Ford Transit

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Ford Transit

Beitragvon Eddy » 27.06.2004 - 20:54:58

Hallo, bei unserem Ford Transit Bj. 2004 steht oben auf dem Motorblock Wasser in den Aussparungen, in denen die Einspritzdüsen sitzen. Die Leitungen sind schon geringfügig angerostet. Hat jemand ähnliche Erfahrungen und wenn ja, wie gelöst. Oder gibt es schon eine Art Rückruf von Ford.<br>Habe es erst heute bemerkt und keine Zeit gehabt, die Werkstatt anzurufen.<br>Gruß an alle.  EDDY
BEISL fahren ist herrlich

Sprotten on Tour
Benutzeravatar
Eddy
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 01.06.2004 - 20:34:46
Wohnort: Kiel

Re: Ford Transit

Beitragvon wm-user » 27.06.2004 - 21:18:28

[quote author=Eddy link=board=WOMO-Technik;num=1088362498;start=0#0 date=06/27/04 um 20:54:58]bei unserem Ford Transit Bj. 2004 steht oben auf dem Motorblock Wasser in den Aussparungen, in denen die Einspritzdüsen sitzen. <br>[/quote]<br>und um den Kragen des Öl-Einfüllstutzens herum.<br><br>Der Meister in der FORD-Werkstatt hatte sich das angesehen, aber die Ursache nicht gefunden.<br>Er wollte bei Ford Rückfragen, feedback dazu habe ich aber<br>bisher nicht.<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Ford Transit

Beitragvon holiday » 28.06.2004 - 06:35:15

hallo<br><br>laut auskunft meiner werkstatt ist das normal und produktionsbedingt<br>kann man angeblich nichts dagegen machen<br><br>ich habe meine leitungen mit spruehwachs ueberzogen um dass anrosten zuverhindern<br><br><br>       lg<br><br>          alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: Ford Transit (Dichtigkeitproblem)

Beitragvon wm-user » 08.07.2004 - 11:11:51

[quote author=woming link=board=WOMO-Technik;num=1088362498;start=0#1 date=06/27/04 um 21:18:28]<br><br>Der Meister in der FORD-Werkstatt hatte sich das angesehen, aber die Ursache nicht gefunden.<br>Er wollte bei Ford Rückfragen, feedback dazu habe ich aber<br>bisher nicht.<br>[/quote]<br><br>inzwischen habe ich ein Feedback von Ford-Köln zu dem<br>Problem:<br>die können das von der Zentrale aus nicht beurteilen, der<br>Wagen soll in der Werkstatt untersucht werden (wo er<br>schon war).<br><br>Habe selber weiter gesucht:<br>Das Wasser dringt eindeutig zw Frontscheibe und der<br>schwarzen Kunststoff-Blende ein (unterhalb der <br>Frontscheibe, wodurch die Wischer-Achsen gehen).<br>AdHoc kann man sich behelfen, indem man dort nen<br>langen Streifen Tesafilm drüber klebt. Aber das ist<br>natürlich ne Krücke.<br><br>Ich will das nicht auf sich beruhen lassen.<br>Wer dasselbe Problem hat sollte mir eine Kurznachricht<br>senden mit seiner email-Adresse, EZ und dem genauen<br>Fahrzeugtyp (im deutschen KFZ-Schein unter Ziffer 3<br>(bei meinem FMCY 000000).<br><br>Vielleicht lässt sich konzentriert mehr erreichen.<br><br>Woming<br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Ford Transit

Beitragvon Eddy » 08.07.2004 - 18:18:13

Hallo, habe erst nächsten Freitag die Möglichkeit zur Ford-Werkstatt zu fahren. Telefonisch wurde mir gesagt, das man die "Abläufe" im Motorraum prüfen soll,evtl. sind diese verstopft. Ich werde die Ergebnisse von WOMING mal dem Meister mitnehmen, vielleicht hat er dann eine Erklärung.<br>Ich werde mich also mal wieder nach dem Termin melden.<br>Die Unterlagen lasse ich Dir, dann per KN zukommen.<br>Bis dann. EDDY :)
BEISL fahren ist herrlich

Sprotten on Tour
Benutzeravatar
Eddy
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 01.06.2004 - 20:34:46
Wohnort: Kiel

Re: Ford Transit

Beitragvon Seekater » 12.07.2004 - 12:31:36

[quote author=woming link=board=WOMO-Kauf_WOMO-Miete;num=1076861613;start=30#44 date=04/07/04 um 16:54:36]hallo Ford-Fahrer,<br><br>wer mit seinem MK5 (ab 2000) Probleme haben sollte, dass<br>dort um die Einspritzdüsen und um den Öl-Einsfüllstutzen<br>herum Regenwasser angesammelt ist, kann nun ein<br>Update einbauen lassen.<br><br>Ich habe angefragt:<br>laut heutiger Aussage der Werkstatt<br>hat FORD das Problem erkannt und bietet einen kostenlosen <br>Umbau an.<br><br>Woming[/quote]<br><br>Hallo Woming,<br><br>ich habe 'mal nachgesehen, wer denn berichtet hat - Du warst ja selbst daran interessiert - daß dieses Problem gelöst sei. Aus obigem Zitat kannst Du sehen, daß Du das selbst warst  ??? ??? ....... Ich bitte um nähere Erläuterung.<br><br>Gruß<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Ford Transit

Beitragvon pluspetit » 14.07.2004 - 13:37:31

Hallo,<br><br>auch bei unserem Transit (Callneger 172 GA ) Bj. 2002 ist das so. Habe ich bislang als nicht so schlimm angesehen, das Wasser trocknet ja auch wieder, wenn man fährt und der Motor warm wird. - oder ?<br><br>LG<br>Pluspetit
Besucht uns unter: http://www.womofamilie.de
Benutzeravatar
pluspetit
Mitglied
 
Beiträge: 73
Registriert: 11.01.2004 - 22:47:47
Wohnort: 76297 Stutensee

Re: Ford Transit

Beitragvon Jens_M » 14.07.2004 - 16:27:44

Hallo,<br><br>wann genau kommt es denn zu dieser "Pfützenbildung"?<br>Bei Fahrten während des Regens, oder auch wenn das Fahrzeug im Regen steht?<br><br>Bisher konnte ich diesen Effekt bei mir nicht feststellen, allerdings bin ich auch schon eine Weile nicht mehr bei Regen gefahren und wenn, dann habe ich nicht immer gleich die Motorhaube geöffnet um nach zu sehen.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Ford Transit

Beitragvon Eddy » 14.07.2004 - 21:39:24

Hallo, ich glaube es läuft ständig bei Regen enstsprechend Wasser auf den Motorblock. Ich glaube es ist , wie Woming bereits beschrieben hat, es läuft unter der schwarzen Abdeckung hinein und tropt dann auf den M-block. Bei heißem Motor verdampft es natürlich.<br>Ich habe schon überlegt mit SIKAFLEX schwarz eine Dichtung zu legen. Ich werde aber am Freitag in einer Ford-Werkstatt vorbeischauen. Über die Ergebnisse berichte ich dann.<br>Eine regenfreie Zeit an alle, hier in Kiel regnet es wieder mal.  >:(<br>Gruß EDDY
BEISL fahren ist herrlich

Sprotten on Tour
Benutzeravatar
Eddy
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 01.06.2004 - 20:34:46
Wohnort: Kiel

Re: Ford Transit

Beitragvon Seekater » 15.07.2004 - 08:50:03

Hallo Transit Freunde,<br><br>ich bin der Sache nun ebenfalls nachgegangen und zu folgendem für mich abschließenden Ergebnissen gekommen:<br><br>- Aussage WoMo-Händler: "Das ist bei allen 2000-er Transit so, beanstanden viele, sie können ja mal bei Ford versuchen"<br><br>- Aussagen vom Ford-Meister (im Kölner Umland, langes sehr nettes und zugängliches Gespräch):<br>"Haben alle Ford so (die Sparen eben wo sie können), das ist so in Serie und ist ohne Belang auch für die zukünftige Werterhaltung."<br><br>- Anmerkungen von mir:<br>Unter der Kusto-Abdeckung scheint eine Regenrinne zu sein, die zumindest einen Ablauf in die Regenrinne im Motorraum hat.<br>Regenrinne im Motorraum endet auf beiden Seiten über Kusto-aggregaten wo das Wasser eindeutig abtropfen muß (Ford-Meister: Da gibt's 'ne Ford Köln Anweisung: "Unbedingt kontrollieren daß der Deckel der Elektroverteilung rechts (unter dem Regenrinnenende im Motorraum) absolut wasserdicht ist.....")<br>Die Großdächer von WoMos bringen die Regenrinnen im Motorraum - auch wenn sie länger wären - garantiert zum Überlaufen.<br>Bei feuchtem Wetter und heißem Motorblock gibt's im Bereich der Einspritzdüsen beim Abkühlen bestimmt Kondenswasser, die Einspritzdüse muß derartige Feuchtigkeit also abkönnen (Ford-Meister: "Wenn wir die Wagen bei Regenwetter vom Parkplatz in die Werkstatt holen, sind die im Motorraum immer klatsch-naß.....")<br><br>Viele Grüße<br>Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Re: Ford Transit

Beitragvon wm-user » 15.07.2004 - 09:06:27

[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1088362498;start=0#9 date=07/15/04 um 08:50:03]Transit ...<br><br>ich bin der Sache nun ebenfalls nachgegangen und zu folgendem für mich abschließenden Ergebnissen gekommen:<br><br>- Aussage WoMo-Händler: ...<br><br>- Aussagen vom Ford-Meister ....<br><br>- Anmerkungen von mir:...<br><br>(Ford-Meister: "Wenn wir die Wagen bei Regenwetter vom Parkplatz in die Werkstatt holen, sind die im Motorraum immer klatsch-naß.....")<br>[/quote]<br><br>Antwort Ford-Kundenzentrum (Köln, nach 1 Woche Bedenkzeit):<br>...........Zitat...........<br>Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir uns zu den technischen Einzelheiten<br>Ihrer Beanstandung nicht äußern können. Dazu fehlt uns einfach die Nähe zu Ihrem<br>Fahrzeug. <br><br>Wir empfehlen Ihnen nochmals, sich an Ihren betreuenden Ford-Händler zu wenden<br>und dort einen Termin für die Prüfung Ihres Ford Transit abzusprechen.<br>............Zitatende.............<br><br>Aussage des Meisters einer 2./anderen Werkstatt hier:<br>"das Problem ist bekannt, haben wir schon 2-mal selber<br>nachgebessert."<br><br>das klingt für mich so, als wollte FORD das Problem aussitzen <br>und mit den Kunden pinp-pong spielen. Ich halte es für nahezu <br>unmöglich, dass dies Problem in der FORD-Zentrale<br>unbekannt sein sollte.<br><br>Natürlich stehen die KFZ-Hersteller mittlerweile unter einem<br>immensen Kostendruck. Aber durch Hinhalte-Taktik läßt sich das<br>Problem nicht lösen.<br><br>Leider habe ich nur wenig genaues Feedback zu Euren<br>genauen Modelbezeichnungen erhalten. Wir müßten vorher<br>klären, dass es sich immer um dieselbe Baureihe (FMCY ?) handelt.<br>Dann würde ich das nochmals bei FORD konzentriert vortragen<br>oder auch dem ADAC zur Unterstützung vorlegen.<br><br>Grüße<br><br>Woming<br><br>Anm.: die Typenbezeichnung (zu) Ziffer 3 existiert 2-mal<br>im deutschen KFZ-Schein. Einmal zusätzlich ganz rechts oben!<br><br>
Benutzeravatar
wm-user
Mitglied
 
Beiträge: 619
Registriert: 16.06.2003 - 16:05:39

Re: Ford Transit

Beitragvon Eddy » 17.07.2004 - 13:09:03

Hallo, ich war nun mit meinem Ford-Transit in der Werkstatt. Der Meister wollte es zuerst gar nicht glauben, er dachte das Wasser kommt durch Verwirbelungen beim Fahren hoch. Erst meine Erklärung und ein Monteur klärten ihn auf. Er sah dann zusätzlich noch bei zwei anderen FZ nach, diese hatten zwar den Quer-Motor, waren aber auch in den Einlassungen der Düsen entsprechend naß.<br>Er gab dann, an einen Monteur die Anweisung, den "Schaden" an meinem Fz zu fotografieren, diese Unterlagen wollte er, dann zusammen mit einem Bericht, an Ford in Köln senden. Ich persönlich glaube anhand er Erfahrungen der anderen Forumsmitglieder, das es wenig Zweck haben wird. <br>Der Hersteller hat nur noch seine Kosten im Blick und eine solche "Fehlentwicklung" ist nicht  im Kostenplan.<br>Vielleicht sollte man selbst tätig werden und an dem Blech eine Dichtmasse anbringen, was spricht dafür bzw. dagegen.<br>Z.Z Sonnenschein in Kiel  :D  Gruß EDDY<br><br>Bei der Werkstatt handelt es sich um FORD UNWERTH<br>24148 Kiel Klausdorfer Weg 167  0431-720820<br>Werkststattleiter:  Hr. HÖCKER
BEISL fahren ist herrlich

Sprotten on Tour
Benutzeravatar
Eddy
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 01.06.2004 - 20:34:46
Wohnort: Kiel


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron