Tempomat

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon hanschoen » 14.04.2005 - 18:07:40

Hallo Christine,

ich kann mich Gwaihir nur anschließen: Tempomat beim WoMo ist für mich ein MUSS! Tolles entspanntes fahren - ohne Krampf im Gasfuß wie ich es früher häufig bei Miet-WoMos ohne Tempomat hatte.

Liebe Grüße aus Kiel

Hans
hanschoen
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 27.08.2004 - 16:16:49
Wohnort: Kiel

Beitragvon Beduin » 14.04.2005 - 18:24:14

Hallo Christine

meinen Temopamt kenn ich zwar erst seit einer Woche, aber das Ding ist klasse.
Vor allem wegen der ganz anderen Haltung die du bei der Fahrt einnehmen kannst. Wenn mich dann mal der rappel packt und ich alleine! unterwegs bin, dann mach ich schon mal an die 700 km am Stück und da ist das Ding bestimmt Gold Wert, denn ich hatte da schon immer krämpfe in den Beinen
und
soll auch Sprit sparen, wenn da man ein bischen rechnet hat sich das ja dann wieder drinn.
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon Christine » 14.04.2005 - 21:49:43

hanschoen hat geschrieben:Hallo Christine,

ich kann mich Gwaihir nur anschließen: Tempomat beim WoMo ist für mich ein MUSS! Tolles entspanntes fahren - ohne Krampf im Gasfuß wie ich es früher häufig bei Miet-WoMos ohne Tempomat hatte.

Liebe Grüße aus Kiel

Hans


Hi,

Krämpfe in den Beinen? Das kenne ich gar nicht! Und 700 km oder sogar noch mehr fahre ich auch am Stück! Vielleicht nehmt Ihr eine falsche Sitzposition ein. Mir schmerzt schon mal der Nacken, und das liegt 100% ig an einer falschen Sitzposition!


Viele Grüße

Christine
Benutzeravatar
Christine
Mitglied
 
Beiträge: 1539
Registriert: 14.01.2003 - 16:36:18
Wohnort: NRW

Beitragvon woming » 14.04.2005 - 22:14:54

Christine hat geschrieben:Krämpfe in den Beinen? Das kenne ich gar nicht! Und 700 km oder sogar noch mehr fahre ich auch am Stück! Vielleicht nehmt Ihr eine falsche Sitzposition ein.


ich halte ein Speedomat auch nicht für so wichtig, dass ich den
nachträglich einbauen würde (geht beim TRANSIT wegen des
elektronischen Gaspedals wohl ohnehin nur mir Original-Teilen).

Wahrscheinlich liegt´s eher an der Pedalmechanik:
wenn die Federkraft gerade so passt, dass das Fußgewicht dem
die Waage hält, dann gibt´s auch keinen Krampf im Bein. Ich
brauch weder dauernd treten noch ständig den Fuß heben.

Beim 2. WoMo hatte ich mir so beholfen, indem ich neben
das Gaspedal einen etwa gleichhohen Klotz geklebt hatte. So
stand der Fuß je zur Hälfte auf dem Pedal und zur Hälfte auf
dem Klotz. Just relaxing.

Leider ist der Verkehr ohnehin fast nie mehr so, dass man
mehrere km am Stück konstante Geschwdgkt fahren kann.
Auf einem USA/CDN-Trip wäre das natürlich was anderes.

trittfeste Grüße

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon hanschoen » 14.04.2005 - 22:23:04

ich denke, da lässt sich weiter vortrefflich diskutieren! Aber wahrscheinlich ist es doch eher eine Glaubensfrage, ob so ein Teil sein muss, sein kann, das Fahren angenehm machen kann, man für das Geld etwas besseres/wichtigeres kaufen kann usw. usw. Ich bin begeistert davon , andere können ohne tempomat 700km fahren.

Ich denke, wir werden keine absolute Wahrheit finden - jeder sollte nach seiner Fasson selig werden.

:wink:

Viele Grüße an alle Tempomatbefürworter und -ablehner

Hans
hanschoen
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 27.08.2004 - 16:16:49
Wohnort: Kiel

Beitragvon luedtkes » 14.04.2005 - 23:08:26

Hallo Hans,

das Thema Tempomat wäre doch ein prima Ding für eine Petition,
schliesslich muß man ja auch an die Zeit nach der abgeblockten Steuererhöhung denken 8) 8) 8) 8) 8) !

Mir würde was fehlen
:wink: :wink:
Carsten
Bild
Benutzeravatar
luedtkes
Mitglied
 
Beiträge: 710
Registriert: 27.02.2003 - 23:29:02
Wohnort: Dortmund

MS 50 kannste locker selber machen

Beitragvon Thomas_E. » 16.04.2005 - 15:29:13

DerBelgier hat geschrieben:in einer Werkstatt für ca. 150 Euro einbauen lassen.


Hab in meinem JTD den MS 50 auch selber eingebaut, hatte bei Waeco super telefonsupport, brauchte zusätzlich noch eine Metallschiene um den Bautenzug direkt ans Gaspedal (elektronisch) zu bauen, gabs für 'n paar Teuro bei Waeco im Zubehör. Ansonsten super Einbauanleitung dabei. Wer nicht gerade zwei linke Hände hat, sollte sich ruhig trauen.

Hab zwar vergessen wo die gesparten 150 Piepen fürs eingesparte Einbauen geblieben sind (sind halt trotzdem nicht mehr in der Tasche) aber ich würds wieder selber machen.

Aber wer noch einen MS 50 rumliegen hat, und ihn nicht braucht, kann gerne meine Adresse haben, ich kauf ihn für 'nen akzeptablen Kurs ab für meinen PKW. Wegen der evt. bevorstehenden Steuer kann ich mir keinen für 130 ? leisten.

Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Thomas_E.
Mitglied
 
Beiträge: 254
Registriert: 29.06.2004 - 21:44:24
Wohnort: Münsterland

Beitragvon wolfherm » 16.04.2005 - 18:37:40

Noch ein Tempomatfan:

Habe seit Jahren im PKW einen Tempomaten - jetzt wird das Womo nachgerüstet.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Womokiste » 16.04.2005 - 18:55:54

Auch mein Posting hilft Frank nicht wirkliche weiter......
Wir fahren mit unserer Womokiste auch "automatisch" (Sprintshift) mit Tempomat - und wir möchten dies nicht mehr missen. Es ist einfach ein sehr entspanntes Fahren. Auf den letzen Touren auf franz Autobahnen klappt das mit dem Tempomaten hervorragen.

In diesem Sinne grüßt Franz Peter
Die Womofahrer Nordhessen sind unterwegs im B MC T 680. Auch zu finden bei Instagram und Facebook.
Benutzeravatar
Womokiste
Mitglied
 
Beiträge: 2313
Registriert: 05.06.2002 - 15:21:50
Wohnort: Kassel

Re: MS 50 kannste locker selber machen

Beitragvon woming » 16.04.2005 - 18:57:27

Thomas_E. hat geschrieben:brauchte zusätzlich noch eine Metallschiene um den Bautenzug direkt ans Gaspedal (elektronisch) zu bauen, gabs für 'n paar Teuro bei Waeco im Zubehör. Ansonsten super Einbauanleitung dabei.


wegen des elektronischen "Gaspedals" hatte ich den Einbau eines
Tempomaten immer verdrängt (sooo wichtig is dat nu auch nich ;-) ).

Hab ich das richtig verstanden, dass die einen Servosteller liefern,
der das Pedal runterzieht?

Also der Servosteller wird elektronisch angesteuert, stellt dann das
Pedal mechanisch, das Pedal wandelt dies in elektr Signal für
den Steuerrechner, der dann über Servo die Pumpe und Lader
mechanisch steuert ? ? ?

richtig so :? ?

Das käme mir doch etwas verquer vor, so von hinten durch die
Brust uns Auge geschossen ....
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Re: MS 50 kannste locker selber machen

Beitragvon nightlife » 17.04.2005 - 13:56:33

woming hat geschrieben:Das käme mir doch etwas verquer vor, so von hinten durch die Brust uns Auge geschossen ....


...ist aber viel billiger und einfacher so :wink:

Ich habe unserem Womo auch den MS 400 von Waeco gegönnt. Im Vorfeld hatte ich bei Iveco nachgefragt, ob man den Original Tempomat auch nachrüsten kann und dann begann der Meister fleißig zu rechnen. Die Technik ist zwar eigentlich fast komplett im Auto drin aber mit allem Zubehör und Gedöns würde der Auftritt weit über 1.000 Euro kosten. "Nehmen Sie einen von Waco der ist billiger und genauso gut" war die kurze Antwort des Meisters.

Nun, er hat recht behalten. Billiger war´s allemal und seine Arbeit verrichtet das Teil einwandfrei. Der Einbau ist eigentlich kein Problem und hat bei mir knapp vier Stunden gedauert.

Bis vor einigen Monaten hatte ich das Thema Tempomat auch noch als Witz abgetan aber mittlerweile möchte ich das Teil nicht mehr missen. Ist doch schon ganz angenehm, wenn man den rechten Fuß auch mal etwas entspannen kann :D
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon pegor » 18.04.2005 - 09:14:58

Habe in meinen 2,8 JTD auch gerade den MS 300 eingebaut. nach Anleitung von Waeco und ein wenig Fummelarbeit schafft das jeder. Bei Waeco gibts auf Anfrage eine PDF Datei wo z.B. der Abgriff des Geschwindigkeitssignals gut beschrieben ist. Der Zubehörsatz für die Gaspedalbetätigung beim 2,8 JTD ist ganz nützlich aber für die 2 Blechwinkel zu teuer. Kann man selbst herstellen.
pegor
Mitglied
 
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.2004 - 19:27:39
Wohnort: Berlin

Re: MS 50 kannste locker selber machen

Beitragvon Seekater » 18.04.2005 - 11:50:40

@ Thomas_E
@ nightlife
@ pegor

super Infos, danke; der Drucker läuft gerade (D-Seiten der Waeco-pdf). Ich muß sagen - totale Fehleinschätzung meinerseits - habe das Ding immer für "nicht Diesel-tauglich" gehalten (von wegen Unterdruck, Vergaser etc.). Mal sehen, vielleicht noch ein Tempomat-Fan......

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Frank_2 » 18.04.2005 - 12:01:14

Hallo zusammen,

wo liegt denn nun der große Unterschied zwischen MS 50 und MS 300, wenn man doch für beide den Bowdenzug etc. braucht? Von WAECO wird für den 2,8 JTD die MS 300+Montagewinkel vorgeschlagen. Allerdings lese ich immerwieder, dass die MS 50 vollkommen ausreicht und die wird z.zt in einem großen Online Kaufhaus :wink: für 99 ? zum Sofortkauf angeboten. Das ist ungefähr die Hälfte der MS 300 :?

Danke für die Hinweise

Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon nightlife » 18.04.2005 - 14:37:41

Hallo Frank,

grob gesagt ist der MS 50 wesentlich einfacher gestrickt und muß etwas umständlicher an die Fahrzeugelektronik angebunden werden bzw. der Einbauaufwand ist höher.

Der MS-300 (wurde jetzt durch den MS-400) ersetzt kann 1a an die Signale des Ducato angebunden werden und benötigt z.B. nicht einmal mehr ein Kupplungsschalter. Der MS-400 hat kein Mäuseklavier mehr und passt sich bei einer Meßfahrt vollautomatisch an den Ducato an. Trotzdem sind alle Parameter auch nachher per Tastenkombination am Bedienfeld einstellbar. Obendrein kannst Du an den MS-300/400 verschiedene Bedienelemente anschließen was m.E. beim MS-50 so nicht geht.

Ich habe bei unserem 244er den Waeco Bedienhebel für die Lenksäule verbaut und muß sagen, dass sieht aus wie ab Werk :D Fügt sich super ins Gesamtbild ein. Gut, das Ding ist nicht billig aber das war´s mir einfach wert.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

VorherigeNächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]