Ersatzrad raus ?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Ersatzrad raus ?

Beitragvon Unique » 04.03.2005 - 11:18:45

Guten Morgen allerseits

Ich habe im letzten Promobil über einen Reifenpannenset gelesen. Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtflüßigkeit die man im Fall einer Panne in den defekten Reifen füllen kann. Dies soll dann bis zur nächsten Werkstatt halten (ca, 50km haltbar) Was haltet Ihr davon.

Grüße
Unique
 

Beitragvon Lacky » 04.03.2005 - 11:37:41

Hallo.
So ein Set hab ich auch in meinem Womo. Aber das Ersatzrad sollte trotzdem im Womo bleiben.
Denn bei großen Löcher im Reifen funktioniert das Dichtmittel nicht.

.... und so einen kleinen Kompressor kann man auch für andere Dinge
(Schlauchboot, Luma ....) gebrauchen. Leider sind die Dinger sehr laut.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Ersatzrad raus ?

Beitragvon Schwedenopa » 04.03.2005 - 13:03:49

Unique hat geschrieben:Ich habe im letzten Promobil über einen Reifenpannenset gelesen. Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtflüßigkeit die man im Fall einer Panne in den defekten Reifen füllen kann. Dies soll dann bis zur nächsten Werkstatt halten (ca, 50km haltbar) Was haltet Ihr davon.


Nichts!

Zwar erspart das Set (zumindest bei kleineren Löchern) den Reifenwechsel auf der Straße.

Dafür kann dann jedoch der defekte Reifen nicht mehr repariert werden. Er muss ausgetauscht werden! Das geht dann richtig ins Geld.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon georg » 06.03.2005 - 12:47:50

Hi,

wenn man mal die Unterbringung vieler Reservereifen beachtet, die oft ohne Service vom ADAC oder anderen Autoclubs nicht montierbar sind, besonders nicht bei Regen, Schnee, Schneematsch, dann ist das keine schlechte Idee für die "08-15-Reifenpanne".

Allerdings ist man bei einem größeren Loch im Reifen aufgeschmissen.
Dann braucht man den Service des Reifenherstellers.

bedenkliche Grüße :roll:

georg
georg
 

Beitragvon Hugole » 07.03.2005 - 08:51:50

Hallo,

ich würde schon alleine wegen des hohen Drucks bei Womoreifen nicht auf einen Ersatzreifen verzichten.
Bei 1,5-2 Bar kann ich mir das Reifenfüllmittel vorstellen, bei einem Reifen mit normalerweise 5 Bar glaub ich nicht an das Zeug.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Lacky » 08.03.2005 - 10:49:07

Hugole hat geschrieben:Hallo,

ich würde schon alleine wegen des hohen Drucks bei Womoreifen nicht auf einen Ersatzreifen verzichten.
Bei 1,5-2 Bar kann ich mir das Reifenfüllmittel vorstellen, bei einem Reifen mit normalerweise 5 Bar glaub ich nicht an das Zeug.

Grießle
Martin


Die Reifenfüllmittel gibt es speziell auch für Kleintransporter bzw. Womos die mehr bar in den Reifen haben.
A Griaßle - Lacky vom Schwoabaländle (Ostalbkreis-GD)! 3x Alkoven/Ford Nugget HD/Aktuell Globecar Rodsout R
Benutzeravatar
Lacky
Mitglied
 
Beiträge: 993
Registriert: 23.07.2003 - 10:13:38
Wohnort: Am Rande der schwäbischen Ostalb

Re: Ersatzrad raus ?

Beitragvon Jonas_Bold » 08.03.2005 - 23:44:23

EuraGerhard hat geschrieben:
Unique hat geschrieben:Ich habe im letzten Promobil über einen Reifenpannenset gelesen. Es besteht aus einem Kompressor und einer Dichtflüßigkeit die man im Fall einer Panne in den defekten Reifen füllen kann. Dies soll dann bis zur nächsten Werkstatt halten (ca, 50km haltbar) Was haltet Ihr davon.


Nichts!

Zwar erspart das Set (zumindest bei kleineren Löchern) den Reifenwechsel auf der Straße.

Dafür kann dann jedoch der defekte Reifen nicht mehr repariert werden. Er muss ausgetauscht werden! Das geht dann richtig ins Geld.

MfG
Gerhard


Das nenn ich ein schlagkräftiges Argument :wink:
Gruß Jonas
Jonas_Bold
Mitglied
 
Beiträge: 117
Registriert: 13.10.2004 - 21:58:20

Beitragvon nitefly » 11.03.2005 - 03:10:57

Hi,

Also mein Ersatzrad bleibt auch drin (definitiv!) :wink:
Dieses Zeugs gibts schon ewig für Motorradreifen (Reifenpilot), und da hieß es schon: Danach kannste den Reifen wegwerfen.

Aber ich habe mir mal gerade den Spaß gegönnt, was nachzurechnen:

Angenommen, ich will ein 3-Meter Schlauchboot mit so 'nem Kompressor aufpumpen:

Der Kompressor aus den Reifen Notfall-Kits liefert ca 5 Liter Luft pro Minute im Leerlauf (wenn er ins leere bläst)
Das Schlauchboot hat ein Volumen von 830 Liter, also bei 0,3 Bar (Über-)Druck 1080 Liter.
Macht eine Pumpdauer von 3,6 Stunden (Voraussetzung: Das Teil war vorher komplett platt. Pumpt man vorher mit ner Fußpumpe vieleicht sowas um die 850 Liter rein, dann bleiben für den Rest mit dem Kompressor immer noch 46 Minuten, wobei man die Pumpe nach Herstellerangaben alle 10 Minuten abkühlen lassen muß.

Da nehm ich dann doch lieber eine gescheite Fußpumpe... :wink:
Denn die kann so ein Mini-Kompressor niemals ersetzen. Höchstens ergänzen, um das Ganze nach dem normalen Aufblasen richtig unter Druck zu setzen.

Grüße
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon Nasenbär » 11.03.2005 - 08:59:18

Hallo Unique,

wir hatten bisher 2 x eine Reifenpanne. Jedesmal wars das Ventil, da hilft leider kein Reifenpilot und auch keine Druckluft - es ging absolut nix rein.

Das erste Mal half uns gottseidank der Ersatzreifen, das nächste Mal der gelbe Engel mit dem Ventilschraubschlüssel (oder wie das Teil auch heißen mag).
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon feldhamster » 11.03.2005 - 14:12:12

nitefly hat geschrieben:....... Danach kannste den Reifen wegwerfen.


Hei Nitefly,

ist das wirklich definitiv :?: :roll:

Und wieso kann ich dann nicht einen ehemals schlauchlosen Reifen nach seiner Reparatur mit Schlauch fahren ?
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon nitefly » 11.03.2005 - 16:36:15

@ Feldhamster
Freilich kann man in einen ehemals schlauchlosen Reifen auch einen Schlauch einziehen, doch würde ich das bestenfalls bei einem kleinen Moped machen, wenn mir mein Leben lieb ist.
Die Schlauchlosen Reifen sind in der Regel innen nicht glatt, sondern haben so eine Art Rippen drin. An denen scheuert sich der Schlauch ziemlich schnell kaputt. Außerdem verändern sich dabei die Eigenschaften, was Laufruhe etc anbelangt, nicht gerade positiv.
Bin zwar auch schonmal vom Urlaub mit nem Schlauch im Reifen nach Hause gefahren, weil ich den Reifen vor Ort nicht bekommen habe, aber das Fahrverhalten war dann doch eher seltsam (Motorrad wohlgemerkt!)

Gruß
Nite_Fly
Benutzeravatar
nitefly
Mitglied
 
Beiträge: 271
Registriert: 15.08.2004 - 13:01:39

Beitragvon feldhamster » 14.03.2005 - 15:26:55

Danke, Nitefly, für den aufschlußreichen Tip.
Tja, man lernt halt nie aus.................... :lol:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder