von Jens_M » 24.08.2004 - 14:46:05
[quote author=Seekater link=board=WOMO-Technik;num=1093283828;start=0#13 date=08/24/04 um 14:19:09]<br><br>Hallo Jens,<br><br>kenne mich bei Gas zwar nur wenig aus - und Hans bin ich auch nicht....... doch soweit ich das verstanden sind Temperaturen um 0°C (frostfrei) ausreichendes Kriterium.<br>Der Ablauf ist - soweit ich verstanden habe wie folgt: Propan enthält immer einen geringen Wasseranteil; im Regler nun erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit erheblich, dadurch gibt es eine Abkühlung von einigen Grad, was bedeutet, daß NUR der Regler auf Frosttemperatur kommt. Das mit dem Propan durchströmende Wasser kristallisiert dann im Regler, nimmt an Volumen zu und setzt nach einiger Benutzungszeit (soll im h-Bereich liegen) den Regler innerlich zu. Dieses verhindert die lokale Reglerheizung.<br><br>Bei größeren Minusgraden, kristallisiert das Wasser bereits in der Flasche und gerät nicht in den Regler. Eine längere Zeit bei starkem Frost betriebene Flasche enthält dann also einen höheren Wasseranteil und dürfte dann, wenn's wieder um die 0°C ist, ein höherer Risikofaktor für eingefrierenden Regler sein. Das letztere im Konjunktiv geschrieben - eigene Schlußfolgerung eben beim Schreiben.<br><br>Viele Grüße<br>Seekater<br><br>PS:<br>blaue Flaschen (Camping Gaz) = Butan = nur Sommer<br>graue Flaschen = Propan[/quote]<br><br>Hallo Seekater,<br><br>ich habe mit meiner Frage nur auf meine Situation in den Alpen angespielt, wo ich in der Nacht MINUS 18 Grad beim freihen Stehen hatte und dennoch absolut KEINE Probleme mit dem Gas hatte, obwohl auch bei mir der Flaschenkasten im Prinzip nicht isoliert ist.<br>Damit scheint die Problematik, bei der Eis-Ex zum Einsatz kommen muss noch extreme Bedingungen vorauszusetzen.<br><br>Auch als dann tagsüber die Temperatur wieder über die 0 Grad Grenze stieg (wir hatten so um die 4 Grad) gab es keinerlei Probleme.<br><br>Eigentlich hätte ich bei den Temperaturen auf alle Fälle Schwierigkeiten mit dem 30mBar Regler haben müssen.<br><br>Ist denn der Wasseranteil in der Flasche so groß? Denn bei langem Wintercamping würde dann ja der Wasseranteil im Propan gefrieren und zum Schluss, wenn das Gas verbraucht ist, müsste ein Wasserrest in der Flasche zurück bleiben. Wenn flüssiges Propan in den gasförmigen Zustand übergeht, dann wird dem Inhalt der Flasche noch mehr Energie entzogen, sprich das flüssige Propan kühlt weiter ab. <br><br>Hat denn schon mal jemand Probleme mit eingefrohrenen Reglern gehabt?<br>Oder bei leerer Gasflasche einen Kondenswasserrest in der Flasche gehabt?<br>Ich kann mich schwach erinnern, dass das mal ein Thema war, als ich noch vor 40 Jahren mit meinen Eltern beim Camping war.<br><br>Schönen Gruß<br>Jens<br>
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... 
... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________