Luftfedern für Atego Fahrgestell

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon wulliwupp » 09.04.2004 - 20:23:14

Kuckuck! <br>Ich baue mir gerade einen integrierten Mabu Aufbau mit Atego <br>Fahrgestell. <br>Nachdem ich vor ein paar Tagen zum ersten Mal eine Rampe raufgefahren bin, musste ich festestellen, dass der Kleine ganz schön früh aufsetzt. <br>Da ich schon diverse Womo´s mit Linnepe Luftfedern vor dem Aufsetzen bewahrt habe, wollte ich auch den Atego damit ausrüsten. <br>Bisher habe ich aber noch bei keinem Hersteller was für den Atego gefunden. <br>Hat jemand eine Ahnung, ob es dafür nix gibt? <br>Kann man evtl. aus den originalen Luftfedern etwas passendes stricken oder den Wagen ganz darauf umrüsten?
Benutzeravatar
wulliwupp
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 22.03.2004 - 06:06:20
Wohnort: oberhausen

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon nightlife » 10.04.2004 - 17:54:12

Hallo Wulliwupp,<br><br>da es sich beim Atego um ein LKW-Fahrgestell handelt, wirst Du bestimmt nicht´s zum Nachrüsten der Blattfederung finden.<br><br>Ich denke du wirst wohl um einen Umbau auf eine Luftfederung nicht herumkommen.<br><br>Hier bei uns in Frankfurt bringen wir für solche Sachen unsere LKW´s immer zu Europart (füher WFZ - Westdeutsche Federnzentrale).  Schau einfach mal unter http://www.wfz.de. Anderer der mir spontan einfällt, wäre die Firma Winkler, http://www.winkler.de. Die machen auch solche Sachen.<br><br>Ich denke aber das sich die Sache nicht lohnen wird, da hier ggf. die ganze Achse mit raus muß, wenn die Aufnahme für die Luftbälge nicht passen. <br><br>Denk doch mal über ein stärkeres Federpaket nach, vielleicht hilft Dir das ja schon weiter und schon vor allem den Geldbeutel  :)
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon wulliwupp » 11.04.2004 - 10:06:51

Morgen!<br>habe mal auf den seiten nachgesehen. konnte  bisher nichts passendes darauf finden . Aber ich werden Dienstag mal anrufen. Vielleicht kennen die ja jemanden der so eine Nachrüstung macht.<br>Die Sache mit den stärkeren Federn bringt mich leider nicht weiter. Der Wagen steht selbst beladen einwandfrei. Das Problem tritt nur auf, wenn man z.B. auf eine Fähre auffährt. Dabei setzt er einfach zu früh auf. Ich denke, dass es bestimmt eine Möglichkeit gibt, eine Halterung für einen Luftbalg an der Achse zu installieren. <br>Der komplette Umbau auf eine Luftachse wird wohl nicht bezahlbar sein...<br>
Benutzeravatar
wulliwupp
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 22.03.2004 - 06:06:20
Wohnort: oberhausen

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon Gast_p » 11.04.2004 - 11:27:10

Hallo Wulliwupp,<br>hast du schon mal bei http://www.goldschmitt.de geschaut?<br>Ich bekomme eine demnächst eingebaut in ein Neufahrzeug für 3,85t. Mit Zweikreisanlage, somit kannst du nicht nur hinten anheben sondern auch nur eine Seite, unabhägig von der anderen.<br>Vor allen Dingen bekomme ich die bei meinem WOMO-Händler eingebaut.<br>Vielleicht ist ja das Passende für dich dabei.<br><br>Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon Gimmund » 11.04.2004 - 11:47:45

Hi wulliwupp,<br><br>hast du es schon mal hier vesucht:<br><br>http://www.bierhake.de<br><br>oder hier<br><br>http://www.dff-autofedern.de<br><br>Ich habe die links nur kurz angeklickt, kann also nicht sagen, ob dein Problem damit gelöst werden kann. <br><br>Bei Basteleien wäre ich vorsichtig, schliesslich musst Du Deinen Atego ja beim TÜV vorführen, um die Federbälge eintragen zu lassen.<br><br>Gruss,<br>Gwaihir<br>:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon wulliwupp » 11.04.2004 - 14:35:35

Halli Hallo!<br>Habe bisher auf den Seiten entweder nur Ersatzteile für originale Luftfedern oder Einbausätze für gängige Wohnmobil Modelle gefunden.<br>Ich denke, dass der Atego halt nicht so das gängige Fahrgestell ist, und die meisten Leute, die einen besitzen, auch keinen "Hochbockbedarf" haben.<br>Irgeneiner aus der Goldschmitt, Kuhn oder Lineppe Fraktion wird so etwas bestimmt schon mal realisiert haben. <br>Wenn sich hier keiner findet, der so etwas schon mal eingebaut hat, werde ich die einfach mal alle anrufen.<br>Habe auch schon mal drüber nachgedacht die Hängerkupplung abzuschrauben, und gegen eine art Stützrad zu ersetzen. <br>Damit könnte man das Aufsetzen evtl auch verhindern. Meistens fehlen nur ein paar Millimeter, und die könnte man damit vielleicht überbrücken. Ein Vollgummireifen eines Müllcontainers könnte stabil genug dafür sein.
Benutzeravatar
wulliwupp
Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: 22.03.2004 - 06:06:20
Wohnort: oberhausen

Re: Luftfedern für Atego Fahrgestell

Beitragvon knubbel » 16.04.2004 - 09:07:21

Hallo Wulliwup,<br>ein Umbau auf Luftfeder beim Atego ist sicher möglich jedoch mit hohem technischen und administrativem Aufwand (neue ABE bzw. Neuabnahme über TÜV und Co). Da das Fahrzeug mit Druckluft gebremst wird greift die Luftfederung in die Bremssteuerung mit ein (lastabhängige Bremse) und von dort aus ist schon ein heftiger Umbau nötig. Die bisherigen Federblätter können im Gegensatz zu Adaptivlösungen z.B. beim Ducato nicht verwendet werden sondern werden durch spezielle Luftbalgträger ersetzt usw. und so fort. Die Teile sind direkt vom Hersteller also DaimlerChrysler lieferbar, da es hier luftgefederte Typen vom Atego gibt, allerdings nicht in allen Radständen. Das Problem mit dem Überhang ist  beim Atego extrem. Eine Abhilfe ist wie dargestellt nur mit hohem techn. Aufwand möglich. Die Variante mit Abbau Hängerkupplung und Anbau eines Stützrades würde ich nicht empfehlen, da hier ein hohes Risiko besteht 1. den Schlußquerträger zu verdrehen, da dieser in erster Linie für horizontal angreifende Kräfte ausgelegt ist jedoch nicht für Vertikalkräfte, wie es in dem Fall auftreten würde und ausserdem hätte ich Bedenken mit der Belastung eines Stützrädchens eines Müllcontainers, da wesentlich grössere Belastungen auftreten als es dieses verträgt. Wegen der abgebauten Hängerkupplung hättest du ausserdem Probleme (wieder mit TÜV und Co) da dieses Teil im Kfz-Schein eingetragen ist und bei der nächsten HU fehlt.<br>Eines ist eventuell möglich, falls es in der Hinterfederlänge deines Fahrzeugs Federn aus dem Atego Kipperprogramm gibt diese zu montieren, die sind nämlich härter. Das ist eine Fragen an den DC-Service-Bereich. Hier hättest du dann erträglichere Kosten, die jedoch ebenfalls mit einer TÜV-Vorführung verbunden sind.<br><br>Luftgefederte Grüsse<br><br>Knubbel <br><br>      
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder