Dieselverbrauch bei WoMos

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 13:53:39

Heiiii Bruno,<br><br>ich bin der größte Teil des Wunders, nämlich die Wunde!<br><br>Zu Deinen Wünschen vielleicht etwas in den nächsten Tagen. Muss ich erst zur Erinnerung durchringen, könnte aber gehen. Auch muss ich vorher meine alten Karten und Reisebücher noch wegschmeißen. Unsere Straßen, die ganz dicken hießen nämlich "F" (wie Fernverkehr) und nicht wie jetzt und bei Euch schon immer "B". Da kann man nie sicher sein, wenn beispielsweise Dresden früher auf so einer Karte und in der rauhen DDR-Schlagloch- und Schlagbaumwirklichkeit u. a. an der F 170 lag, ob das heute auch noch für die B 170 gilt und umgekehrt.  <br><br>Aber das Beispiel hinkt natürlich, weil Du ja nicht nach Dresden, sondern nach "KW" willst, obwohl Du aus Mainfranken und "Deineuros" ja auch so schräg quer rüber über Dresden nach KW ...<br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>Urlaubsland Nummer eins<br>und sonst weiter keins!
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 15:14:42

Sehr geehrte Herren! <br>Ich bin beeindruckt. Was Ihr so alles bedenkt und vor allen Dingen durchrechnet, wenn es um 1-2 l Diesel mehr oder weniger geht. Toll!<br>Also ich brauche dafür nicht einmal einen Dreisatz. Das kriege ich einfach so hin.<br><br>Könntet Ihr Euer geballtes Fachwissen und Eure Energie und Freude mal auf die Entwicklung eines "fliegenden Wohnmobils" richten. Das könnte ich nicht. Und Ihr seid mit der Spritgeschichte m.E.  unterfordert.<br><br>Nicht schimpfen, ich bin ja schon weg. Langes Wochenende.  Ich hoffe, danach gibt es erste Ergebnisse.<br><br>Trollige Grüße Lisbeth
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 15:37:46

Das dollste was wir Männer machen können sind Kinder. Manchmal sagt uns der "Dreisatz", dass wir fast 1000 Kinder ernähren könnten...  ;D
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon tomtom » 01.09.2004 - 16:08:24

@alle<br>Es ist schon toll, was wir hier für Physiker im Forum haben. Vielleicht können die mal erklären, warum ein Fiat 2,3 bei gleicher Fahrweise in identischem Alkoven-WoMo deutlich weniger verbraucht, als ein 2,8? Dieser Umstand wurde mir von mehreren Kunden, die gemeinsam in Urlaub gefahren sind, wieder berichtet.<br>Aber prima, daß der von mir losgetretene Thread so einen Zuspruch findet. Klar Lisbeth, daß dieses Thema automatisch in die Theorie abdriftet, aber dann holen wir's halt wieder zurück.<br>Gruß an alle Sprittis<br>TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 16:08:54

Ach Bruno, bleib doch mal ernst. <br>Weißt Du, ich stelle mir das so in Form eines Zusatzpaketes vor. Wie beim PKW, kriegste ja auch Sportpaket und  so.   beim Womo wäre das dann das Flugpaket. Natürlich müßte ich auf den Punkt landen können. Sprit wäre egal.<br><br>So jetzt will ich nicht weiter dreinreden.<br><br>Lisbeth
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 17:26:15

Hallo TomTom,<br><br>das ist natürlich wieder so ´ne Behauptung "Bei gleicher Fahrweise!" Auch gleiche Strecke, gleiche Bedingungen Wind, Wetter, Ampelstopps usw.?<br><br>Jetzt kommt ein Vergleich: Nehmen wir mal einen "dicken großen" und einen "dünnen kleinen" Hammerwerfer. Beide sagen wir mal, werfen schlappe 50 Meter. Trotzdem muss wohl der Gewichtigere von beiden mehr essen, um seine Body zu ernähren, obwohl er auch nur 50 m den Hammer durch die Landschaft schleudert.<br><br>Im Regelfall aber hat er noch Reserven und haut das Ding im Unterschied zu dem Strichmännchenathleten bei Bedarf noch mal 20 Meter weiter.<br><br>Guck dir die Motorkennlinien an, jetzt bei den Triebwerken, nicht beim Hammerwerfer, und Du wirst die Unterschiede und Gründe schnell herausfinden. Da geht es um den spezifischen Verbrauch in g/KWh, um die Drehzahl und bei welcher welches Drehmoment erzeugt wird usw.<br><br>Das alles wirkt sich auf den Verbrauch aus. Ich habe jetzt die Fiat-Werte nicht vorliegen, aber vorstellbar ist,<br>das eben ein 2,3´er bis zur Erlangung eines bestimmten Drehmomentes schon wegen seines geringeren Hubraumes anfangs einen eben auch geringeren Selbsternährungsbedarf hat als der hubraumgrößere Motor. Wenn beide das Womo  mit 70 km/h bei völliger Windstille durch die Geographie zurren, braucht eben der 2,3´er weniger. <br><br>Erst ab einem bestimmten Leistungsbedarf kann sich das Bild wandeln, und zwar wenn der "Dicke" seinen Drehmomentenvorteil ausspielen kann, und das bei einer geringeren Drehzahl als der "Dünne", weil er eine größere Kraft über das Pleuel auf die Kurbelwelle drückt und somit eben auch ein höheres Drehmoment erzeugt. Eben der dicke große Hammerwerfer.<br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>Urlaubsland Nummer eins<br>und sonst weiter keins<br><br>  
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon tomtom » 01.09.2004 - 17:38:07

@aldibrain<br>Danke für Deine erklärenden Worte. Vieles davon ist/war mir schon klar. Aber wenn 2 Paare zusammen in Urlaub (eines mit 2,3 und eines mit 2,8) und alles abwechselnd "hintereinander" fahren, dann muß man sich doch wirklich fragen, warum der 2,3 weniger braucht, als der 2,8, der ja eigentlich weniger gefordert sein müßte, oder? Vergl. Deine Anmerkungen.<br>TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

OFF TOPIC

Beitragvon Pitti » 01.09.2004 - 17:38:12

@ aldibrain,<br><br>du kannst in diesem Forum abgeschickte Beiträge noch verändern, in dem du oben rechts, in deinem Beitrag den Knopf "bearbeiten" drückst, im eingeloggten Zustand natürlich....
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon tomtom » 01.09.2004 - 17:43:46

@pitti<br>Danke für den Hinweis. Hat zwar keinen Tropfen Diesel gespart, aber einem dummen Menschen einen neuen Weg gezeigt. Danke.<br>TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Pitti » 01.09.2004 - 17:48:13

liegt mir völlig fern aldibrain als dumm zu bezeichnen!<br><br>War SO nicht gemeint, von mir.<br><br>Pitti
Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es anders wird;
aber soviel kann ich sagen, es muß anders werden, wenn es besser werden soll.
Georg Christoph Lichtenberg
Benutzeravatar
Pitti
Mitglied
 
Beiträge: 195
Registriert: 22.03.2004 - 14:33:59

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 21:55:20

Hallo Tomtom,<br><br>noch mal zu Eurem "Womo-Pärchentausch": Wenn Ihr einen absoluten Vergleich bzw. Beweis hättet haben wollen, wären objektive Testbedingungen erforderlich gewesen. Geeichte Strecke, geeichte Tanks, absolut gleiche Fahrzeuggesamtmasse, also inklusive Zuladung, Fahrer, Beifahrer, Wasser, Batterien; Kühlschrankinhalt, Durchmesser der Toilettenpapierrolle usw. <br><br>Schon der 2,8´er Motor ist wohl etwas schwerer als der 2,3´er usw. Auch die Drehzahlen mit den jeweils aktuellen Geschwindigkeiten hätte Ihr Euch jeweils beide in kurzen Abständen notieren oder noch besser über eine Schnittstelle digital abspeichern und später auswerten müssen, und, und, und.<br><br>Wie groß waren denn überhaupt die Unterschiede beim Verbrauch und in welchen Kilometerabständen habt Ihr sie verglichen?<br><br>Weißt Du, ich bin Chef von einem größeren Fuhrbetrieb. Wir haben da zwei völlig baugleiche Fahrzeuge, wurden zusammen an einem Tag geliefert. Die beiden Trucks liegen bei so gut wie gleichen Bedingungen bis 12 Liter auf 100 km auseinander. Auch die beiden Fahrer haben wir schon zig mal hin und her wechseln lassen.<br><br>Die Benzer haben sich sowohl in der örtlichen Niederlas-sung an dem Problem die Zähne ausgebissen als auch die extra aus dem "Ländle" eingeschwebten Spezialisten vom Stern-Stammhaus samit ihres Hightech-Meß-und-Prüfauftriebs. Alles ohne Ergebnis.<br><br>Es gibt eben manchmal selbst in der scheinbar so logischen und berechenbaren Technik zwischen Himmel und Erde Dinge, die man wohl so hinnehmen muss.<br><br>Dennoch hier noch einmal die Frage, um wieviel Liter Differenz ging es denn auf 100 km?    <br><br>Aldibrain aus Meckpomm<br>Urlaubsland  Nummer 1<br>und sonst weiter keins!
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon karl54de » 01.09.2004 - 22:12:50

[quote author=tomtom link=board=WOMO-Technik;num=1093876826;start=45#48 date=09/01/04 um 16:08:24]@alle<br>Vielleicht können die mal erklären, warum ein Fiat 2,3 bei gleicher Fahrweise in identischem Alkoven-WoMo deutlich weniger verbraucht, als ein 2,8? <br>[/quote]<br><br>Hallo TomTom<br><br>es liegt daran, dass der 2,3er Motor der modernere (Neuere) ist! Er kommt von Peugot so wie meine Informationen sind.<br><br>Gruß Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon Gast » 01.09.2004 - 22:41:21

Den 2,3 Liter vom Ducato baut Sofim mit Vierventiltechnik und Common- Rail-System mit 1600 bar Einspritzdruck. Es ist auf jeden Fall der modernere Motor mit einer besseren Kraftstoffausnutzung und damit einem besseren Wirkungsgrad als bei der veralteten Konstruktion des 2,8 Liter im Ducato! <br>
Gast
 

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon aldibrain » 01.09.2004 - 22:58:28

Neueste Neuigkeit (?)<br><br>"<br>dann streue ich mal noch diesen hier ein:<br><br>"Top Story<br>Neuer Turbodiesel für den Fiat Ducato <br><br>17. August 2004: Der italienische Nutzfahrzeughersteller erweitert die Antriebspalette des Fiat Ducato um einen leistungsstarken 2,8-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit Direkteinspritzung. Der 2.8 JTD Power bildet auch das [b]Highlight auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf vom 28. August bis 5. September 2004[/b], der weltweit größten Messe für Freizeitfahrzeuge, auf der die Italiener mit einem breiten Querschnitt des aktuellen Ducato-Programms vertreten sein werden. Das neue Triebwerk basiert auf dem bekannten Turbodiesel gleichen Hubraums, mobilisiert jedoch durch einen Turbolader mit variabler Geometrie und Ladeluftkühlung [b]107 kW bei 3.600 1/min (statt 94 kW); das maximale Drehmoment von 310 Newtonmetern wird bereits bei 1.500 1/min erreicht.[/b]<br><br>Der 2.8 JTD Power ist laut Fiat durch seine Leistungscharakteristik für Reisemobile prädestiniert, sei zudem äußerst wirtschaftlich sowie umweltfreundlich und stehe durch sein hohes Drehmoment für entspanntes, zügiges Fahren sowohl in der Stadt wie über Land als auch auf langen Autobahnstrecken. Auf dem Messestand werden ein Fiat Ducato Maxi Großraumkastenwagen mit langem Radstand und ein Fiat Ducato 15 Camping Car Special Flachboden ? ebenfalls mit langem Radstand ? mit dem neuen Triebwerk zu sehen sein. <br><br>Des Weiteren werden ein Fiat Ducato 15 Camping Car Special Flachboden 2.3 JTD und ein Fiat Ducato Maxi Windlauf 2.8 JTD mit Automatik-Getriebe, das Schaltkomfort mit Wirtschaftlichkeit verbinden soll, auf dem Fiat-Messestand in Düsseldorf ausgestellt. Das von ZF entwickelte Getriebe ist elektronisch gesteuert, verfügt über eine Wandlerüberbrückungskupplung und eine Tiptronic-Funktion, die über einen Wählhebel bedient wird. Weitere Besonderheit ist ein Winterprogramm, das das Anfahren bei Schnee und Glätte erleichtern soll. Die beiden Flachboden 15 Camping Car Special basieren auf dem Fiat Ducato 15, haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 3.500 Kilogramm und als Besonderheit eine spezielle Einblattfeder an der Hinterachse, sowie Scheibenbremsen rundum. Gegenüber einem Fiat Ducato Maxi werden nach Angaben des Herstellers über 60 Kilogramm Gewicht eingespart.<br><br>Der Fiat Ducato eigne sich unter anderem durch sein technisches Konzept hervorragend für den Aufbau von Wohnmobilen und sei auch in puncto Ausstattung, Sicherheit, Komfortniveau, innovative Ausstattungsdetails und fortschrittliche Antriebstechnik für den Wohnmobilbereich prädestiniert. Neben Klimaanlage, Tempomat und Radioantenne im rechten Außenspiegel zählt auch das Informations- und Telematiksystem Connect dazu. Das Signal erhält das System über eine Spiegelantenne, die neben GPS-Antenne auch eine GSM-Antenne für das Mobiltelefon enthält.<br><br>Aktuell haben laut Fiat nahezu alle deutschen Reisemobilhersteller ? von Dethleffs und Knaus über Niesmann und Bürstner bis hin zu Hymer ? den Fiat Ducato im Programm. Mit vier Radständen (kurz, mittel, lang und superlang) mit 2,85, 3,20, 3,70 und 4,05 Metern, drei Chassis-Versionen, vier Gewichtsklassen (3,0 / 3,4 / 3,5 / 3,85 Tonnen) und jetzt fünf Motoren ? ein 2,0-Liter-Ottomotor mit 81 kW und vier Turbodiesel mit Direkteinspritzung und einem Hubraum von 2,0-Litern, 2,3-Litern und 2,8-Litern sowie Leistungen von 62 kW, 81 kW, 94 kW und 107 kW ? besitzt der italienische Leichttransporter eine für jeden Anspruch passende Antriebspalette bis hin zum Allradantrieb."<br><br>Nur: Über den Verbrauch steht hier (noch) nichts Konkretes. Die Ankündigung "äußerst wirtschaftlich" ist da wohl eher als "nichts Genaues weiß man nicht" zu werten. <br><br>Aldibrain aus MeckPomm<br>Urlaubsland Nummer 1<br>und sonst weiter keins<br>
MeckPomm
"Urlaubsland Nummer eins
und sonst weiter keins!"
Benutzeravatar
aldibrain
Mitglied
 
Beiträge: 183
Registriert: 25.06.2004 - 14:42:18
Wohnort: Zwischen Wasser und Meer

Re: Dieselverbrauch bei WoMos

Beitragvon tomtom » 02.09.2004 - 09:37:19

@pitti und aldebrain<br><br>Das war eine falsche Formulierung von mir. Ich wollte weder unterstellen daß pitti aldebrain Dummheit nachsagt noch selbst aldebrain dumm schimpfen!! Ganz im Gegenteil meinte ich mit dem "dummen Menschen" mich selbst, da ich den Button tatsächlich noch nicht gesehen hatte ........<br><br><br>@ aldebrain<br><br>Der Unterschied im Spritverbrauch lag bei 2,4L/100km (von sehr peniblen Beamten genauestens berechnet). Ich gebe Dir völlig Recht, daß dieser Vergleich niemals eine 100% korrekte Messung sein kann, aber ich denke doch, daß über 5000km hintereinanderherfahrende Menschen gleicher Art schon ein interessanter Vergleich sind.<br><br>TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron