Batterieschnellverbinder

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Batterieschnellverbinder

Beitragvon mj » 20.02.2004 - 18:33:16

Wo bekommt man vernünftige Schnellverbinder für die Battarie her?<br><br>Habe welche bei ATU gekauft, die sind aber ihr Geld nicht wert.<br>Der Blaue ist etwas zu Gross und der rote so klein, dass er beim Festmachen gebrochen ist.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon wm-user » 20.02.2004 - 19:51:54

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#0 date=02/20/04 um 17:33:16]Wo bekommt man vernünftige Schnellverbinder für die Battarie her?<br><br>Habe welche bei ATU gekauft, die sind aber ihr Gled nicht wert.<br>Der Blaue ist etwas zu Gross und der rote so klein, dass er beim Festmachen gebrochen ist.[/quote]<br><br>dazu kann ATU nix,<br>Du hast die falschen gekauft:<br><br>es gibt eine Sorte für unterschiedlichen Pol-Durchmesser,<br>Damit soll Vertauschen verhindert werden.<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon mj » 21.02.2004 - 11:03:33

Danke für die Info.<br>Dann kaufe ich normale Klemmen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon hans_kroeger » 21.02.2004 - 19:02:45

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#0 date=02/20/04 um 17:33:16]Wo bekommt man vernünftige Schnellverbinder für die Battarie her?<br><br>Habe welche bei ATU gekauft, die sind aber ihr Geld nicht wert.<br>Der Blaue ist etwas zu Gross und der rote so klein, dass er beim Festmachen gebrochen ist.[/quote]<br><br>Marco,<br><br>Hinweis: Batterieanschlüsse sollten IMMER geschraubt sein!!<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon mj » 21.02.2004 - 22:24:46

Hans,<br><br>es gibt doch extra die Schnellverbinder im KFZ-Bereich.<br>Die wurden sogar empfohlen, da bei einem Unfall die Verbindung schnell gelöst werden kann.<br><br>Nicht s desto trotz habe ich heute `normale`Battariepolklemmen gekauft. Da ist nur das Problem, das ich mein 10mm2 nicht zum Halten bekomme. Ich werde Kabelschuhe an den Polschrauben anbringen müßen.<br><br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon hans_kroeger » 22.02.2004 - 11:04:13

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#4 date=02/21/04 um 21:24:46]Hans,<br><br>es gibt doch extra die Schnellverbinder im KFZ-Bereich.<br>Die wurden sogar empfohlen, da bei einem Unfall die Verbindung schnell gelöst werden kann.<br><br>Nicht s desto trotz habe ich heute `normale`Battariepolklemmen gekauft. Da ist nur das Problem, das ich mein 10mm2 nicht zum Halten bekomme. Ich werde Kabelschuhe an den Polschrauben anbringen müßen.<br><br>[/quote]<br><br>Es empfiehlt sich dringend Kabelenden in Ösen zu quetschen und diese dann an den Polklemmen zu schrauben. Zusätzlich sollte man unbedingt für eine entsprechende Absicherung gegen Kabelbrand sorden.<br>Siehe mein Schaltbild:<br>http://www.land.heim.at/toskana/210296/faq-drrc/faq/gif/BordnetzG.gif<br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon mj » 22.02.2004 - 12:39:59

Hallo  Hans,<br><br>danke für Deine GIF.<br>Ich habe aber noch eine Frage zum Anschluss der Umschaltbox die zum Inverted geht.<br><br>Wenn Du kein 230V einspeist, wie verhinderst Du dann daß der Laderegler die Battarien lädt?<br>Das ist doch dann ein loop vom Inverter zum Laderegler zum Battarie und wieder zum Inverter?  :-[<br><br>Ich habe mir auch einen Inverter gekauft und eine Umschaltbox dazu.<br><br>Ich wollte den Laderegler 230V-Eingang parallel zur 230V-Versorgung legen.<br>Soll heissen, nur wenn 230V von Aussen angelegt ist, wird der Laderegler mit 230V versorgt.<br><br><br>Eine Alternative wäre ein "Inverternetz" mit zwei bis drei Steckdosen im Womo zu verlegen.<br><br>Ich wollte aber eigentlich die Vorhandenen Steckdosen nutzen und vom Inverter speisen, wenn keine 230V von Aussen anliegen.<br><br>Danke für Deine Hilfe,<br><br>Marco<br>
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon hans_kroeger » 22.02.2004 - 14:16:40

[quote author=mj link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#6 date=02/22/04 um 11:39:59]Hallo  Hans,<br><br>danke für Deine GIF.<br>Ich habe aber noch eine Frage zum Anschluss der Umschaltbox die zum Inverted geht.<br><br>Wenn Du kein 230V einspeist, wie verhinderst Du dann daß der Laderegler die Battarien lädt?<br>Das ist doch dann ein loop vom Inverter zum Laderegler zum Battarie und wieder zum Inverter?  :-[<br><br>Ich habe mir auch einen Inverter gekauft und eine Umschaltbox dazu.<br><br>Ich wollte den Laderegler 230V-Eingang parallel zur 230V-Versorgung legen.<br>Soll heissen, nur wenn 230V von Aussen angelegt ist, wird der Laderegler mit 230V versorgt.<br><br><br>Eine Alternative wäre ein "Inverternetz" mit zwei bis drei Steckdosen im Womo zu verlegen.<br><br>Ich wollte aber eigentlich die Vorhandenen Steckdosen nutzen und vom Inverter speisen, wenn keine 230V von Aussen anliegen.<br><br>Danke für Deine Hilfe,<br><br>Marco<br>[/quote]<br><br>Marco,<br><br>der Netzumschalter verbindet nur die 230 VAC Steckdose mit dem Inverter, und zwar immer dann, wenn keine externe 230 VAC Einspeisung vorliegt. Somit ist auch das Netzladegerät nicht mit dem Inverter verbunden.<br>Erst wenn Du extern 230 VAC einspeist zieht das Netzumschalterrelais an. Es trennt nun den Inverterausgang von der 230 VAC Steckdose und verbindet diese mit der Netzeinspeisung. Jetzt ist auch das Netzladegerät in Betrieb.<br><br>Gruss<br>Hans
Benutzeravatar
hans_kroeger
Mitglied
 
Beiträge: 240
Registriert: 04.10.2003 - 17:55:47

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon rohrener » 23.03.2004 - 21:59:02

Da habe ich auch ne Frage zum Schaltplan:<br><br>Wie stark sollte die Sicherung zwischen Laderegler Solar und Batterie sein bei einer Solaranlage von 115Wp?<br><br>Und warum eine Sicherung zwischen Batterie Minuspol und Masse?Und wie groß sollte die sein?<br><br>Gruß<br>Rohrener<br>
rohrener
 

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon wm-user » 23.03.2004 - 22:18:24

[quote author=rohrener link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#9 date=03/23/04 um 20:59:02]<br>Wie stark sollte die Sicherung zwischen Laderegler Solar und Batterie sein bei einer Solaranlage von 115Wp?<br>[/quote]<br>16A od 25A<br>möglichst nahe beim Akku,<br>
<br>Und warum eine Sicherung zwischen Batterie Minuspol und Masse?Und wie groß sollte die sein?<br>
<br><br>Du meinst die Aufbau-Batterie?<br><br>Sicherungen sind überwiegend dazu da, um bei<br>Kurzschluss in der Verkabelung diese zu schützen (Brandgefahr).<br><br>Absicherungswert hängt von den angeschlossenen Geräte ab:<br>bei Standard-Ausstattung (Kühli, Wasserpumpe, Lampen)<br>ist 30A ... 50A ´ne Orientierung.<br><br>Woming<br><br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon rohrener » 23.03.2004 - 22:55:35

Ja ich meinte die Aufbaubatterie, Danke!<br><br>Noch was:<br><br>Was ist so ein Netzumschalter und wo bekomme ich so etwas her? Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen den Wechselrichter ins 230 volt netz einzuspeisen!<br>Ist der Kühlschrank immer seperat am 230 netz oder hängen die Steckdosen im Womo mit im selben Kreislauf??<br><br>Gruß<br>Rohrener<br>
rohrener
 

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon Klaus2 » 24.03.2004 - 10:01:42

Ich möchte dringend vor Netzumschaltern warnen-sind in der Regel zu schnell und zerstören den Wechselrichter (Induktion) Berel schaft dies nur.<br>Ich habe dies mit zwei Relais gelöst mit Einschalt-Verzögerungsbausatz von Conrad.<br>Einfacher mit 2 getrennten Hand-Schaltern.<br> Netz ausschalten-schluck Bier drinken-Wechselr. an. Keinen Umschalter-wieder zu schnell.<br>Wie oft ist man schon am Netz bzw fällt dieses aus.<br><br>G  Klaus<br>
Klaus2
 

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon wm-user » 24.03.2004 - 10:16:02

[quote author=Klaus2 link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#12 date=03/24/04 um 09:01:42]Ich möchte dringend vor Netzumschaltern warnen-sind in der Regel zu schnell und zerstören den Wechselrichter (Induktion) Berel schaft dies nur.<br>Ich habe dies mit zwei Relais gelöst mit Einschalt-Verzögerungsbausatz von Conrad.<br>[/quote]<br><br>da haste nur scheinbar ' ne Lösung:<br>der Umschalter ist elektrisch keine andere Situation<br>als ein eingestöpseltes Gerät mit induktiver Last, das auch<br>irgendwann ausgeschaltet wird:<br>fast alle relevanten 230V-Geräte haben induktiven Anteil :-( <br><br>Man kommt also nicht umhin, die Schaltspitzen abzufangen.<br>Ich habe daher vor (=in) die Umschaltbox noch eine<br>Zündfunkenstrecke und eine Klammerschaltung eingebaut.<br><br>Hoffentlich ist der Wandler nun besser gesichert.<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon rohrener » 24.03.2004 - 10:59:34

Also wäre es wohl besser das ganze doch manuell zu schalten? Einen schalter um das netz an/ab zu schalten und einen schalter um den wechselrichter an/ab zu schalten!! Dazwischen jeweils eine kurze Bierpause!<br><br>kurzschluss Gruß<br>Rohrener<br>
rohrener
 

Re: Batterieschnellverbinder

Beitragvon wm-user » 24.03.2004 - 11:21:53

[quote author=rohrener link=board=WOMO-Technik;num=1077294796;start=0#14 date=03/24/04 um 09:59:34]Also wäre es wohl besser das ganze doch manuell zu schalten? <br>[/quote]<br><br>nein, s.o.<br>damit fängst Du nicht die Abschaltspitzen der Geräte ein.<br>Es ist nur eine Frage der Zeit, wann irgendwer in Deinem<br>WoMo ein elektr Gerät falsch bedient <br>("mal eben den Fön ausschalten, um Strom zu sparen").<br><br>Für Nicht-E-Leute ist es typisch nicht  unbedingt<br>anschaulich, dass ein Kurzschluss unter 1 Sekunde kaum<br>ein Problem darstellt, aber Leerlauf (Abwurf induktiver<br>Last) zerstörerisch wirken kann.<br><br>Induktiver Lastabwurf kann 100mal gut gehen, aber<br>irgendwann sind die Phasenverhältnisse so blöd, dass<br>sich alle Spannungen und Spitzen addieren und rückwärts<br>in den Wandler reintransformieren. Und schon sind die<br>Schalttransistoren hinüber  :-(<br><br>R.I.P.<br><br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder