"Knarzen" der Badkombination

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

"Knarzen" der Badkombination

Beitragvon 4art » 13.06.2005 - 10:34:29

Hi dort drinnen und draussen!

Wir sind ja jetzt mittlerweile stolze Besitzer eines Dethleffs A6841 Baujahr 95 und wirklich sehr zufrieden mit dem Gerät! Leider haben wir ein Gewichtsproblem, da das Leergewicht beim Schweizer Tüf neu ermittelt wurde und wir nun mit 3100 kg anstatt der ursprünglichen 2800 kg eingetragen sind. Bei 3500 Gesamtgewicht ein Problem... Aber wir sind da ja nicht alleine!

Nun meine Frage: Im Bad ist eine Eckkombination verbaut (seitliche Lampen), welche im oberen Bereich beim Anschluss zwischen Dach und Kombi ziemlich massiv "knarzt". Gibt's da Tipps, wie man das abstellt? Ausserdem rappeln die Türen (nicht Hängeschränke, sondern die mit den seitlichen Beschlägen) der Küchenkombination ziemlich stark. Gibt's da Tipps wie man das behebt?

Letzte Frage: Bei der Eingangstüre sieht man unten einen ziemlichen "Spalt" nach draussen. Neue Türdichtung? Jemand hat mir mal gesagt, dass das in Bezug auf Entlüftung so sein muss (französische Gesetzgeben und so...).
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Uli_bw » 13.06.2005 - 10:59:59

Knarzen des Bades: keine Lösung - das kommt aber vom verwinden...
Türschränke: selbstklebenden Schaubstoff 0,5 x 1 cm 3 mm hoch dazwischen kleben. Gibt es fertig oder als M Ware.
Dann klappert nix mehr.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon 4art » 13.06.2005 - 11:17:23

Ich bin nicht sicher, ob das Verwindungen sind. Wenn ich während des Fahrens die Kombination festhalte (selbstverständlich sitzt dann meine Frau am Steuer :D ), knarzt nix mehr. Es ist, wie wenn die Kombi an der Decke "schabt".
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon mj » 13.06.2005 - 12:57:03

Einfach mal lösen und einen Gummistreifen oder Schaumstoff dahinterklemmen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon 4art » 13.06.2005 - 13:37:21

Verzeiht die Frage eines Nichtwissenden: Wie ist so eine Kombination im Normalfall befestigt???
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon Jens_M » 13.06.2005 - 13:39:28

Das Klappern der Türen kann man auch abstellen, indem man die Türen zusätzlich mit einem Schließmagneten fixiert. So habe ich das bei meiner Innentür zur Garage gemacht. Die klapperte auch immer etwas.
Klar, Schaumstoff oder Dichtgummi tut es auch.

Das mit dem Spalt in der Aufbautür kann wirklich gewollt sein.
Wir haben neben der Tür zweimal eine Zwangsentlüftung.

Das liegt daran, dass austretendes Gas (Butan oder Propan) schwerer ist als Luft und somit das Fahrzeug verlassen kann ohne Schaden anzurichten. Wenn Du das durch zu gute Abdichtungen verhinderst, dann kann im WoMo mit dem vorhandenen Sauerstoff ein gefährliches zündfähiges Gemisch entstehen. Außerdem wird dann das Gas langsam auch in die höheren Bereiche des WoMo's aufsteigen und die eventuell schlafenden Bewohner zu Schaden bringen.

Eine Be-/Entlüftung ist also wichtig, und wenn es bei Dir konstruktionsbedingt die Tür sein sollte, dann solltest Du daran nichts ändern.
Es sei denn, da sind noch andere Zwangsbelüftungen.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron