norbert » 28.02.2003 - 20:13:00

Hallo Jan,<br><br>Dekalin wird im Wohnwagen- und WoMo-Bau eben zum Abdichten von Fenstern und Dachhauben auch von den Herstellern verwendet. Bekommen solltest Du es in jedem halbwegs gut sortierten Campingladen, wenn nicht dann bei jedem Campingversandhandel (z.B.  www.fritz-berger.de).  Verpackt ist das ganze in Kartuschen (wie Silikon) und wird mit einer entsprechenden normalen Auspresspistole aufgetragen.<br><br>Viele Grüße, Norbert
Benutzeravatar
Norbert
Mitglied
 
Beiträge: 25
Registriert: 19.10.2002 - 19:23:23
Wohnort: Nürnberg

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon knubbel » 02.03.2003 - 11:53:54

Hi Jan, <br>ich habe in der vergangenen Woche die Arbeit selbst durchgeführt und 2 Mini-Heki eingebaut. Als Dichtmasse habe ich Sikaflex 221 verwendet. Das ist die professionelle Dichtmasse (kein Kleber) aus dem Campingzubehörbereich.   Für 2 Hekis reicht auch bei "fettem" Auftrag eine Kartusche. Zum Reinigen der Dichtflächen empfiehlt sich ein fettlösendes Mittel auf Alkoholbasis, aber Achtung nur auf dem Blech; bei der Isolierung ist Vorsicht geboten. Als Haftverbesserer habe ich einen Primer von Sikaflex genommen. Gibt es leider nur in "Krankenhauspackungen" also recht groß. Ich wollte jedoch kein Risiko hinsichtlich Wassereintritt eingehen. Beim Einbau unbedingt beachten: Die Schraubdorne des Innerahmens exakt auf das in der Einbaubeschreibung angegebene Mass kürzen, sonst gibt es Probleme beim gleichmässigen Festschrauben.<br>Viel Spass<br>Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon luedtkes » 06.03.2003 - 22:12:19

Hallo<br>ich habe letzten November 2 MiniHeki genau nach knubbel`s Methode eingebaut. Und siehe da "immer noch" dicht!! Mit Sorgfalt gearbeitet besteht überhaupt kein Problem beim Selbsteinbau, also viel Spaß dabei.<br>Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon Christine » 07.03.2003 - 08:51:33

Hallo!<br><br>Auch wenn ich nur Frau bin:<br><br>Auch wir haben beim Einbau der Fenster Silkaflex verwendet. Dies wurde uns auch von Camping Pieper empfohlen.<br><br>Übrigens gibt es auch keine Probeleme, diese so eingedichteten Fenster später zu entfernen:<br><br>Unser Alkovenfenster war undicht, weil das alte Silkaflex nach über 10 Jahren ausgetrocknet und somit rissig war. Das Ausbauen des so eingeklebten Fensters war unproblematisch. Danach haben wir alles gründlich mit Waschbenzin entfettet und wieder mit Silkaflex eingeklebt.<br><br>Also Achtung! Nach spätetsten 10 Jahren härtet die Dichtungsmasse aus und muß erneuert werden!!<br><br>Gruß<br><br><br>Christine<br><br>PS: Auch Mercedes verwendet zum Abdichten der Fenster Silkaflex!
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Austausch Dachfenster / Dichtigkeit?

Beitragvon mjc_65 » 13.03.2003 - 22:32:35

Hallo miteinander!<br><br>Das ist ja echt klasse, wie viele da kompetente Antworten haben. Vielen Dank nochmal!<br><br>Inzwischen habe ich den Einbau erfolgreich und hoffentlich auch dauerhaft dicht bewältigt. Ich habe es mit DEKALIN gemacht. Das ist laut meinem Händler praktisch identisch mit dem SIKAFLEX Dichtmittel.<br><br>Einziges Problem beim Einbau war, dass die alten Dachluken zusätzlich von außen(!!!) geschraubt waren. Das heißt, ich hatte bei jeder Dachluke 20 Schraublöcher mit abzudichten.<br><br>Fasziniert war ich von der Dichtigkeit und nach wie vor voll gegebenen Elastizität der alten Dichtmasse nach immerhin 8 Jahren.<br><br>Die alten Dachluken waren undurchsichtig, d.h. es war dunkel, wenn sie geschlossen waren.<br>Nun freuen wir uns über 2 mal 40x40 cm Licht im Dach. Das macht sooooo einen Unterschied!!<br><br>Ach ja, eine Technik-Geschichte will ich hier noch zum Besten geben:<br>Wir haben einen Fahrradträger von FIAMMA, einen CARRYBIKE PRO, der für 4 Fahrräder zugelassen ist. Wir haben aber immer nur 2 darauf transportiert. Dennoch hatten Ende letzten Jahres 2 der Alustangen im waagrechten Ausleger einen beunruhigenden Knick. ich habe an FIAMMA geschrieben, die Antwort kam nach 3 Wochen. Die beiden Teile gebe es (natürlich!) nicht einzeln. Man könne mir nur den klappbaren Teil komplett bestellen. Für EUR 100,-.  Als ich bei meinem Händler danach fragte, verneinte er auch diese Möglichkeit, man müsse den Träger komplett ersetzen. Kosten ca. EUR 190,-. Da dachte ich: 190,- für 2 Alustangen? Und rief bei einem örtlichen metallverarbeitenden Betrieb an. Nach 10 Minuten warten und um schlappe EUR 5,22 ärmer hatte ich exakt die Teile, die ich benötigte. Noch ein paar Nieten für EUR 5,- und das Ganze war nach 30 min repariert. Die Abzocke-Mentalität, speziell in der WOMo-Branche ist mir immer wieder aufgefallen, wenn ich z. B. mal bei Händlern ein Teil oder Zubehör kaufen wollte und nicht gleich ein neues WoMo für 100.000,-. Ich hatte schon manches Mal das Gefühl, mein Anliegen ist eine Zumutung!<br><br>Nichts desto trotz:<br><br>Morgen gibt's noch eine neue Aufbaubatterie und dann geht's abends los an die Mosel auf die erste Wochenendtour dieses Jahr. Drückt uns die Daumen, kalt wird's wohl sowieso, aber etwas Sonne dabei wäre nett!<br><br>Wir freuen uns, besonders der Kleine (3 Jahre alt) ist wieder Feuer und Flamme für unser WoMo............<br><br>Bis bald<br><br>mjc_65
mjc_65
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder