welchen Motorradträger?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

welchen Motorradträger?

Beitragvon Lacky » 07.09.2004 - 11:56:19

Hi, melde mich vom Urlaub (Insel Cres) zurück :'(!<br><br>Hatte meinen 125 Roller in der Garage meines<br>Challenger-Womos (Ford-Zwillingsachse)<br>Gewichts- und Fahrtechnisch war alles o.k.<br><br>Wir haben aber festgestellt:<br>1. Den Roller in der Garage raus und rein war trotz selbergemachter Auffahrrampe recht schwierig und zeitaufwendig.<br><br>2. Wenn der Roller in der Garage war, kam man an das andere Zeug wo man so mitschleppt recht schlecht ran.<br><br>Jetzt überlegen wir was man machen könnte:<br>Ein Motorradträger hinten ran, was ist dann mit dem Fahrverhalten?<br>Eine Luftfederung möchte ich eigentlich nicht auch noch kaufen.<br><br>Oder eine Vorrichtung kaufen die speziell für den Roller-transport und für leichtes verladen für Garage angeboten wird.<br><br>Was ist besser, hat schon jemand das gleiche Problem?
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon tomtom » 07.09.2004 - 12:38:44

Hallo Lacky!<br>Welcome back to the club.<br>Wir haben sehr gute Erfahrungen mit den Produkten der Fa. SMV in Bohmte gemacht (http://www.smvmetall.de), sowohl qualitativ wie preislich.<br>Ich würde es mir allerdings sehr genau überlegen, ob ich mir an ein 7m-Mobil, das sowieso schon einen riesen Überhang hat, noch eine Rollerbühne dranmachen würde - Ford, Heckantrieb und Zwillingsbereifung hin oder her: der Hebel wird enorm. Und dann ne 125, die auch locker 120kg auf die Waage bringt drauf, das hebelt Dir die Vorderachse ganz gewaltig aus.<br>Wäre natürlich sehr interessant mal zu hören, ob hier eine(r) Erfahrung mit langem Auto und Rollerbühne hat. Soweit ich weiß, hat Jens-m an seinem langen Rimor eine Anhängerkupplung dran und zieht damit einen Bootstrailer. Ist gewissermaßen iH. auf die Hebelwirkung vergleichbar, denke ich.<br><br>Gruß<br>TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon holiday » 07.09.2004 - 13:04:31

hallo<br><br> die deichsellast ist mit der hebelwirkung einer motorradbuehne nicht vergleichbar<br><br> bei einem uebethang von ca 2,3 m bei einem 7 m mobil wirkt sich die hebebuehne doch stark aus<br><br> wobei bein FT350 mit seinen 2600kg achslast gehts einigermassen<br><br>was aber zubedenken ist,ist eine wirklich gute rahmenverlaengerung um die hebewirkung optimal aufzufangen<br>bedenklich wirds aber dann in engen kehren bergab,da kanns schon mal passieren dass das heck aufsitzt oder bei faehrauffahrten<br><br> ich an deiner stelle lacky wuerde auf die elektrische auffahrtsrampe(hebomatic) von goldschmitt zb zurueckgreifen<br><br><br>                lg<br>                        alex
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Benno_Ewermann » 07.09.2004 - 13:08:57

Hallo Lacky,<br><br>ich habe in meiner Heckgarage eine 12V Winde mit Fernbedienung installiert, das hilft gewaltig beim Handling. Das Raus- und Reinmanöverieren geschieht nun langsam und gleichmässig und es ist keine zweite Person mehr erforderlich!<br><br><br>Benno Ewermann
Benutzeravatar
Benno_Ewermann
Mitglied
 
Beiträge: 86
Registriert: 08.08.2004 - 19:39:15

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon tomtom » 07.09.2004 - 13:15:59

@ alex<br><br>Das würde mich aber jetzt doch mal interessieren (bei diesem Teil Physik scheine ich in der Schule gefehlt zu haben...........): warum sind 75kg Stützlast auf der Anhängerkupplung weniger schlimm als zB. eine Rollerbühne mit einem 75kg Roller drauf??<br><br>Das mit dem Aufsetzen ist bei den Autos mit dem großen Überhang auch ohne Bühne ein riesen Problem (speziell bei Mittelmeer-Fähren; eigene Erfahrung) und wenn ich mir dann vorstelle, noch son meterdreißig Bühne dran - nee, dann lieber eine vernünftige Belade-Einrichtung für die Heckgarage.<br><br>TomTom<br>
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Benno_Ewermann » 07.09.2004 - 13:18:04

Hallo Tomtom,<br><br>da du gerade SMV in Bohmte ansprichst! Wirklich gute Firma, hier lohnt sich auch ein Besuch u.a. weil in unmittelbarer Nachbarschaft eine Manufaktur edelster Reisemobile ansässig ist :)<br><br><br><br>Benno Ewermann
Benutzeravatar
Benno_Ewermann
Mitglied
 
Beiträge: 86
Registriert: 08.08.2004 - 19:39:15

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Quad-Bert » 07.09.2004 - 13:30:00

Hallo,<br>unsere Praxis: Wir haben eine AHK an unserem HC 640 (Länge: 6,58 meter). Vorher hatten wir einen Bürstner A 535-2 active auch mit einer AHK - aber wegen der Stauraumklappe in der Stossstange etwas tiefer montiert - dies gab bei steilen Auffahrten immer ein Aufsetzen.<br><br>Mit dem Hymer wirds bei manchen Auffahrten auch eng. Wichtig ist auch in welcher Höhe die AHK montiert wird!!<br><br>Noch wichtig wäre natürlich, mit Rollerträger und noch beladener Heckgarage, denke ich wirds dann auch langsam eng - vonwegen Hebelkräfte!!<br><br>Würde an Deiner Stelle vielleicht überlegen einen Anhänger zuzulegen - ist im Endeffekt günstiger als eine Rollerbühne mit Ladeeinrichtung etc und noch für andere Dinge verwendbar.<br><br>Hebelnde Grüsse<br>Norbert
Benutzeravatar
Quad-Bert
Mitglied
 
Beiträge: 147
Registriert: 19.05.2003 - 12:45:41
Wohnort: Saarland

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon tomtom » 07.09.2004 - 13:50:13

@ Benno<br><br>Völlig richtig, das mit dem Besuch bei SMV. Und was noch besser ist: Termin vereinbaren, hinfahren, WoMo morgens abgeben und am frühen Nachmittag fix und fertig (ggfs. sogar mit TÜV!!) abholen.<br>Da oben beim Stammsitz der SMV in Bohmte ist es garnicht so übel, viele meiner Kunden fahren schon Freitagnachmittag da rauf, machen ein nettes WE und lassen sich Montags zB. die AHK einbauen.<br>Echt kundenfreundlich, die SMVs.<br>TomTom<br><br>PS.: Vorbeugender Hinweis!! Ich bin nicht der Mehrheitseigner von SMV, ich habe nur in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen mit denen gemacht.
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Christine » 07.09.2004 - 13:52:15

Hi Lacky!<br><br>Welches Mobil hast Du denn genau? Den baugleichen mit Chausson Odyssee 92 (den haben wir)?<br><br>Habe mich auch mal intensiv damit beschäftigt:<br><br>Die Heckgarage ist lt. SMV (die haben wohl den Rahmen dafür hergestellt) nur mit 150 kg belastbar. Da alleine meine Maschine leer schon 168 kg wiegt, also für mich unintressant. Sollte Deine 125 er leichter sein, gibt es von SMV noch eine Hebebühne für Roller. Je nach Deiner Reifengröße bekommst Du aber Probleme, zudem überschritt sie meiner Meinung nach die 1000 Euro Grenze!<br><br>Da wir zudem 2 Motorräder haben, kommt für und nur eine AHK in Frage. Die haben wir gerade unterbauen lassen (auch von SMV). Probehalber wollen wir die Motorräder mal in meinem Pferdehänger transportieren. Der Vorteil wäre, dass die Mopeds vor Dreck und Diebstahl geschützt wären und zudem lässt sich ein Doppelachser besser fahren!<br><br>Die Rollerbühne kam für uns wegen des Gewichtes auch nicht in Frage (höchstens 150 kg zulässig)<br><br>Hoffe, Dir geholfen zu haben!<br><br>Gruß<br><br>Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Lacky » 07.09.2004 - 13:54:53

Hi,<br>mein Roller hat ca. 120kg, ich glaube da habt ihr recht, mit dem langen Überhang wird es schwierig. Einen Anhänger kommt bei mir nicht in Frage, das will ich nicht.<br>Mit einer Motorradbühne wird die Kiste noch länger.<br>Ich glaube ich suche eine gute Lösung für die Garage.<br><br>Ich dank euch für die Tipps, Ihr könnt natürlich hier weitermachen, werde dies auch weiterverfolgen!<br>
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon holiday » 07.09.2004 - 14:38:37

[quote author=tomtom link=board=WOMO-Technik;num=1094550979;start=0#4 date=09/07/04 um 13:15:59]@ alex<br><br>Das würde mich aber jetzt doch mal interessieren (bei diesem Teil Physik scheine ich in der Schule gefehlt zu haben...........): warum sind 75kg Stützlast auf der Anhängerkupplung weniger schlimm als zB. eine Rollerbühne mit einem 75kg Roller drauf??<br><br>Das mit dem Aufsetzen ist bei den Autos mit dem großen Überhang auch ohne Bühne ein riesen Problem (speziell bei Mittelmeer-Fähren; eigene Erfahrung) und wenn ich mir dann vorstelle, noch son meterdreißig Bühne dran - nee, dann lieber eine vernünftige Belade-Einrichtung für die Heckgarage.<br><br>TomTom<br>[/quote]<br><br><br> hallo tomtom<br><br> 75kg stuezlast sind theoretisch gleich viel als 75 kg rollertraeger<br><br> aber bei einer motorradbuehne ist der schwerpunkt gut 30cm weiter hinten und der roller schwerer als 75 kg + das eigenwicht der traegers<br><br> is halt meine physikalische logig ;)<br><br>         lg<br><br>                  alex<br><br><br>      
"Don't feed the trolls!"
"Don't feed the baboons"
"Das heißt, antworte ihnen nicht, denn das ist die Aufmerksamkeit, nach der sie sich sehnen."

http://www.holidaymobil.at
Benutzeravatar
holiday
Mitglied
 
Beiträge: 583
Registriert: 11.11.2002 - 13:08:30
Wohnort: Österreich

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon nitefly » 17.09.2004 - 04:04:03

@Lacky<br>Habe einen Bürstner mit 6,90 Metern. Mit Motorradbühne gut 7, 50. Das zusätzliche Gewicht (125er Roller) fällt bei mir beim Fahren wirklich kaum auf. Doch da ich einen heftigen Überhang habe, wirkt sich das ziemlich intensiv auf die Hinterachslast aus, und damit auf die Zuladung (Hebelgesetz und so..)<br>Habe jetzt im Urlaub gesehen, daß immer mehr Womos mit Anhänger unterwegs sind. Hier würde ich meinen Roller, ein Schlauchboot mit Außenborder und sonstigen Krimskrams unterbringen können, und hätte trotzdem nur 50-75 Kilo auf der Anhängerkupplung (je nachdem, wie ich den Hänger ausbalanciere).<br>Mein Problem ist, ich fahre sehr gerne Boot, kann meinen Boots-Trailer aber nicht anhängen, ohne auf den Roller zu verzichten (möchte nicht mit der Küche einkaufen fahren, geschweige denn, mit dem Womo im Notfall das Boot aus dem Wasser holen).<br>Daher denke ich ernsthaft darüber nach, mein (größeres festes) Boot zuhause zu lassen und auf die Hängerlösung mit Roller und Schlauchboot umzusteigen...<br><br>Nur 'ne weitere Überlegung...<br><br>Ciao<br><br>Holger<br><br><br>  
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Lacky » 17.09.2004 - 10:05:13

@nitefly,<br>das hab ich bei meinem Urlaub auch gesehen, dass sehr viele Womos mit Anhänger fahren. Einer hatte einen riesen Teil von Anhänger dran und schob 3 Motorräder<br>raus.<br>Für mich kommt das aber nicht in Frage.<br>Ich will keinen Anhänger.<br>Dann nehm ich lieber das gute alte Fahrrädle, oder schau nach einer vernüftigen Verladevorrichtung für die Garage.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon feldhamster » 20.09.2004 - 16:03:50

Hei Lacky,<br><br>mit dieser Thematik hab ich mich auch schon eingehend befaßt und bin zu dem Ergebnis gelangt, von einem Träger Abstand zu nehmen und dafür einen Motorrad-Anhänger ins Auge zu fassen. Ist die bessere und preiswertere Lösung. Das gilt allerdings für mein ausgewachsenes Moped (BMW GS 1150 mit 267 kg Lebendgewicht).
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Re: welchen Motorradträger?

Beitragvon Dicke » 21.09.2004 - 17:53:42

Hy,<br>bin mit meinem SMV Träger sehr zufrieden,überhang stört nur auf den Fähren oder unebenem Gelände.<br>Im Sommer 1 Roller im herbst 2 Saxonetten mit denen kommt man auch ziemlich weit.
Ich hab mich NIE verfahren - nur die Gegend angeschaut.
Benutzeravatar
Dicke
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 03.08.2004 - 16:25:51
Wohnort: München


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron