Winterreifen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Winterreifen

Beitragvon ralu » 09.10.2004 - 19:14:54

Hallo,<br><br>Welche Winterreifen benutzt ihr und welche Erfahrungen habt ihr mit den entsprechenden Modellen gemacht ?<br><br>Gruss<br>Ralf
Dethleffs A 5881 HG
Benutzeravatar
ralu
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 24.09.2004 - 14:22:36

Beitragvon Uli_bw » 13.10.2004 - 13:45:19

SAVA Trenta
205/75 R16
Aber erst den ersten Winter.
Keine Probleme auf Schneebedeckter Straße hoch nach Galtür, Brennerautobahn, Fernpass, Passo Campolongo.
Keine Ketten auf dem schneebedeckten Stellplatz benötigt.
Hatte eine günstige Adresse...


ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Hugole » 14.10.2004 - 07:56:13

Hallo Uli,
kannst du die günstige Adresse nennen!
Was muss man ungefähr dafür anlegen, Wintereifen plus Stahlfelgen?

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Re: Winterreifen

Beitragvon Schwedenopa » 14.10.2004 - 09:00:47

ralu hat geschrieben:Welche Winterreifen benutzt ihr und welche Erfahrungen habt ihr mit den entsprechenden Modellen gemacht?


Michelin Agilis Snow-Ice. Bislang sehr zufrieden. Fahren und Bremsen auf nassen und schneebedeckten Straßen kein Problem.

Einmal sind wir allerdings auf einem zugeschneiten und nicht geräumtem Parkplatz stecken geblieben. Aber da ist auch ein Hinterrad ca. 15 cm im Schlamm versunken. Da haben weder Winterreifen noch Ketten geholfen. Selbst der Traktor des freundlichen Bauern, der uns schließlich rausgeholfen hat, hatte seine liebe Mühe. Schon einmal gesehen, wie bei einem Traktor die Räder durchdrehen? :shock:

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon mj » 26.10.2004 - 08:52:39

In der letzten Promobil war eine Beilage zum Thema "Winter" dabei.
Dort ging es auch um Winterreifen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon wolfherm » 26.10.2004 - 09:12:15

Wir fahren jetzt Semperit-Winterreifen. Bisherige Erfahrung: auf trockener Straße keine großen Geräuschunterschiede. Schnee und Eis: noch keine Erfahrungen.
Haben mit Stahlfelge und Einlagerung der Sommerreifen ca. 630 Euro für 4 Stück gekostet beim kleinen Reifenhändler um die Ecke.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Gast_p » 26.10.2004 - 11:05:59

Versuche es mal mit einem Fulda Winterreifen.
Den habe ich bereits auf mehreren verschiedenen WOMOS gefahren und gute Erfahrungen damit gemacht.
Bei Fulda handelt es sich um einen verhältnismäßig günstigen Marken-Winterreifen.
Bei den Preisen, die kann man nicht immer so vergleichen, da ja verschiedene Kriterien eine Rolle spielen, z. B. wie schwer ist das WOMO, für wieviel Kilogramm muß der Reifen ausgelegt sein, usw.
Ich habe für 6 Stahlfelgen plus 6 Fulda-Winterreifen ca. 1000 EUR bezahlt, incl. Einlagerung, incl. Stahlventile, incl. Ventilverlängerungen bei den Zwillingsreifen.
Jeder Reifen ist für ein Gewicht von 900kg zugelassen.
Dieses zur Information. Vielleicht hilft es euch weiter.
Gruß Pelze
Gast_p
 

Beitragvon Seekater » 26.10.2004 - 14:20:20

habe seit kurzem 6 Dunlop Winterreifen drauf, ganz neues Produkt (habe schon wieder den Typ vergessen), soll im vergangenen Winter der Testsieger bei PKW-Reifen gewesen sein, der jetzt auch in Transportergrößen produziert wird.

Auf trockener Straße keinerlei Unterschied im Fahrverhalten und Laufgeräusch im Verhältnis zu den Sommerreifen. Auch preislich kein Unterschied zu Pelze's Angaben weiter oben.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon karl54de » 26.10.2004 - 15:48:26

Habe im Februar auf Empfehlung meines Reifenhändlers einen Satz Winterreifen gekauft der Marke Matador MSP?? gekauft. (Genaue Bezeichnung müsste ich nun nachschauen) Wir waren einmal damit im Schnee und bei -15°C.

Straßenlage ist gut, Geräuschentwicklung normal und im (frischen) Schnee gab es keinerlei Probleme.

So nun habe ich gehört, das die Firma Matador sich in der ehem. CSSR befindet und eine 100% Tochter von Conti ist. ?Mein? Winterreifen hat das Vorjahreprofil des Conti Winterreifen und wird auch in der alten Form hergestellt.

Der Preis damals 115.00 Euro/Stück.

Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Beitragvon womo-horst » 16.11.2004 - 15:46:28

Hallo,

es ist sinnvoll seinen Reifenhändler auf diesen Typ anzusprechen. Mir wurden 3 Reifentypen angeboten, die dann aber für mich erst zu spät lieferbar waren. Ich habe dann nach dem Matador gefragt. Es wurde geantwortet, dass dies für das WoMo ein guter Reifen sei, da in den Flankten nicht so weich. Der Reifen ist sofort lieferbar viel preiswerter als die mir zuvor angebotenen. Von der Differenz kann ich sicher den ganzen Winter über die Stellplätze bezahlen. :D

Danke Karl!

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Beitragvon mj » 16.11.2004 - 21:13:11

Den Matador habe ich mir auch angesehen.
Bley in Koblenz hat den für 580 Euro incl. Montage und Felge angeboten.
Die haben den als guten Reifen beschrieben, der sich aber bei schweren Womo's sehr schnell abnutzt.
Nach deren Aussage ist er kein Vergleich zum Conti oder Michelin.

Habe mir letzten Freitag Conti Winterreifen bei ATU geholt.
Preis war 610 Euro incl. Montage. Die (Original)Felgen habe ich mir wo anderes für 25 Euro pro Stück (Neu) besorgt.

Jetzt kann der Winter kommen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon mj » 16.11.2004 - 21:16:42

Noch etwas!
Die Conti dürfen nur mit maximal 4,75 bar befüllt werden.
Das ist aber von Reifentyp/Größe zu Reifentyp/Größe unterschiedlich (sogar bei einem Hersteller).
Darum unbedingt vorher in der Bedienungsanleitung den Luftdruck nachschauen und den Reifenhändler auf den Luftdruck ansprechen.

Nicht jeder Reifen ist für den Druck 4,5 bar (beim Maxi) zugelassen.

Und unbedigt Ventile für den hohen Druck montieren lassen! :!:
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Uli_bw » 16.11.2004 - 21:53:33

mj hat geschrieben:Noch etwas!
Und unbedigt Ventile für den hohen Druck montieren lassen! :!:


Mensch Marco wie machst Du das sonst mit dem niedrigen Druck? :?: So ganz ohne Ventil? :?:
:idea:
Metallventile meintest Du?
:idea:

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Frank_2 » 16.11.2004 - 22:12:01

Ich bin grad ein bisschen verwirrt, :cry:
ich habe meine Winterreifen heute montieren lassen, dan Händler auf Metallventile angesprochen sagte der, dass hätte nichts mit dem Druck, sondern lediglich mit der Geschwindigkeit zu tun."Normale" Ventille würden ausreichen. Dies bestätigte mir auch ein anderer Händler später am Telefon :?: :?: :?:

Was stimmt denn nun :?:


Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon womo-horst » 17.11.2004 - 00:24:19

Hallo Marco,

spielt das denn mit der Äbnutzung oder Laufleistung bei Winterreifen überhaupt eine Rolle? Bei mir sicher nicht. Wenn ich über Winter 2000 oder 3000 km zusammenkriege ist das viel. Die Reifenhändler erzählen mir, dass man Winterreifen nicht länger als 4 oder 5 Jahre fahren soll. Bei mir werden dann sicher 6 oder 7 Jahre draus. Das sind dann maximal 21000 km. Die wird von der Laufleistung her der Matador doch sicher halten?

Viel wichtiger ist für mich, dass es sich um einen brauchbaren Winterreifen zu einem günstigen Preis handelt. Und beides ist m.E. der Fall (bei dem "brauchbaren Reifen" hoffe ich das jedenfalls bzw. verlasse mich auf den Reifenhändler und die Info aus dem Forum.)

Gruß Horst
Benutzeravatar
womo-horst
Mitglied
 
Beiträge: 146
Registriert: 31.08.2004 - 15:29:56
Wohnort: Im schönen Odenwald

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder