Solar-Baterieschutz

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Solar-Baterieschutz

Beitragvon hanschoen » 09.09.2004 - 19:44:17

Hallo,<br>vielleicht kann mir mal ein Batterie-Experte Rat geben. Bei Conrad wird ein "Solar-Batterieschutz 2 W" und einer mit 6 Watt (Hauptkatalog Seite 754, Art-Nr. 857030-55) angeboten. Im Katalog heißt es: "Nutzen Sie die kostenlose Energie der Sonne, um auch während längerer Standzeiten die Batterie topfit zu halten." Man soll das solar-paneel hinter die windschutzscheibe legen und über den Zigarettenanzünder anschließen. Dann wird angeblich über die Winterstandzeit die Batterie stets voll geladen.<br><br>Hat jemand von Euch mit dem Artikel Erfahrung? Bringt es was? oder sollte man die Finger davon lassen?<br><br>Herzliche Grüße von der Waterkant aus Kiel<br>Hans<br><br>
hanschoen
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 27.08.2004 - 16:16:49
Wohnort: Kiel

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon fabiusbecker » 10.09.2004 - 07:24:34

Hallo Hans, <br><br>ob das Teil von Conrad was taugt kann ich nicht beurteilen. Conrad hat eben auch viel Trödel im Programm. Pappier ist zudem noch sehr geduldig.  ;)<br><br>Theoretisch wäre es möglich, eine Batterie über den Zigaretten Anzünder mit so was wie einer Erhaltungsladung zu versorgen. <br><br>Meine Batterie pflege sieht anders aus. Ich fahre alle ein bis zwei Wochen mit meinem Hymie zur Arbeit (ca.10Km). Das reicht völlig aus um beide Batterien (Fahrzeug und Aufbau) im Tranig zu halten.  8)<br><br>Es ist auch für alle anderen Teile, wie zum Beispiel Simmerringe und Dichtungen am Motor und Getriebe, wichtig. Dichtungen trocknen aus und Simmerringe kleben an der Welle fest. Wenn dann mal die Welle wieder bewegt wird, kann dabei der Simerring beschädigt werden und somit Öl auslaufen. <br><br>Es ist für kein Fahrzeug gut, wenn es über Monate nicht bewegt wird. <br>
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon Gast » 10.09.2004 - 08:44:32

Simmerring = Wellendichtring,<br>es kann ja auch ein anderes Fabrikat sein.
Gast
 

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon fabiusbecker » 10.09.2004 - 08:58:26

Ich wußte nicht das die Bezeichnung Simmerring ein Markenname ist. Also so ähnlich wie Tempo wo mit man ein Papier Taschentuch meint. Richtig?  :)
der Fabian

Hymer S550 Bj.1986
Benutzeravatar
fabiusbecker
Mitglied
 
Beiträge: 77
Registriert: 02.08.2004 - 11:25:00
Wohnort: Hannover

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon Quad-Bert » 10.09.2004 - 09:07:45

@fabiusbecker: ja!! Fa Simrit. <br><br>@hanschoen:<br>Wie fabiusbecker schon geschrieben hat, alle 2 Wochen mal ne längere Runde drehen ist für alle Teile am Besten - auch für die Reifen - keine Standplatten!!<br>Desweiteren nisten sich keine unerwünschten Tiere ein!!<br><br>Diese Ladungsaufrechterhaltungsanlagen sind so lala, hatte auch mal eine für die Quad-Batterie - war nicht so toll für die Batterie - hat dann im Frühling gleich sich abgemeldet.<br><br>Desweitern mit Solar - wieviel Sonne scheint am Tag?? Wie gross ist die Ladeenergie des Panels? Wie gross ist das Panel??<br><br>Sehe keine übergrossen Nutzen von den Dingern.<br><br>Gruss<br>Norbert
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon dnodno » 15.09.2004 - 01:29:30

Eine normale Batterie "verliert" täglich ca. 1% ihrer Kapazität. Das soll diese Vorrichtung ausgleichen. Voraussetzung ist also bei dem 6W Typ etwa 2h täglich Sonnenschein, versteht sich im Schnitt und das wird nicht leicht im Winter zu erreichen. Dabei sind allerdings noch keine weiteren Stromfresser berücksichtigt (wie z.B. Alarmanlage, Uhr, Standbystrom diwersen Geräte). In Summa ist also jede Stromhilfe sinnvoll. Ideal ist allerdings ein Ladegerät alle zwei Wochen anschliessen.
dnodno
 

Re: Solar-Baterieschutz

Beitragvon hanschoen » 19.09.2004 - 11:56:24

Vielen Dank für Eure Antworten.<br><br>LG<br>Hans
hanschoen
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 27.08.2004 - 16:16:49
Wohnort: Kiel


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron