Ärger mit elektron. Wegfahrsperre

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Ärger mit elektron. Wegfahrsperre

Beitragvon Eva » 20.03.2005 - 10:31:57

Hallo Zusammen,
die elektron. Wegfahrsperre unseres 4-jahre alter Ducato spinnt z.Zt hochgradig: wenn wir starten wollen, leuchtet das Lämpchen zum Vorglühen nicht auf, nichts geht. Das Womo war deswegen schon 2x in Werkstatt. Man hat jetzt herausgefunden, dass es Probleme gibt, den Code in den Schlüsseln zu erkennen. aber in der Werkstatt ging es dann plötzlich wieder mit einem der Sclüssel. Wir wurden jetzt deshalb zum 3. Mal abgeschleppt, keiner unserer Schlüssel wurde erkannt (wie gut, dass wir im Autoclub sind!) und am Montag soll in der Fiat-Werkstatt die Elektronik gemessen werden. Was ist aber, wenn der Fehler wieder nicht auftritt, der typische Vorführeffekt? (hatten wir ja schon). Man kann den Fehler ja nur finden, wenn er sich zeigt. Ein Fachmann sagte, dass man dann auf jeden Fall die Lesespule auswechseln lassen soll, oft würde es daran liegen. Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesem Phänomen? Scheint ja öfter vorzukommen, nicht nur bei Fiat. Scheißelektronik - es ist ein saublödes Gefühl, nicht zu wissen, ob der Wagen am nächsten Tag anspringt! :cry:
Mit ratlosen Grüßen
Eva
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Beitragvon Jens_M » 20.03.2005 - 15:58:33

Hallo Eva,

sei froh, dass er "nur" nicht anspringt.

Meine Erlebnisse mit der Wegfahrsperre waren da erheblich lebensbedrohlicher.

Ich hatte einen nagelneuen Transcar 2000 aus den USA gekauft.
Das ist ein Chevrolet VAN. Ziemlich großes schweres Teil. Ein daneben stehender VW Bus würde vollständig im Schatten verschwinden.
Aufgrund der gesetzlichen Regellungen musste hier in Europa eine Wegfahrsperre eingebaut werden. Diese kam aus England von Bosch und wurde in Hamburg eingebaut.

Ca. 3 Monate lang lief alles super. Dann kamen die ersten Störfälle.
Die Wegfahrsperre war während der Fahrt "mal eben" der Meinung, dass der Motor jetzt nicht zu laufen hat. Der Motor ging einfach bei voller Fahrt auf der Autobahn aus.
Das führte aber sofort dazu, dass kein Bremskraftverstärker und keine Servolenkung mehr funktionierte. Das Fahrzeug war also bei seiner gewaltigen Masse weder zu lenken noch zu bremsen.
Und das bei abschüssiger Fahrbahn.

Nachdem ich den Wagen dann irgend wie auf dem Seitenstreifen anhalten konnte, war es auch möglich, den Wagen wieder neu zu starten. Der lief dann weiter, als wenn nichts gewesen sei.
Dieses Problem trat aber immer wieder auf. Einfach so.
Besonders schlimm ist es in der Stadt. Wenn dann vor Dir plötzlich ein Hindernis kommt oder jemand auf die Bremse geht hast Du keine Chance.
Der Wagen war deswegen insgesamt 5 Mal in der Werkstatt. Die Werkstatt: Auto Becker in Düsseldorf. DIE FACHWERKSTATT! Aber, der Fehler konnte überhaupt nicht gefunden werden.
Beim 5. Werkstattbesuch wurde dann endlich die gesamte Wegfahrsperre ausgetauscht. Und gut war.
Ich will damit nur sagen: Fehler an der Wegfahrsperre ist nicht gerade das Spezialgebiet der Werkstätten. Ich habe einfach nur Glück gehabt, dass nichts schlimmeres passiert ist. Aber wenn der Wagen doch in der Werkstatt war und man Dich damit wieder auf die Straße entlässt, dann geht man doch davon aus, dass alles bestens ist. Pustekuchen.

Ich würde heute mit derartigen Elektronikfehlern nur noch zu einem Boschdienst fahren denen traue ich da wesentlich mehr zu.

Stell Dir mal die gleiche Situation bei Eurem WoMo vor! Der Motor geht einfach bei voller Fahrt aus. Egal ob auf der Bahn oder in der Stadt. Ohne die mitlaufenden hydraulischen Aggregate ist weder Lenken noch Bremsen möglich.
Ich würde keinen Meter mit einer defekten Wegfahrsperre fahren ? auch wenn der Wagen anspringt.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon mj » 21.03.2005 - 08:59:23

Hallo Eva,

das Problemis bei Fiat aber bekannt.
Habe schon gelesen, dass die Wegfahrsperre ausgebaut wurde.

Wenn Dein Händler nichts findet, dann kann ich Dir die Firma Bley in Koblenz ans Herz legen. Die kennen die Transporter genau und können Dir bestimmt weiterhelfen.
Und wenn ihr im April eine Inspektion dort macht, dann gibt es den neunen Bordatlas und den Smart für den Tag umsonst (bei Anreise mehr als 70km).

einen Anruf dort ist es auf jeden Fall wert.
Fiat Transporter Hans Bley GmbH
(0261) 8009221
Andernacher Str. 199-203
56070 Koblenz
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Eva » 21.03.2005 - 09:57:06

Hallo Jens, hallo Marco,
unser Womo wird heute in die Fiatwerkstatt nach Simmern geschleppt (wir hingen am Samstag im Hunsrück fest und der Autoclub bezahlt nur die Abschleppkosten zur nächsten Fiatwerkstatt). Habe gerade mit der Werkstatt telefoniert und ihnen gesagt, sie sollen das Ding ausbauen bzw. überbrücken - ich will ja nicht vor jeder Tour zittern müssen, ob die Karre anspringt. Habe auch im Ducatoforum gelesen, dass diese Wegfahrsperre viel Ärger macht und schon öfter ausgebaut bzw. überbrückt wurde.
@ Marco
vielen Dank für die Adresse, es ist gut zu wissen, wo es gute Fachleute gibt!
Ich hoffe, wir können morgen unser Womo wieder abholen!!
Grüße aus Wiesbaden
Eva
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Beitragvon Jens_M » 21.03.2005 - 11:11:13

Hallo Eva,

das mit der Überbrückung ist so eine Sache.
Eventuell erlischt der Versicherungsschutz.

Soweit ich weiß, ist die Wegfahrsperre bei Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Auf alle Fälle müsst Ihr den Wegfall dieses Fahrzeugschutzes der Versicherung melden und das wird die Prämien für die TK enorm nach oben schrauben.
Wenn Ihr auf den Wagen noch Garantie habt, dann würde ich unter allen Umständen auf eine Instandsetzung beharren.

Ich drücke Euch die Daumen, dass der Fehler nun gefunden wird.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Schwedenopa » 21.03.2005 - 12:11:33

Hallo Jens!

Jens_M hat geschrieben:das mit der Überbrückung ist so eine Sache.
Eventuell erlischt der Versicherungsschutz.

Soweit ich weiß, ist die Wegfahrsperre bei Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Auf alle Fälle müsst Ihr den Wegfall dieses Fahrzeugschutzes der Versicherung melden und das wird die Prämien für die TK enorm nach oben schrauben.


Gesetzlich vorgeschrieben ist hier gar nichts. Allerdings schreiben die Versicherungen in ihren Bedingungen für die Kaskoversicherung in der Regel eine Wegfahrsperre vor. Wird die Wegfahrsperre also überbrückt (was bei den JTD-Motoren AFAIK gar nicht geht) und der Wagen wird in diesem Zustand geklaut, dann schaut ihr in die Röhre.

Haftpflichtversicherung und damit Verkehrszulassung des Fahrzeuges bleiben davon jedoch unberührt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Jens_M » 21.03.2005 - 14:05:38

EuraGerhard hat geschrieben:Hallo Jens!

Jens_M hat geschrieben:das mit der Überbrückung ist so eine Sache.
Eventuell erlischt der Versicherungsschutz.

Soweit ich weiß, ist die Wegfahrsperre bei Neufahrzeugen gesetzlich vorgeschrieben. Auf alle Fälle müsst Ihr den Wegfall dieses Fahrzeugschutzes der Versicherung melden und das wird die Prämien für die TK enorm nach oben schrauben.


Gesetzlich vorgeschrieben ist hier gar nichts. Allerdings schreiben die Versicherungen in ihren Bedingungen für die Kaskoversicherung in der Regel eine Wegfahrsperre vor. Wird die Wegfahrsperre also überbrückt (was bei den JTD-Motoren AFAIK gar nicht geht) und der Wagen wird in diesem Zustand geklaut, dann schaut ihr in die Röhre.

Haftpflichtversicherung und damit Verkehrszulassung des Fahrzeuges bleiben davon jedoch unberührt.

MfG
Gerhard


Hallo Gerhard,

SORRY, dann war ich einer Falschinfo aufgesessen.
Als ich damals meinen Wagen aus den USA bekommen sollte, hat sich die ganze Auslieferung verzögert, weil der Wagen im Hamburger Freihafen erst mit einem neuen Lampenset und der Wegfahrsperre umgerüstet werden MUSSTE. Zumindest hat der Händler (Auto Becker) mir das so mitgeteilt. Dieser Wagen dürfe nicht die Freihandelszone verlassen, ohne diese Umrüstung.

Daher war ich der Meinung, dass der Gesetzgeber hier die Regeln vorgegeben hatte.
Für die Versicherung ist natürlich klar, dass die über den Ausbau informiert werden müssten. Sonst wäre die weitere Benutzung des Fahrzeugs Versicherungsbetrug.

Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon tomtom » 21.03.2005 - 14:24:51

@ alle

1) Das Problem mit der Wegfahrsperre beim Duc ist mehr als bekannt, ich möchte nicht wissen, wieviele Ducs mit Überbrückung herumsausen ........

2) Es gibt weder vom Gesetzgeber noch von Versicherungen den Zwang, eine Wegfahrsperre zu haben.

3) In der Regel kostet die Teilkasko ob mit oder ohne Wegfahrsperre genau das selbe, nur muß im Diebstahlsfall ein Abzug bei der Entschädigungssumme von meist 10% hingenomen werden, wenn keine 3-Wege-Wegfahrsperre nachgewiesen wird.
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon Eva » 21.03.2005 - 14:58:56

Hallo Gerhard,
unser Ducato hat einen 1,9 l Turbodiesel und ist Bj 2001. Im Ducatoforum habe ich gelesen, dass man die WFS entfernen kann und es dann keine Probleme mehr gibt mit dem Starten.
Was die Kaskoversicherung betrifft, so habe ich mich gerade schlau gemacht (ich arbeite bei einer Versicherung, aber das gilt für alle Versicherungen): Wenn das Womo komplett geklaut wird, dann muss man angeben, dass die WFS deaktiviert war und es wird ein Betrag von der Entschädigungssumme abgezogen (ca. 10%).
Aber mal ehrlich, lieber den Abzug, als irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben, außerdem ist es sehr selten, dass das ganze Womo geklaut wird, eher wird es mal aufgebrochen und Zeug rausgeklaut.
Auf jeden Fall möchte ich ins Ausland fahren können, ohne Angst zu haben, am nächsten Morgen nicht von der Stelle zu kommen.
Gruß Eva
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden

Beitragvon mj » 21.03.2005 - 15:13:03

Hallo Eva,

Simmern ist ja fast um die Ecke.

Wie wäre es mit einem Glas Wein in Deutschlands ältester Stadt?

Gruss,

Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Eva » 21.03.2005 - 16:04:05

Hallo Marco,
hach, furchtbar gerne, aber wir holen unser Womo morgen mittag ab, müssen dann den Leihwagen am Hahn abgeben und um 17.00 haben wir einen Notartermin in Wiesbaden. Schade! Wir sind aber Mitte April wieder übers Wochenende im Hunsrück. Wenn ich den Termin habe, sage ich euch Bescheid und wir könnten uns dann treffen, ja?
Lieben Gruß Eva
Benutzeravatar
Eva
Mitglied
 
Beiträge: 331
Registriert: 13.09.2002 - 14:21:30
Wohnort: Wiesbaden


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron