Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon KHR » 15.02.2004 - 17:06:33

Hallo, vielleicht kann mir jemand helfen oder einen Tip geben.<br>In unserem Frischwassersystem befinden sich seit kurzem blaue kristallartige Teile. Diese Fremdkörper verstopfen dann die Wasserhähne bzw. die Toilettenspülung. An den beiden Wasserhähnen ist es nur lästig, denn den Perlator abschrauben und reinigen, das ist keine grosse Arbeit. Aber bei der Toilettenspülung ist es schon aufwendiger. Eines kann ich ausschliessen, diese blauen Teilchen stammen nicht aus dem Wassertank. Meine Frage ist, löst sich eventuell der Truma Boiler ( Typ C6002 Bauj. 1995 ) auf, hat das schon einmal jemand erlebt? Ist der Kessel im Truma Boiler aus Kupfer, denn das Ganze sieht aus wie Kupfersulfat oder wie man das nennt, hatte zwar Chemie in der Schule , aber das ist lange her.<br><br><br>Mit freundlichem Gruss<br><br>KHR <br>
Benutzeravatar
KHR
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 25.12.2003 - 15:25:06
Wohnort: Idstein

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon frebeka » 15.02.2004 - 17:38:00

Hallo, <br><br>das hab ich noch nicht erlebt. Zur Info, der Boiler ist aus Edelstahl, die Leitungen meist aus Kunststoff. Tritt das Problem öfter auf, oder war das nur einmalig? Kommt diese "Verschmutzung" über das Wasser in den Tank?<br>Edelstahlperlen werden durch Wasser matt und grau, nicht kupferfarbig. Solche Ablagerungen sollte es aber nach dieser langen Zeit nicht mehr geben.<br><br>Können es keine Sandperlen sein, die längere Zeit im Wasser lagen?
frebeka
 

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon KHR » 15.02.2004 - 18:06:14

Hallo Frebeka,<br>danke für Deine Antwort.<br><br>Tritt das Problem öfter auf, oder war das nur einmalig? <br><br>Ich habe mehrfach die Perlatoren reinigen müssen und denke so das war nicht einmalig.<br><br>Kommt diese "Verschmutzung" über das Wasser in den Tank? <br>Das kann ich ausschliessen, denn ich kann in den Frischwasssertank hineinschauen, da ist nichts drin.<br> <br>Edelstahlperlen werden durch Wasser matt und grau, nicht kupferfarbig. Solche Ablagerungen sollte es aber nach dieser langen Zeit nicht mehr geben.<br><br>Die Teile sind porös, blaugrau und lassen sich relativ leicht zwischen den Fingern zerreiben <br><br>Können es keine Sandperlen sein, die längere Zeit im Wasser lagen? <br>Wie sollen die in das Leitungssystem kommen? Im Tank ist ein Feinfilter und der sitzt ca. 1- 2 cm über dem Boden. <br>Das Ganze ist sehr dubios ich stehe momentan mit dem Rücken an der Wand, denn ich weiß nicht einmal ob diese Fremdkörper evtl. gesundheitsschädlich sein können wenn sie sich auflösen.<br>Ich habe auch leider keine Chemiker im Bekanntenbereich der mir diese Teile mal bestimmen könnte.<br>Ich dachte vielleicht hat jemand diese Geschichte auch schon erlebt und kann mir einen Tip geben wie ich dieses Zeug wieder loswerde ohne die gesamte Wasseranlage zu zerlegen.<br>Mein Nachbar, ein Heizungsbauer, hat mir den Hinweis auf eine Kupferverbindung gegeben, denn ich wußte zu Anfang überhaupt nicht was ich da zwischen den Fingern hielt. <br> Ich warte mal ab, vielleicht gibt es ja einen Leidensgenossen, der ein Stück weiter ist wie ich.<br><br>MfG<br>KHR<br> <br>
Benutzeravatar
KHR
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 25.12.2003 - 15:25:06
Wohnort: Idstein

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon frebeka » 15.02.2004 - 19:41:06

Hallo,<br>dann suchen wir mal weiter, das interessiert mich auch:<br>Welches Material hat dein Tank und wie sieht er innen aus? Ich denk da an Beläge, Algen...<br>Welches Material haben deine Frischwasserleitungen im Womo?<br>Ist das im Tank ein Feinfilter oder die Pumpe?<br>Feinfilter sitzen am Eingang von Druckpumpen, die sitzen ausserhalb vom Tank.<br>Ist das Leitungsnetz schon mal gereinigt worden?<br>Alle Innenbehälter der Truma C-Boiler und Truma Boiler nach 1983 sind aus Edelstahl, vorher aus Alu. Bei so einer Menge von Teilchen, die sich irgendwo lösen, müsste im Womo schon das Wasser davonlaufen, oder?<br>Schau dir doch mal eine deiner Wasserleitungen von innen an!<br><br>viel Erfolg und nicht vergessen............Wie ging es weiter!!!<br><br>
frebeka
 

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Schwedenopa » 16.02.2004 - 14:45:12

Bei bröseligen Fremdkörpern im Wasser würde ich immer zuerst auf Kalk tippen. Dagegen spricht aber, dass sie ja offensichtlich auch im Kaltwasserkreislauf vorkommen, sonst würden sie ja nicht in die Toilettenspülung gelangen.  ???<br><br>Andere Idee: Könnte es sich bei dem, was Du als "Feinfilter" im Wassertank bezeichnest, um eine Tauchpumpe handeln? Mit vorgesetztem Filter? Falls ja, könnte es sein, dass selbige Tauchpumpe gerade dabei ist, durch Selbstzerfleischung ihrem Leben ein Ende zu setzen. Hat vielleicht in letzter Zeit die Pumpleistung nachgelassen oder gibt es merkwürdige Geräusche, wenn die Pumpe läuft? <br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon KHR » 16.02.2004 - 20:14:23

Hallo, da bin ich wieder mit meinem dubiosen Thema.<br>Also der Tank hat keine Algen, ist aus Kunststoff und ich kann das Teil sogar von innen schrubben wenn ich will, aber da ist nichts.<br>Die Wasserleitungen sind auch aus Kunstoffschläuchen und irgendwie verbastelt ist das Teil auch nicht. Alle Teile entsprechen dem Original Lieferzustand Neu von dem Hersteller Wilk, wie man halt so eine Wasserversorgung in einem Womo einbaut.<br>Ja, ein Wilk Womo nicht sehr oft anzutreffen aber lebendig. Die Wasserpumpe ist eine Shurflow-Druckpumpe und sitzt auf dem Tank im Unterflurbereich.<br>Also alles absolut normal, nur diese Kristalle halt nicht.<br>Jetzt fällt mir was ein, ich habe mal Gebissreiniger -Tabletten in den Tank geworfen, aber die lösen sich doch sofort auf und dürften normal keinen Schaden anrichten oder liege ich da falsch? Es sind auch mit Sicherheit keine Bestandteile der Pumpe, denn die habe ich zerlegt und dabei überprüft. Das Thema Pumpe ist auch interessant, ich wollte eine neue Membrane beim Importeur bestellen und bekam eine ganz lockere Antwort " Ersatzteile für diesen Typ führen wir nicht mehr" . Hat mir richtig Spass gemacht, aber sie haben mir dann Zähneknirschend einen Rabatt gewährt. <br>Ich habe mir zur Sicherheit eine Neue gekauft, denn so ein Teil bleibt dann stehen wenn man es nicht brauchen kann. <br>Diese dubiosen Kristalle stammen irgendwo her zwischen Pumpenausgang (Druckseite) und Zapfstellen, da bin ich mir sicher, nur ich weiß halt zur Zeit nicht was sich da auflöst und was für Auswirkungen da auf mich zukommen.<br><br>Mal sehen wie es weitergeht. Bis dann<br><br>KHR<br><br><br>
Benutzeravatar
KHR
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 25.12.2003 - 15:25:06
Wohnort: Idstein

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Maike » 17.02.2004 - 11:35:58

Wir haben dieselben blauen Kristalle, oder Steinchen, wie auch immer, d.h. durch regelmäßiges entfernen und reinigen seit Kauf vor 3 Jahren sind sie nur noch vereinzelt da. Wir haben den Boiler im Verdacht (Kalkablagerungen oder was auch immer, vielleicht auch durch die Desinfektion des Wasser mit Silberionen oder vielleicht Chlor -ich tippe auf verfärbte Kalkablagerungen). Unser Womo ist auch Bj. 95, die Truma ist eine 3402, Kunststofftank, etc., kann also eigentlich nur der Boiler sein. Gesund sind wir noch, also kann&#180;s so schlimm nicht sein, zu Hause haben wir  ja auch Kalkablagerungen im Wasserhahn.<br>Am besten ließ sich das Zeug bei uns unterhalb des Beuler entfernen, da mach der Schlauch einen Bogen nach oben. Abziehen und in einen Becher etc. ablaufen lassen. Bei der ersten Reinigung nach Kauf kam ordentlich was zusammen. <br>Vielleicht weiß hier ja jemand tatsächlich, was es sein könnte?
Gruß Maike
Benutzeravatar
Maike
Mitglied
 
Beiträge: 120
Registriert: 06.01.2003 - 14:01:59

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Gast » 17.02.2004 - 12:12:27

Weiß zwar noch nicht, wie ein Boiler im WoMo innen aussieht, aber der im Hause hat ja so eine Glasurschicht innen. Diese kann sich dort auch nach Jahre lösen.<br>Die blaue Farbe kann aber auch etwas mit Kupfer zu tun haben...<br><br>Vielleicht sollte man den Boiler ausbauen und den Innenzustand genauer untersuchen!
Gast
 

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon KHR » 19.02.2004 - 20:32:42

Hallo, ich glaube jetzt kommen wir der Sache schon etwas näher.<br>Ich bin also nicht der Einzige mit diesen komischen Teilen im Wasserkreislauf.<br>Ich werde, sowie ich Zeit habe, mir irgendeinen Feinfilter besorgen den ich hinter den Boiler schalten kann und der ohne großen Aufwand zu reinigen ist.<br>Dann sollten diese Kristalle wohl aufgehalten werden.<br>Den Boiler ausbauen und in den Kessel schauen, wenn das möglich sein sollte, halte ich nicht für sinnvoll, denn irgendeine Dichtung geht bestimmt kaputt und dann geht es los.<br>Ein weiteres Problem ist, die Truma  C6002 ist in unserem Fahrzeug so verbaut eingebaut, dass ich bestimmt kreuzlahm werde, wenn ich das Teil ausbaue. Das tue ich mir nur dann an wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Ich werde mich auch mal bei Truma durchkämpfen, vielleicht gelingt es mir ja einen kompetenten Techniker an die Strippe zu bekommen, dem ich mein Leid klagen kann.<br><br><br>MfG<br>KHR
Benutzeravatar
KHR
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 25.12.2003 - 15:25:06
Wohnort: Idstein

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon FrankS » 20.02.2004 - 20:39:11

Hallo KHR,<br>habe mich vor Jahrzehnt mit Chemie beschäftigt, aber so nur ne Analyse ist kaum machbar. Kupfer löst sich auch nicht so ohne weiteres auf (es sei den, du giest Säure rein). Kommt mir der Gedanke, irgendwelche aggressiven Reinigungsmittel verwendet?<br>Weitere Frage, hast du Filter im System? Könnte das Filtermaterial sein? Die Plasteleitungen kommen auch nicht in Frage, abgelöstetes biologisches Material hat allgemein eine schleimige,schwarz-grüne Konsistenz.<br>Oder hat jemand WC blue benutzt, will ja nicht lästern.<br>Wenn das Wasser im System länger steht, können auch Mangan- oder Eisenverbindungen ausfallen, aber das passt nicht so richtig mit der Farbe blau zusammen.<br>Würde mich mal weiter interessieren.<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon KHR » 23.02.2004 - 22:11:14

Hallo FrankS,<br>danke für die Tipps. Ein scharfes Reinigungsmittel habe ich nicht benutzt. Chemie im Womo nehme ich nicht, ausser Desinfektionsmittel für das Frischwasser.<br>Ich werde wohl nicht daran vorbei kommen, soweit es geht, das Wassersystem zu zerlegen, zu spülen und dann abzuwarten ob es aufhört.  <br>So richtig tiefblau sind die Teilchen ja nicht, es sind nicht sehr feste Kristalle, die Farbe geht mehr zu blau /grau und man kann sie recht einfach zwischen den Fingern zerreiben. Momentan ist es mir zu kalt für so eine Wasseraktion im ungeheizten Womo. Ich werde mich der Sache noch einmal annehmen, wenn das Wetter wieder freundlicher ist.<br><br>Mit freundlichem Gruss<br><br>KHR
Benutzeravatar
KHR
Mitglied
 
Beiträge: 10
Registriert: 25.12.2003 - 15:25:06
Wohnort: Idstein

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Gast » 24.02.2004 - 09:16:35

Kupfer löst sich schon, und wie...<br>In Würzburg gingen seid der Umstellung auf Fernwasserversorgung reihenweise Kupferleitungen kaputt im Warmwaserbereich. Aggressive Sauerstoffteilchen sorgten dafür, dass sich im Kupferrohr, vor allem im Bogenbereich, keine Schutzschicht bilden konnte sondern dort Kupfer herausgelöst worden ist. Kalkkristalle waren dann blau eingefärbt. <br>Im Kaltwasserbereich tratt hier in der Wasserversorgung dieses Problem nicht auf, immer nur im Warmwasserbereich. Erst haben die Wasserwerke den Installateuren vorgeworfen minderwertige Kupferrohre zu verwenden, dann hat man geraten Edelstahl- oder Kunststoffrohre zu verwenden, später hat man gesagt Kupfer dürfte man nur weich löten, da durch das Hartlöten die kristalline Struktur des Kupfers geändert wird.<br>Ich selbst habe einige Kupferleitungen austauschen müssen, da in den Bögen siebartig das Wasser durch feine Löcher rausgelaufen ist. Zusätzlich haben wir die Umwälzpumpe stillgesetzt um die Strömungsgeschwindigkeit herabzusetzen und eine Schutzschichtbildung im Kupferrohr zuzulassen. Jetzt ist alles dicht und man kann in herausgeschnittenen Rohren eine schöne Schutzschicht erkennen, wie eine Glasur.
Gast
 

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Schwedenopa » 24.02.2004 - 10:06:10

Die Löslichkeit von Kupfer hin oder her:<br><br>Der Kessel einer Trumatic C besteht nun mal aus Edelstahl und nicht aus Kupfer. Und irgendwie ab Werk beschichtet ist er auch nicht (braucht man bei Edelstahl nicht). Auch die Leitungssysteme im Womo bestehen üblicherweise aus Kunststoff.<br><br>Ich bin mir daher ziemlich sicher, dass Du es schlicht mit Kalk zu tun hast. <br><br>Wenn Du also sowieso vor hast, an den Zu- und Abläufen des Boilers zu basteln, dann nutze doch gleich mal die Gelegenheit und entkalke ihn gemäß der Truma-Anleitung mit Weinessig. Wenn dann das von Dir beschriebene Zeug in ordentlichen Mengen rauskommt, dann weißt Du, was es war. <br><br>BTW, beim Truma-Service musst Du Dich in der Regel nicht lange durchkämpfen. Habe selten eine Firma mit so kompetentem Service erlebt. :)<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon Gast » 24.02.2004 - 11:33:09

Seit wann ist Kalk blau?
Gast
 

Re: Feste Fremdkörper im Wasserkreislauf

Beitragvon FrankS » 29.02.2004 - 13:01:41

Hallo Forumsgemeinschaft,<br>also ich schließe mich der Auffassung an, das es sich um Kalkablagerungen handelt. Die Farbe blau/grau läßt hier nur vermuten, das sich im Kalk etwas Blaues eingelagert hat und sich dort gut hält. Infolge der Porösität von Kalkstein ist dieses nun mal so. Das kann auch schon lange zurückliegen. Da die Grundmaterialien Edelstahl und Plast sind, würde ich keine Bedenken haben. Höchstens ein Dritter hat was dazugegeben!<br>Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder