Hallo,
Ich fahre im Aussendienst für meine Firma ein Flottenfahrzeug (PKW, 50-60 tausend km/Jahr) und aus logistischen Erwägungen heraus, hat man sich da entschieden, generell mit Ganzjahres-Reifen zu arbeiten (Einlagerung, Wechsel der Räder und damit verbundene Ausfallzeit)
Die Fahrzeuge werden wirklich gequält, und ich kann keinen nenneswert höheren Verschleiß feststellen, gegenüber beispielsweise einem reinen Sommerreifen. Die Reifen sind definitiv lauter, aber auch das hält sich in Grenzen. Die Wintertauglichkeit ist jedoch um Welten höher, als bei einem Sommerreifen. (zumindest bei einem Markenreifen...)
Jemand, der nicht gerade im Alpenvorland beheimatet ist und ständig im Schnee 'rumfährt, ist, denke ich, mit Ganzjahresreifen gut bedient. Zur Not gibt's ja noch Schneeketten, die sind ja auch bei reinen Winterreifen irgendwann sowieso fällig.
Fahrtechnisch ist der Sommerreifen dem Winterreifen, was Komfort, Traktion etc. anbelangt, schon überlegen, aber meines Erachtens auch nur in Bereichen, die ein Wohnmobil sowieso nie erreicht: Hatte meine Winterreifen das ganze Jahr auf meinem A6, weil die sowieso fällig waren, und ich sie noch soweit runterfahren wollte.
Also so dynamisch, wie mit meinen Sommerreifen konnte ich da nicht in die Kurve gehen

, insgesamt ist das Fahrgefühl da schon etwas "ruppiger"...
Aber beim WoMo kommt's eher weniger darauf an, wie gut das Teil in einer langgezogenen Autobahnkurve bei Tempo 220 auf der Straße liegt
Mein WoMo steht im Winter meist nur dumm in der Gegend rum, insofern habe ich Sommerreifen drauf. Würde ich im Winter fahren, würde ich mir mittlerweile nur noch Ganzjahresreifen montieren. (Kein Stress mit dem Reifenwechseln, kein Stress mit der Versicherung etc.) Und für mich ganz wichtig: Es wird nur ein Satz Reifen alt! Hatte nämlich auch das Problem, daß ich einen eigentlich guten Reifensatz des Alters wegen entsorgt habe, da ich nicht darauf warten wollte, daß mir so ein Teil um die Ohren fliegt.
Gruß
Nite_Fly