Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon Amaliana » 08.07.2004 - 09:57:23

Nun fahren wir ja in 3 Wochen nach Schottland. <br>Letztes Jahr war es ja fürchterlich warm, da habe ich mir keine Gedanken um Gasflaschen/Heizen usw. gemacht. <br>Dieses Jahr schaut es ja anders aus mit dem Wetter  <br><br>Hat jemand Ahnung ob man in England/Schottland die grauen 11 kg-Flaschen tauschen/auffüllen kann? <br>Ich befürchte mal eher nicht. <br><br>Benutzen die Engländer die selbe Gas-Art? <br>Gibt es Adapter die man kaufen kann (wo?) um dann die Flaschen der Engländer benutzen zu können? <br>Wenn sie anderes Gas benutzen, kann ich das bedenkenlos auch nehmen oder ist die Gasanlage meines WoMos nicht darauf ausgerichtet? <br><br>Danke für Eure Antworten/Tips <br>Andrea <br>die eigentlich keine Lust hat im Sommerurlaub heizen zu müssen
Benutzeravatar
Amaliana
Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: 06.07.2004 - 08:36:46
Wohnort: Erlangen

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon wm-user » 08.07.2004 - 10:18:22

[quote author=Amaliana link=board=WOMO-Technik;num=1089273443;start=0#0 date=07/08/04 um 09:57:23]...Schottland. <br>Letztes Jahr war es ja fürchterlich warm, da habe ich mir keine Gedanken um Gasflaschen/Heizen usw. gemacht. <br>Dieses Jahr schaut es ja anders aus mit dem Wetter  <br>[/quote]<br>meiner Erfahrung nach ist der Gasverbrauch pro Woche<br>von Frühjahr bis Herbst in etwa konstant:<br>Im Sommer brauche ich anteilig mehr für Kühlschrank und<br>häufigeres Duschen, im Frühjahr/Herbst ist der Anteil<br>für Heizen höher. Ca 1.5 kg je Person und Woche. Mit<br>2*11kg solltest Du also bequem 3 Wochen hinkommen.<br>
<br><br>Hat jemand Ahnung ob man in England/Schottland die grauen 11 kg-Flaschen tauschen/auffüllen kann? <br>Ich befürchte mal eher nicht. <br>
<br>eine recht gute Übersicht findest Du unter:<br><br>http://www.truma.com/truma/972/Gas_im_Urlaub.pdf<br><br>m.W. ist es aber nicht so aussichtslos in U.K. wie es dort<br>genannt wird. Stell die Frage ggf nochmals bei<br>news://uk.rec.motorcaravans<br><br>Du solltest aber kein reines Butan-Gas bunkern.<br>Aber das gibt es ohnehin fast nur bei CampingGaz,<br>ist also irrelevant.<br><br>Woming
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon Amaliana » 08.07.2004 - 10:43:56

Wir haben letzes Jahr nicht mal eine Flasche für 4 Wochen gebraucht, aber dieses Jahr müssen wir evtl. heizen und da reicht ein Flasche grade mal eine Woche  
Benutzeravatar
Amaliana
Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: 06.07.2004 - 08:36:46
Wohnort: Erlangen

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon Uli_bw » 08.07.2004 - 11:57:35

Unsere Erfahrung ist:<br>3 Wochen Bretagne, jeden Tag Kochen und Duschen im Womo. Bei der Heimfahrt war noch Gas in der Flasche. Kühlschrank immer mit Gas!<br>2. Flasche haben wir für den Grill benutzt, auch hier war höchstens die Hälfte draußen.<br><br>Unsere Erfahrung im Winter ist, daß wir 3 - 5 Tage mit einer Gasflasche haben!<br><br>ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon Schwedenopa » 08.07.2004 - 14:45:13

Hallo Andrea!<br><br>[quote author=Amaliana link=board=WOMO-Technik;num=1089273443;start=0#0 date=07/08/04 um 09:57:23]Hat jemand Ahnung ob man in England/Schottland die grauen 11 kg-Flaschen tauschen/auffüllen kann?[/quote]<br><br>Vergiss' es!<br><br>In GB gibt es keine einheitliche Flaschennorm. Jeder Hersteller hat sein eigenes System. Teilweise unterscheiden sie sich auch je nach Grafschaft! :o<br><br>Meine englischen Bekannten mit Wohnmobil verfluchen da auch regelmäßig ihr eigenes System.<br><br>Nur eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind mit den grauen 11-kg-Flaschen inkompatibel.  :(<br><br>Aber mit 2x 11 kg kommt ihr wahrscheinlich locker hin: Bei uns hält in Skandinavien (klimatisch also ähnlich) eine 11-kg-Flasche ca. 3 Wochen. Und das obwohl wir reichlich Gas verbrauchen. Fast nur frei stehen (Kühlschrank auf Gas), täglich im Womo duschen und gelegentlich mal eine kühle Nacht durchheizen.<br><br>MfG<br>Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4848
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon Amaliana » 09.07.2004 - 06:36:52

Folgende Antwort habe ich im Schottlandforum bekommen:<br><br>ADAC schickte 5 Seiten DinA4 über Länderinformationen "Campinggasversorgung in Europa", was Gasflaschen anbelangt.<br>Es gibt in Europa immer noch ca. 300 verschiedene Anschlusssysteme. Der ADAC empfiehlt auf Auslandsreisen die zwei im Campingfachhandel erhältlichen Europa-Sets mitzunehmen.<br>Es gibt das Europa-Füllset: 4 Adapter zum Befüllen Deutscher Campinggasflaschen in Ausland.<br>Es gibt das Europa-Entnahme-Set: 4 Adapter, die den Anschluß Deutscher Gasregler an andere Europäische Flaschen ermöglichen.<br>Der Preis liegt pro Set zwischen 12 und 15 Euro.<br><br>Ein allgemeiner Hinweis: In der kalten Jahreszeit auf Füllung mit Propangasanteil achten, da Butan nicht mehr vergast unter 0° C.<br><br>Die Situation in England/Schottland:<br>Füllstationen für Deutsche Gasflaschen befinden sich bei der Fa. Calorgas in Bury St. Edmunds/Suffolk, Ellesmere Port/Chesire, Grangemouth/Stirlingshire, Ivybridge/Devon, Liverpool/Merseyside, Middlesbrough/Cleveland, Neath/West Glamorgan, Southampten/Hampshire, Stanford-le-Hope/Essex, Stoney Stanton/Leicestershire.<br>In Scotland:<br>Kann auch bei der Fa. Gleaner Oils in Milnfield, Elgin gefüllt werden.<br>Es ist ferner möglich landesübliche Gasflaschen anzuschließen, die bei einer der zahlreichen Verkaufsstellen der Fa. Calorgas gekauft werden können;<br>Butangasflaschen direkt, Propangasflaschen mittels Adapter aus dem Europa-Entnahme-Set. Die Flaschen können überall getauscht und vor der Rückreise bei einer beliebigen Verkaufsstelle zurück gegeben werden.<br><br>Der ADAC weist darauf hin, dass man bei Fremdflaschen im Ausland das Gasfach prüfen soll, da ausländische Flaschen nicht immer die gleiche Größe aufweisen wie die Deutschen Euroflaschen<br><br>Hab mir gleich beide Set´s bestellt. Sicher ist sicher!
Benutzeravatar
Amaliana
Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: 06.07.2004 - 08:36:46
Wohnort: Erlangen

Re: Schottland: Gasflaschen-Tausch???

Beitragvon feldhamster » 09.07.2004 - 08:47:25

[quote author=Amaliana link=board=WOMO-Technik;num=1089273443;start=0#5 date=07/09/04 um 06:36:52] .<br>Es gibt das Europa-Füllset: 4 Adapter zum Befüllen Deutscher Campinggasflaschen in Ausland.<br>Es gibt das Europa-Entnahme-Set: 4 Adapter, die den Anschluß Deutscher Gasregler an andere Europäische Flaschen ermöglichen.<br>Der Preis liegt pro Set zwischen 12 und 15 Euro.<br><br>[/quote]<br><br>ACHTUNG<br>Dieses Set ist für Norwegen leider unbrauchbar.<br><br>Gruß<br>feldhamster<br>
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder