Alkovenbelastung

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Alkovenbelastung

Beitragvon georg350 » 13.09.2004 - 16:35:24

???<br>Hallo,<br>ich hab da mal ne Frage, die mir vielleicht hier beantwortet werden kann.<br>Mit welchem Lebendgewicht kann ein Alkoven belastet werden ?<br>Habe nähmlich Veränderungen an der Frontscheibe wahrgenommen, die von Spannungen herrühren können.<br>In den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen gibt es hierauf nicht die geringste Antwort.<br>Womo ist 12 Jahre alt und  Dach und Alkoven aus GFK.<br>Hersteller ist Pleite.<br>Die Diätberater werden sich schon freuen.<br><br>Gruß<br>Georg350
Benutzeravatar
georg350
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: 13.09.2004 - 16:24:27
Wohnort: Berlin

Re: Alkovenbelastung

Beitragvon Jens_M » 13.09.2004 - 21:58:25

Hallo Georg,<br><br>mit dieser Frage stehst Du nicht alleine.<br>Dieses Thema wurde hier schon mehrfach angesprochen und die Essenz aus den Diskussionen ist die, dass keiner nix genaues nicht weiß.  ;D<br><br>Im Ernst, auch ich habe ein paar Grämmchen zu viel um die Hüfte herum und meine Frau hat noch vor 2 Jahren auch 35 Kg mehr gewogen. Da lagen wir dann mit insgesamt 225 Kg im Alkoven. Inzwischen sind es zwar nur noch 173 Kg (ich habe auch abgespeckt), die wir dort verstauen, aber der Alkoven hielt und hält.<br><br>Ich habe keine Informationen über die Belastungen bekommen können. Irgend wo tauchten immer wieder Zahlen wie "max 200 Kg" auf, aber nix genaues weiß man nicht. Dann ist das sicher auch von WoMo zu WoMo und von Basisfahrzeug zu Basisfahrzeug unterschiedlich.<br><br>Außerdem spielt sicher nicht nur die statische, sondern noch viel mehr die dynamische Belastung eine entscheidende Rolle. Ausgeprägte und besonders ruckartige "Partnerspiele" können da sicherlich auch den robustesten Alkoven ins "wanken" bringen.<br><br>Mich würde jedoch die Art der Veränderungen an der Frontscheibe interessieren.<br><br>Bei einem 12 Jahre alten WoMo sollte meiner Ansicht nach längst Anzeichen von Ermüdungen aufgetreten sein. Warum hast Du bedenken, wenn es bis jetzt gehalten hat?<br>Können die Probleme mit der Frontscheibe nicht eine andere Ursache haben?<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br><br><br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Re: Alkovenbelastung

Beitragvon Wildcamper2002 » 14.09.2004 - 00:16:02

Hallo ,<br><br>Was für ein Fahrzeug habt Ihr ( Fahrgestell)?<br><br>MfG an das ganze Forum, Wildcamper2002
Mit freundlichem Gruß an das ganze Forum,
Wildcamper2002

(92er Distance Wide)


Zynismus ist der geglückte Versuch,
die Welt zu sehen, wie sie wirklich ist.
Benutzeravatar
Wildcamper2002
Mitglied
 
Beiträge: 56
Registriert: 09.07.2004 - 02:02:02
Wohnort: Niedersachsen

Re: Alkovenbelastung

Beitragvon georg350 » 14.09.2004 - 07:58:11

Hier meine Antworten:<br>Ducato 280 Bj 91, Aufbau FFB Europa 560, also GFK-Dach und -Alkoven.<br>Die Scheibe löst sich an allen vier Ecken auf, d.h. die Verbundfolie wird wellig zwischen den Scheiben sichtbar.<br>Als Alterungserscheinung würde ich das nicht ansehen,<br>da jeder 13 Jahre alte PKW den gleichen Scheibenaufbau hat und ich so etwas dort noch nie gesehen habe. Korrosion schließe ich auch aus. Es sind keine Lacknarben sichtbar. Die Scheibendränage funktioniert einwandfrei.<br>Gruß<br>Georg350 ???
Benutzeravatar
georg350
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: 13.09.2004 - 16:24:27
Wohnort: Berlin

Re: Alkovenbelastung

Beitragvon georg350 » 14.09.2004 - 08:00:55

Kleiner Nachtrag noch:<br>Wir wiegen zusammen rein statisch nur 150 kg.<br><br>Georg350 ;) :-[
Benutzeravatar
georg350
Mitglied
 
Beiträge: 26
Registriert: 13.09.2004 - 16:24:27
Wohnort: Berlin

Re: Alkovenbelastung

Beitragvon fabiusbecker » 14.09.2004 - 09:10:51

Ich denke das hat was mit der Qualität und /oder der Größe der Scheibe zu tun. <br><br>Bei meinem VI (hier liegt ja das Gewicht der Personen nicht auf der Scheibe) haben sich auch die ecken der Windschutzscheibe gelöst (also die Verbindung der beiden Scheiben (innen/außen) zueinander) und Luft gezogen. <br><br>Die Scheibe wird an diesen stellen milchig. Sicht man übrigens auch ab und zu bei PKWs. <br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder