Hagelschaden - Wie selbst beseitigen?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Hagelschaden - Wie selbst beseitigen?

Beitragvon mj » 21.06.2005 - 16:27:35

Hallo Leute,

wir haben einen kleinen Hagelschaden auf dem Dach unseres Womo's.
Die Seiten und Rückwand sind OK. (Nur 2 Beulen)
Der Gutachter der Versicherung war schon da und hat den Schaden aufgenommen.

Wie gesagt, es ist nicht sonderlich schlimm, da die allermeisten Beulen sehr klein sind.
Aber was gibt es nun für Möglicheiten solche Beulchen und Dellen wieder raus zu bekommen?

Der Gutachter sagte, dass das gesamme Dach erneuert wird. Aber da unser Womo erst 2 Jahre alt ist,will ich das nicht unbedingt, da ich befürchte, dann mit Undichtigkeiten kämpfen zu müssen.

Da ich handwerklich einigermassen begabt bin, traue ich mir auch einige selber zu.

Bin mal gespannt was Ihr so an Vorschlägen habt.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon feldhamster » 21.06.2005 - 16:34:37

Hei mj,

ohne den Schaden jetzt persönlich gesehen zu haben, würde ich persönlich die Versicherungsleistung kassieren und garnix an Reparaturen angehen.

Solange der Schaden so gering ist, daß das Thema Dichtigkeit nicht tangiert wird, würden mich die Dellen am Dach nich weiter stören, zumal jederzeit weitere hinzukommen können (weitere Hagelschäden, Vandalismus oder was auch immer :cry: ).

Die Kohle haste aber erst mal, kannst damit arbeiten und sie zur Not dann reinvestieren, wenn du mal nen wirklichen (Dach-)schaden hast.
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Schwedenopa » 21.06.2005 - 16:38:47

Hallo mj!

feldhamster hat geschrieben:ohne den Schaden jetzt persönlich gesehen zu haben, würde ich persönlich die Versicherungsleistung kassieren und garnix an Reparaturen angehen.


Problem dabei ist nur: Wenn es dann ein paar Jahre später einen richtigen Hagelschaden gibt, dann zahlt die Versicherung nix mehr... :(

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Uli_bw » 21.06.2005 - 17:21:34

Laß den Hagelschaden wie er ist.
Du hats nächstes Jahr den nächsten und Übernächstes Jahr wieder einen....

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon mj » 30.06.2005 - 14:01:59

So, das Gutachten der Versicherung ist da.

Der Austausch der Dachhaut kostest incl. MwSt 5800 Euro.

Aber die haben die Ersatzteilpreise von Juni 2003 zugrunde gelegt. :shock:
Dagibt es doch bestimmt eine neuere Ersatzteilpreisliste? :?:

Hat jemand eine Ahnung wie ich an die neue Liste von Knaus komme?

Auf alle Fälle werde ich den Gutachter mal anrufen und bei der Versicherung einspruch wegen der veralteten Preisliste einlegen.

Hat jemand Erfahrung, ob das Beschiss oder Normal ist, dass die Ersatzteilpreise 2 Jahre alt sein können? :?

Danke,

Marco
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon dieter-kuehl » 30.06.2005 - 14:26:35

hi mj,

wenn du auf Gutachtenbasis abrechnest, dann wird die Mwst. nicht erstattet!!
ich würde es im Werk machen lassen, da hast du dann auch keinen Ärger mit der Dichtigkeit und Garantie
Freundliche Grüße

dk
Benutzeravatar
dieter-kuehl
Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: 16.04.2005 - 18:23:31

Beitragvon mj » 30.06.2005 - 16:52:25

Hallo Dieter,
Das Werk macht aber leider KEINERLEI Kundenservice oder Reparaturen. :evil:

KNAUS hat Kundenservice nicht nötig!! :evil:
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon biswo » 09.07.2005 - 23:18:30

Hallo MJ,
ich würde einen richtigen Hagelschaden abwarten, den dann mit dem Versicherer abrechnen und anschließend Riffelblech aufbringen. Das ist preiswert, man hat fur die Zukunft seine Ruhe und beim späteren Wiederverkauf noch ein noch ein weiteres Qualitätsargument, da das Dach nun besser betreten werden kann und gegen Hagelschaden weitgehend geschützt ist.
Gruß biswo
Benutzeravatar
biswo
Mitglied
 
Beiträge: 20
Registriert: 10.06.2004 - 18:13:53

Beitragvon georg » 10.07.2005 - 12:04:07

Hi Mj,

ich würde den Schaden nicht beheben, wenn er nicht zu Undichtigkeiten führt.
Aber, dein Womo verliert durch den Hagelschaden an Wiederverkaufswert, d.h. do bekommst u.U. weniger Geld dafür, wenn du es denn verkaufst.
Diesen Fehlbetrag würde ich mir von der Versicherung auszahlen lassen.

LG
georg :)
georg
 


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder