Ducato Spritverbrauch

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eyvindur » 14.05.2003 - 18:58:33

Hallo<br>mein Freund hat sich ein 3,5t Alkoven Wohnmobil auf Ducato 14 Basis mit 2.8 cdi Motor zugelegt und beschwert sich jetzt über den gnadenlosen Spritverbrauch. Er bekommt die Kiste nicht unter 14 - 15 Ltr. / 100 km bei einer Geschwindigkeit von maximal 120 km/h - wesentlich schneller wird die Kiste nach seinen Aussagen eh nicht.<br><br>Wie sieht das ganze bei Euch aus, hat da irgendjemand andere Erfahrungen ? Bei mir ist das WOMO zwar auch nicht wesentlich schneller, aber meine Verbrauchswerte sind doch um einiges günstiger - bei meinen gemütlichen 100 - 110 auf der ATB um die 11 - 12 Ltr.<br><br>Kann der Fiat am Einspritzsystem irgendeine Macke haben ?????
Eyvindur
 

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Gimmund » 14.05.2003 - 19:03:36

Hi Eyvindur,<br>als ich letztes Jahr mit dem Sprinter aus Skandinavien zurückkam, fragte mich mein Hymerhändler, wie es denn so mit dem Verbrauch ausgesehen hätte. Naja, 11 - 14 ltr. Da sagte er mir, dass die neuen Ducatos gnadenlos saufen würden, (14 - 15 ltr) und sich schon einige Kunden deswegen beschwert hätten. Da ich selbst ein solches Teil nicht fahre, kann ich also nur die Aussage meines Händlers weitergeben.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eyvindur » 14.05.2003 - 19:19:37

Seuffz ........ und Danke<br><br>gibts noch mehr so aufmunternde Aussagen, mein Kumpel wird sich riesig freuen ....smile
Eyvindur
 

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon holiday » 14.05.2003 - 19:38:33

sag ihm mal er soll nicht schneller als 100 fahren und er wird sehen dass er gleich um 2-3 liter weniger braucht ::)<br>dass sollte er konstant einhalten auf zumindest 4-500 km<br>mein transit braucht bei 100 km/h ca 10 liter  ;)<br>110-120km/h ca 11 liter<br>ab 130-140 braucht er 15-16liter <br><br><br>      mfg<br><br>             alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eyvindur » 14.05.2003 - 20:05:37

smile ... 130 - 140 wird die Karre wohl nie laufen
Eyvindur
 

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon holiday » 14.05.2003 - 20:34:46

welche?
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eyvindur » 14.05.2003 - 20:55:22

seine und meine, meiner säuft zwar weniger aber schneller laufen tut er auch nicht
Eyvindur
 

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon holiday » 14.05.2003 - 21:06:12

sollte er aber,denn 120 vollgas ist sicher ned überragend für 127 Ps und 3,5T<br><br> was ja nicht heisst dass man es soll oder muss<br>ich fahr auch nicht schneller als 120,ganz selten kommt es vor grad mal beim überholen <br><br> und auf grund des drehmomentes was der duc hat,müsste er eigentlich bei 120 max 11-12 liter brauchen ;)<br><br> er sollte sich vieleicht mal das fahrzeug anschauen<br><br>  luftfilter kann 1 liter ca kosten wenn er verschmutzt ist<br>einspritzzeitpunkt,ladedruck usw<br> <br>   denn ansich geht so ein duc ganz gut<br><br><br>     oder sind soo viele mit tuningchip versehen ???<br><br><br>    mfg<br><br>           alex<br>*
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eyvindur » 14.05.2003 - 21:11:46

Also gibts am Weekend wohl mal dreckige Finger beim unter die Motorhaube schauen, Luftfilter könnte sein, Einspritzzeitpunkt und Ladedruck sind wohl eher was für die Werkstatt. <br>
Eyvindur
 

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon happyhymer » 15.05.2003 - 09:04:29

Hallo Eyvindur,<br><br>ist der Bock Deines Kumpels neu? In der Einfahrzeit kann es schon mal auch bei modernen TD's zu höheren Verbräuchen kommen, die sich dann nach ein paar 1000km wieder reduzieren. Ansonsten ist ja bekannt geworden, daß gerade der 2,8l-JTD von FIAT häufig extrem schwächelt, d.h. von den versprochenen 127PS bleiben vielleicht gerade mal 110 übrig (die bereits der 2,3l wohl zuverlässig erreicht). Serienstreuung nennt man sowas wohl, aber außerhalb der zulässigen Toleranz. Wenn man also versucht, mit den paar Pferdchen auf 120 Sachen zu kommen, geht dem JTD halt die Kraft aus und fängt an zu saufen. Daher Tip: auf einem Leistungsprüfstand mal die an der Antriebsachse tatsächlich verfügbare Leistung prüfen lassen, machen manche ADAC-Prüfstellen für Mitglieder gegen einen kleinen Obulus.<br><br>Schöne neue Welt: mit meinem alten Kübel (nur um Luedkes das Wort zu nehmen...) mit 75PS fahre ich auch 90-100, Verbrauch dabei 10-11l/100km. Fortschritt? Okay, Geräuschverhalten, Drehmoment.<br><br>Gruß<br><br>happyhymer
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Maike » 15.05.2003 - 09:07:45

Vernünftiges und vorausschauendes Fahren spart enorm Sprit. Das fällt allerdings schwer, wenn man bisher keine LKW´s gefahren ist, denn weil die Kiste einfach nicht so zieht, wie man will, tritt man ja immer ordentlich auf´s Gas. Wenn man sich das erstmal abgewöhnt hat und versucht konstant um die 100 kmh zu fahren, kommt man mit 10-11l/100 aus. Viel schneller läuft ein Alkoven wegen der Windschnittigkeit aber wirklich nicht. Bei uns im Kfz-Schein steht 125 kmh, aber auch nur, wenn er sich ganz doll Mühe gibt:-)))
Gruß Maike
Benutzeravatar
Maike
Mitglied
 
Beiträge: 120
Registriert: 06.01.2003 - 14:01:59

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Bernhard » 15.05.2003 - 16:32:49

Das Bedauern war ja sowohl über die Spitzengeschwindigkeit als auch über den Verbrauch nicht zu überhören. In Promobil hatten die Kollegen einen Ducato mal auf dem Prüfstand. Von den angegebnen PS war da weit und breit nichts nachzumessen gewesen. Wenn das Fahrzeug neu ist, lohnt es sich vielleicht mal die Leistungskurve ausdrucken zui lassen und ggf. eine Minderung mit dem Händler auszuhandeln. Die Firmen gehen ja von Toleranzwerten von +/-5% meistens aus. Manche 127 PS Motoren machen aber lausige 110 PS. <br><br>Mein 90 PS Ducato säuft 11-15 Liter<br><br>
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon Eva » 15.05.2003 - 16:41:54

Hallo Zusammen,<br>wir haben einen Ducato 1,9 L TD und es ist wirklich so, dass er ab 90-100 kmh anfängt ordentlich zu saufen. Das hängt damit zusammen, dass der Luftwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit extrem steigt. Sorry, die Formel kan ich nicht liefern, war in Physik keine Leuchte.  Auf jeden Fall kann der Unterschied zwischen niedrigtourigem Fahrstil und max. Geschwindigkeit von 90 kmh und 120-130 kmh durchaus bei 4 Litern liegen.  Gruß  Eva    
Urlaub, die schönste Nebensache der Welt
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon happyhymer » 15.05.2003 - 18:10:33

Nur der Vollständigkeit halber (und für alle, die in Physik durchgeschlafen haben):<br><br>Fw = Fr + Fb + Fl + Fs<br>Fw=Fahrwiderstand<br>Fr=Rollwiderstand<br>Fb=Beschleunigungswiderstand<br>Fl=Luftwiderstand<br>Fs=Steigungswiderstand<br><br>Hier interessiert der Luftwiderstand: Fl=0,5rv²cwA<br>r=Luftdichte<br>v=Geschwindigkeit<br>cw=Luftwiderstand<br>A=Stirnfläche<br><br>Der Luftwiderstand nimmt also im Quadrat zur Fahrzeuggeschwindigkeit zu. <br><br>So, jetzt wißt Ihr's... Konnte ich mir nicht verkneifen.<br><br>Gruß<br><br>happyhymer<br><br>
Benutzeravatar
happyhymer
Mitglied
 
Beiträge: 166
Registriert: 14.01.2003 - 15:17:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Ducato Spritverbrauch

Beitragvon knubbel » 15.05.2003 - 19:17:14

Hallo zusammen, ich denke diese Thematik ist weitgehend auch "Physik im Alltag". Ich fahre einen Hymer-Camp 644 ( also Alkoven). Der Verbrauch liegt bei moderater Fahrweise ca.  80 km/h (Landstrasse)  bzw. etwa 100 km/h Autobahn zwischen 10,5 und 11 l/100 km. Fahre ich schneller so um die 120 km/h sind 13 bis 14 l drin. Ursache siehe oben. Ein Alkovenfahrzeug hat nun mal einen Luftwiderstandsbeiwert wie ein Einfamilienhaus auf Rädern. Der Luftwiderstand steigt unabhängig von der aerodynamischen Gestaltung eines Fahrzeugs im Quadrat mit der Geschwindigkeitszunahme und damit steigen auch Fahrwiderstand bzw.  Verbrauch erheblich. Ist das Fahrzeug dann auch noch bis an die oder über die zulässige Grenze beladen, so braucht man sich nicht über zu hohe Kraftstoffverbräuche zu wundern. Ein weiterer Punkt ist sehr oft auch zu niedriger Reifendruck der imensen Einfluss auf Verbräuche hat. Noch ein Wort zur im Brief angegebenen Höchstgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeitsangaben entstehen bei der Zertifizierung des Fahrzeugs, das heißt bei der Erstellung der EU-Betriebserlaubnis bei der mit einem Prüffahrzeug die max. erreichte Geschwindigkeit dokumentiert wird. Hierbei muss nicht unbedingt der endgültige Aufbau, sprich Design, Fahrzeughöhe usw. aufgebaut sein sondern es genügt das Fahrgestell mit Fahrerhaus. In der Regel werden daher diese Geschwindgkeiten in der Praxis kaum erreicht (im Gegensatz zum Pkw, wo die Karosserie immer die<br> gleiche ist). Und wenn man diese Geschwindigkeiten unbedingt fahren will muss man (frau) eben ICE-Zuschlag zahlen. Im übrigen prüft jeder Boschdienst die Einspritzpumpenseinstellung und führt Korrekturen durch, die unter Umständen die Papierleistung- wenn sie vorher nicht da war- auch erreichen. Ob das jedoch auf Gewährleistung geht oder nicht ist dann sicher Verhandlungssache mit dem Basisfahrgestellhersteller.<br>Gute Fahrt immer im grünen Bereich wünscht<br>Knubbel<br>    
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder