von Seekater » 19.12.2003 - 10:31:11
[quote author=pelze link=board=WOMO-Technik;num=1067863036;start=15#15 date=12/18/03 um 20:37:25]... ein Angebot machen lassen.....6002...<br><br>....eine zusätzliche Webasto Standheizung. Dieser Gedanke geht mir auch nicht aus dem Kopf. Ein Nachteil wäre nur, dass die Heizung nur 1 Stunde läuft bevor sie abschaltet, da ansonsten die Batterie leer ist.....[/quote]<br><br>Hallo Friedhelm,<br><br>die 6002-er Überlegungen habe ich ersteinmal zurückgestellt, in Anbetracht der Bad-Wärme und zahlreicher Kältebrücken (z.B. Schrank Führerhaus) ist da noch viel Optimierungsmöglichkeit mit weniger Aufwand und Folgekosten (Gasverbrauch).<br><br>Deine Dieselheizungsgedanken kann ich voll bestätigen. Ich komme ja von der Hausbootfront: Dort sind Gasheizungen (obwohl dieselben Flaschen üblich sind wie im WoMo) vollkommen unbekannt, es wird ausschließlich mit Diesel geheizt, häufig allerdings ohne Warmwasserbereitung, immer jedoch mit mehr Platz und mehr Gewicht (2 x 120 Ah Versorgerakku ist meist Standard, manchmal sogar 4 x 120 Ah). Da ist der WoMo-Standard von z.Zt. wohl knapp 100 Ah noch ein bischen davon entfernt, was auch daran liegen dürfte, daß im Bootsbau NUR modifizierte Motoren Verwendung finden können (kein Fahrtwind/Kühler) und in dem Zusammenhang dann auch meist eine 2te LiMa für die Versorgerbatterien eingebaut wird.<br>Das geht im WoMo Bereich mit geringeren Zuladungen und serienmäßigen Motoren nicht so einfach. Doch Chausson greift ja schon am Motor ein (erweiterter Kühlkreislauf für die Aufbau-Zusatzheizung), auch gibt es bei den Allegros ja jetzt die speziell entwickelte Webasto-Diesel-Heizung. Ich glaube ein bischen Konkurrenz schadet auch der Firma Truma (siehe "diagonal verlegte Heizungsschläuche") nicht.<br><br>Übrigens habe ich gestern mit meinem Händler telefoniert und dort u.a. auch die Heizungssache angesprochen: Die Sache war ihm natürlich - über Christine - schon bekannt und er hat bei seinem letzten Besuch in Frankreich dies auch bei Chausson schon angesprochen. Er meinte, das dauerte sehr lange, bis überhaupt verstanden worden war , worum es denn überhaupt geht ("diese pingeligen Deutschen"....) und dann wurde die Sache "weggewischt" mit dem Hinweis, daß es sehr problematisch sei, wechselnden angelernten Fertigungsmitarbeitern am Band klar zu machen, daß bei einzelnen Modellen der ca. 26 verschiedenen Chausson-Modelle die 4 Heizungsstränge anders anzuschließen seien, als einfach auf die 4 Stutzen draufzustecken.<br><br>Du siehst, ein gutes "Preis-Leistungsverhältnis" hat eben woanders seinen Preis..... jedoch glaube ich nicht, daß bei Knaus, Hymer & Co. höher qualifizierte Leute am Band arbeiten.....<br>Gegenüber Koch/Chausson müßte man also die Sache anders angehen, nämlich daß die Schläuche dann doch anders verlegt werden, so daß wieder 4 einfach anzuschließende Stutzen für 4 Auslässe dabei rauskommen.......<br><br>Außerdem war zu höhren, daß Fertigungsänderungen im allgemeinen frühestens in der übernächsten Saison berücksichtigt werden - ich war sowieso überrascht wieviele Änderungen aus der ersten O92 Serie bereits in der 2ten berücksichtigt waren, was wohl am guten Verkauf des O92 liegt, man spricht deutschlandweit von ca. 75 Fahrzeugen je Jahr.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung