Einbau Wechselrichter

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Einbau Wechselrichter

Beitragvon Christine » 02.03.2004 - 08:37:27

Hi,<br><br>habe gestern bei Ebay einen 1500/3000 Watt Sinus Wechselrichter ersteigert.<br><br>Jetzt habe ich eine Frage zum Einbau: die Kabel, die zur Batterie führen, sind sehr kurz. Kann man die problemlos verlängern? Ansonsten bliebe mir nur die Möglichkeit zur Installation des Wechselrichters in die Garage (Batterien sind unter Boden Garage). Ich müsste dann bei Gebrauch die Tür zur Garage offen lassen. Leben könnte ich damit schon, aber schöner wärs, den Wechselichter im Kleiderschrank beim Ladegerät zu installieren.<br><br>Wir haben zwei Aufbaubatterien. An welche klemme ich den Wechselrichter? (1. oder 2.?)<br><br>Danke für Eure Auskünfte!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon mj » 02.03.2004 - 08:59:12

Hallo Christine,<br><br>kannst Du die 12V Kabel nicht tauschen?<br>Ich würde diese Kabel nicht verlängern. bei den Strömen die dort fliessen, ist der kleinste Widerstand eine grosse Heizung.<br>Wenn Du die Kabel nicht ab bekommst, dann verlege doch einfach eine Steckdose (230V) in Deinen Kleiderschrank.<br>Ich habe mir eine Umschaltbox bei Conrad bestellt. Die wird die 230V Steckdosen automatisch vom Wechelrichter auf "Einspeisung von Aussen" umschalten, sobald ich das Womo an 230V (vom Haus oder CP) hänge.<br>So kann ich die installierten Steckdosen im Womo nutzen.<br><br>Ich habe auch meinen neuen Wechselrichter zu Hause und werde ihn einbauen, sobald es wieder etwas wärmer ist. Er kommt neben die Battarien in die Garage.<br>Ich werde ihn an die zweite Battarie anschliessen.<br>Dafür habe ich mir auch extra einen 80A KFZ-Sicherungsautomat bestellt. Damit kann ich den Wechselrichter auch ganz vom 12V-Netz nehmen, wenn wir das Womo länger abstellen.<br><br>Verkabeln werde ich die 12V-Seite mit 16mm2.<br><br>Ich hoffe ich konnte Dir helfen,<br><br>Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon holiday » 02.03.2004 - 09:25:20

hallo marco<br><br><br> falls dein wechselrichter ebenfalls 3000 W hat so wie der von christine verwende zumindest 70mm² kabel<br>und eine 200A sicherung<br>denn bei 3000W fliessen ca 250Amp strom<br><br>  @christine <br><br>  die kabel verlaengere auf keinen fall<br><br> bessr du verlegst das 230V kabel dort hin wo du es brauchst und bedienst den wechselricher mittels fernschaltung<br>oder mit umschalter so wie marco es macht/vorhat<br><br> und der wechselrichter in der garage ist ok,denn der wird sehr sehr heiss und braucht viel luft zum kuehlen<br><br><br>  ich habe bei meinem 2000W wechselrichter eine zusaetzliche kuehlung mittels ventilator eingebaut,da er zeitweise auf "overthemp"ging<br><br><br> unterschaetzt den stromfluss nicht!!!!!!<br><br><br>          lg<br><br>                 alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon wm-user » 02.03.2004 - 10:38:55

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=0#0 date=03/02/04 um 07:37:27]<br> 1500/3000 Watt Sinus Wechselrichter ersteigert.<br><br>... aber schöner wärs, den Wechselichter im Kleiderschrank beim Ladegerät zu installieren. [/quote]<br><br>berücksichtige auch, dass selbst bei einem guten Wirkungsgrad<br>einiges an Verlustleistung in Form von Wärme abgeführt<br>werden muss, 100 W können das schon sein. Also auf keinen <br>Fall das Teil zw die Wäsche montieren, die Dinger <br>brauchen Luft! Stell Dir vor, Du würdest einen 100W-Lötkolben<br>in einen Schrank einsperren :-(<br>
<br>Wir haben zwei Aufbaubatterien. An welche klemme ich den Wechselrichter? (1. oder 2.?)
<br><br>-sind die direkt parallel geschaltet?<br>Immer an den Akku dran, der die kürzesten/dicksten Anschlusskabel<br>hat.<br>-Wenn unterschiedliche Akkus: an den dickeren.<br>-Bei Ladung mit Vorrangsteuerung: an den Akku, der zuerst<br>geladen wird.<br><br>Hat das Teil ne Schutzbeschaltung?<br>Die Dinger sind z.T. empfindlich gegen Schaltspitzen auf<br>der 230V-Seite.<br>Das Abschalten des Föns kann die evtl schon zerschießen.<br>Mein Wandler hat nicht mal 3 Monate überlebt.<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon mj » 02.03.2004 - 10:56:52

Mein Wechselrichter hat eine Dauerleistung von 1200W und Spitzenleistung von 2000W.<br><br>Wir brauchen ihn für Laptop, Handy und Digitalkamera (Akku's laden)<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 02.03.2004 - 11:24:14

Hallo Christine-kannst du problemlos verlängern, aber mindestens mit  25 quatrat (E-bay schauen-batteriekabel) bis einen meter- bis 1,5 m ca. 50 quatrat bis 2 m ca. 70q. Aber nicht mehr wie 2 meter!!!SICHERUNG NICHT VERGESSEN-schätze 250 A.<br>Die 2 Aufbaubatterien verstehe ich nicht- müssten doch zusammengeschaltet sein???<br>Vorgeschaltet ein Batteriehauptschalter zum abschalten des WR .<br>Deine Batterieleistung sollte ca. 250 bis 300 A sein!!!!!<br><br>Hallo marco-Vorsicht vor Conrad-Wechselrichter-ist sehr schnell. Hat bei mir einen Billigrichter zerstört.<br>Ich habe jetzt ein Leistungsrelais mit kl.Netzteil mit Einschaltverzögerung von Conrad geschaltet. Läuft perfekt
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon mj » 02.03.2004 - 12:23:10

@Klaus2<br>Kannst Du mir bitte Deine Warnung genauer erklären?<br><br>Ich habe nicht verstanden worauf ich nun genau achten soll?<br><br>Danke,<br><br>Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Christine » 02.03.2004 - 14:38:09

Hi,<br><br>Danke für Eure schnellen Antworten!<br><br>Ich werde also den Wechselrichter besser gleich in die Garage einbauen.<br><br>Lt. Beschreibung soll der Wechselrichter einen starken Lüfter haben, der sich automatisch zuschaltet und bei hoher Temperatur (über 60 C) abschaltet. Zudem soll er sich automatisch bei zu niedriger Batterie oder Überspannung abschalten!<br><br>Da ich von einem Händler gekauft habe, weit unter Conrad Preis, mit Garantie, werde ich wohl (hoffentlich) kleinen Fehlkauf getan haben!<br><br>Nochmals Danke!<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 03.03.2004 - 09:53:21

Hallo Marco,<br>der Conrad-Umschalter war mit geringster Verzögerung und kleinen Kontaktabstand. Was da genau passiert, hat mit dann Berel-elektronik beschrieben aber ich habe dies vergessen.<br>Schicke doch mal eine mail an http://www.Berel.de der hat mir das schön erklärt und baut eigene Umschalter ein.
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Seekater » 03.03.2004 - 12:01:13

[quote author=Christine link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=0#0 date=03/02/04 um 07:37:27]......<br>Wir haben zwei Aufbaubatterien. An welche klemme ich den Wechselrichter? (1. oder 2.?)<br><br>Danke für Eure Auskünfte!<br><br>Christine[/quote]<br><br>Hallo Christine,<br><br>den ersten Teil Deiner Frage habe Dir die WoMo-Freunde ja schon ausreichend beantwortet.<br><br>Zum zweiten Teil:<br>Prinzipiell ist es egal an welcher Deiner beiden Aufbaubatterien angeschlossen wird - beide sind ja parallel geschlossen.<br>Allerdings verdrahtet unser gemeinsamer Händler (ich gehe einmal davon aus, daß er das bei Dir genauso wie bei mir gemacht hat) die Batterien für einen Wechselrichteranschluß nicht ganz optimal, was dazu führt, daß bei hohen Stromentnahmen die erste Batterie stärker belastet wird und früher altert als die zweite. (Wenn Dir egal ist, wann Deine Batterien "hin" sind, kannst Du das natürlich mißachten). Ich würde in diesem Fall den Wechselrichter an die zweite Aufbaubatterie anschließen, nicht daß die Belastung der ersten noch größer wird. Allerdings solltest Du überlegen, ob Du in diesem Fall noch eine Hochstromsicherung dazwischen setzt (sofern im Wechselrichter nicht 12V-seitig schon eine drin ist), da die eingebaute Sicherung des O92 dann nicht mehr wirkt.<br><br>Alternativ kannst Du die Verdrahtung der Batterien natürlich ändern und dafür sorgen daß die Verbraucherleitungen-Plus-Pol an der Einen Batterie angeschlossen sind und die direkte Masse-Leitung  an der anderen Batterie; dann ist die Belastung beider Akkus gleichmäßig und es ist egal, wo Du den Wechselrichter anschließt. Hier könntest Du dann auch hinter der vorhandenen Hochstromsicherung anschließen (die sitzt im schwarzen Kasten am Handgriff der Kurbel). Allerdings weiß ich jetzt nicht war da 20A oder 50A-Sicherung drin.... 20A wäre nämlich bei der Leistung Deines Wechselrichters etwas knapp, wenn noch andere Verbraucher laufen.....<br><br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Klaus2 » 03.03.2004 - 17:25:03

Hallo Seekater, da muss ich leider widersprechen.<br>Wenn nur Einzelbatterien mit einer Kapazität von unter 200 Ah und ein 3kW Wechselrichter angeschlossen sind, bricht die Spannung zusammen.<br>Sprich: Ein guter Wechselrichter schaltet ab, bei einem Billigf. geht die Batterie kaputt.<br>Es ist darauf zu achten, dass 2 kapazitätsgleiche Batterien-gleich alt- mit min. 25 quatrat auf kurzer Strecke zusammengeschaltet werden.<br>ABSICHERUNG BEI 3000 W -- Watt ist Volt mal Amper  also Amper ist Watt durch Strom ist 250 A !!!<br>Immer noch nicht klar ist, warum 2. Aufbaubatterie. Ich gehe davon aus, dass eine Starterbatterie und zwei Aufbaubatterien vorhanden sind.<br>Bei ein wenig Verstand des Händlers sind dann die beiden Aufbaubatterien Solarbatt. mit gleicher Kapazität und gleichen Alters!!
Klaus2
 

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon Seekater » 04.03.2004 - 09:41:22

[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1078209447;start=0#10 date=03/03/04 um 16:25:03]....<br>Wenn nur Einzelbatterien mit einer Kapazität von unter 200 Ah und ein 3kW Wechselrichter angeschlossen sind, bricht die Spannung zusammen.<br>Sprich: Ein guter Wechselrichter schaltet ab, bei einem Billigf. geht die Batterie kaputt.<br>Es ist darauf zu achten, dass 2 kapazitätsgleiche Batterien-gleich alt- mit min. 25 quatrat auf kurzer Strecke zusammengeschaltet werden.<br>ABSICHERUNG BEI 3000 W -- Watt ist Volt mal Amper  also Amper ist Watt durch Strom ist 250 A !!!<br>Immer noch nicht klar ist, warum 2. Aufbaubatterie. Ich gehe davon aus, dass eine Starterbatterie und zwei Aufbaubatterien vorhanden sind.<br>......[/quote]<br><br>Hallo Klaus,<br><br>richtig gerechnet...... (Kopfrechnen schnell zwischen Tür und Angel klappt leider nicht immer......)<br><br>Also Korrektur an Christine:<br>Du solltest auf jeden Fall prüfen, ob der Wechselrichter Eingangsseitig abgesichert ist, wenn nicht MUSST Du den Wechselrichter separat absichern (125/250A) und eine Verkabelung verwenden Die dafür geeignet ist. Sonst kann Dir - im Falle eines Kurzschlusses - bei derartigen Hochstromgeräten ohne weiteres Dein WoMo abbrennen, genug Energie dazu liefern Deine beiden Aufbauakkus.<br><br>Gruß<br>Seekater<br><br>
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon holiday » 04.03.2004 - 09:51:49

Es ist darauf zu achten, dass 2 kapazitätsgleiche Batterien-gleich alt- mit min. 25 quatrat auf kurzer Strecke zusammengeschaltet werden.<br><br><br> @ klaus2<br><br> 25mm² ist bei 200Amp batt. zuwenig<br><br> ich habe meine mit 140mm² zusammengeschlossen<br>allerdings 2x 255 Amp<br><br> aber bei einem stromfluss bis zu 250Amp wird das 25mm² kabel zuheiss<br><br><br>               lg<br><br>                      alex<br><br><br>
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon mj » 04.03.2004 - 12:58:48

Das problem mit 140mm2 ist nur, dass man das nicht ohne Profiwerkzeug verarbeiten kann. Ichhabe zumindest keine Quetschzange zuhause mit der ich solche Querschnitte in Kabelschuhe quetschen kann.<br><br>Ich habe mir 25mm2 bestellt, das sollte bei den kurzen Strecken und einer 80A Sicherung genug sein.<br>Dann kann mein Wechselrichter zwar nie seine volle Leistung bringen, aber ich hoffe dass muss er auch nicht bei den Anwendungen die wir damit vor haben.  ;)
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Einbau Wechselrichter

Beitragvon holiday » 04.03.2004 - 14:06:39

das ist richtig,solche kabel kann man sich aber anfertigen lassen ohne dass dabei hohe kosten entstehen<br><br>  lg<br><br>        alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron