Kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen

Beitragvon georg » 20.08.2005 - 18:26:34

Hi,

verschiedene Womo-Hersteller, so auch Challenger und Chausson bauen in Ihre Womos kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen ein.

Bei Kraftstoff-Höchstpreisen sei die Frage gestattet, welchen Verbrauch denn so eine kraftstoffgetriebene Womo-Heizung denn hat.

fragt georg
:?:
georg
 

Re: Kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen

Beitragvon woming » 20.08.2005 - 18:50:01

georg hat geschrieben: .... kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen ein.

Bei Kraftstoff-Höchstpreisen sei die Frage gestattet, welchen Verbrauch denn so eine kraftstoffgetriebene Womo-Heizung denn hat.


interessant ist letztendlich, wieviel es Dich kosten würde,
mal abgesehen von der Grundinvestition.

Und da kommste etwa zu denselben Resultaten wie beim Motorantrieb:

ein LPG-betriebenes Fahrzeug ist etwas preisgünstiger je kWh
als ein Diesel-betriebenes. Es sei denn, Du würdest Heizöl fahren,
aber das Verhältnis bleibt auch dann gleich.

Für dieselbe Reichweite müßtest Du aber sinnvollerweise einen
200-ltr-Gastank haben, das wäre wiederum deutlich teurer in der
Grundinvestition, spart aber die Grundinvestition für einen 2. Energieträger.

Abgesehen davon, dass eine Dieselheizung schon nervend stinkt.
In meinem 2.WoMo war eine Eberspächer-Dieselheizung drin, die hatte
soviel Strom aus dem Akku gesaugt, dass man die keine 2 Tage so
betreiben konnte.

woming
Zuletzt geändert von woming am 23.08.2005 - 14:09:25, insgesamt 2-mal geändert.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Re: Kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen

Beitragvon Dirks BiMo » 20.08.2005 - 20:15:35

georg hat geschrieben:Hi,

verschiedene Womo-Hersteller, so auch Challenger und Chausson bauen in Ihre Womos kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen ein.

Bei Kraftstoff-Höchstpreisen sei die Frage gestattet, welchen Verbrauch denn so eine kraftstoffgetriebene Womo-Heizung denn hat.

fragt georg
:?:


Moin,
die Eberspächer in unserem T4 braucht bei Volllast so etwa 0,4 ltr Diesel / h
Ich möchte das ding nicht mehr missen.
Insbesondere im Winter als Motorvorwärmer und Fahrgastraumvorheizer ist das Ding Goldwert
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

diesel womoheizung

Beitragvon womofan » 21.08.2005 - 09:30:25

hi dirk,

und welche erfahrungen machst du mit der von woming angeführten "stinkerei" des abgases??? klingt eigentlich plausibel, da ja die abgase irgendwohin müssen.

danke
gruß womofan
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon Dirks BiMo » 21.08.2005 - 10:51:24

Moin,
also das hält sich in grenzen.
Die ganzen alten Westfalia Campingbusse hatten diese Dinger im regelfall.
Fast jeder moderne TDI /CDI etc. Motor hat so`n Ding Serienmäßig als Zuheizer für die Kaltstartphase drin.
Wenn die anläuft riecht das nen bisschen - ist aber erträglich.
Der Auspuff sitzt beim T4 im Radkasten v. l.
Bisher hat sich auf SP`s noch niemand bei uns beschwert wenn wir die laufen hatten.
Ich habe da auch so zwischendurch mal gefragt.
Wie gesagt - ich möchte das Ding nicht mehr missen.
Gruß
Dirk
Kein Bus? ...wie uncool. Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Autos zu fahren ;-))
Benutzeravatar
Dirks BiMo
Mitglied
 
Beiträge: 1146
Registriert: 22.02.2004 - 10:41:45
Wohnort: Im Nordwesten

Beitragvon tomtom » 21.08.2005 - 11:05:17

@ alle

Wir haben 2005 erstmals auch Autos mit Webasto laufen und noch keine Beschwerden der Mieter gehabt. Die Webastos sind in den letzten Jahren irre verbessert worden! Nix Lärm, kaum Abgasbelästigung und selbst die 0,4Liter Verbrauch unter Vollast pro Stunde kann ich nicht nachvollziehen.
Das einzige, was ein Nachteil für chronische Freisteher ist, ist der sehr hohe Stromverbrauch, denn die Webastos heizen immer noch (wenn man kein Gebläse zuschaltet) locker 45% über den Auspuff nach draußen. Noch schlimmer ist das, wenn man ein Auto mit Webasto und Warmwasser-Fußbodenheizung hat: ne normale Bordbatterie macht das Spielchen dann, wenns hoch kommt, unter Vollast 3 Stunden mit.

Schönen Sonntag allen!!!

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon georg » 22.08.2005 - 14:06:55

HI tomtom,

seltsam ist jedenfalls, dass die Chausson/ Challenger- Produkte, die mit diesen Heizungen ausgestattet sind, doch noch Platz für 2 x 11 kg
Gasflaschen haben.
Wofür brauchen die dann so viel Gas :?:

fragt
georg :)
georg
 

Beitragvon Schwedenopa » 22.08.2005 - 15:26:28

Hallo Georg,

zwar nicht im Womo, aber in diversen Miet-Hausbooten habe ich mittlerweile einige Erfahrung mit Kraftstoffheizungen (sowohl Warmluft als auch Warmwasser gesammelt):

Richtig ist, dass bei den neuesten Baureihen (aber auch nur da!) der Lärm mittlerweile fast kein Thema mehr ist. Die Trumatic C in meinem Womo ist auch nicht viel leiser.

Auch die Abgasbelästigung im Betrieb ist kaum noch der Rede wert. Allerdings kann es durchaus noch vorkommen, dass eine Kraftstoffheizung beim Anlaufen eine kräftige Rauchwolke produziert.

Der Stromverbrauch ist immer noch höher als bei der Gasheizung, was auf dem von mir bevorzugten Bootstyp mit Batteriekapazitäten von ungefähr 800 Ah allerdings kein Problem darstellt. Beim winterlichen Freistehen im Womo mit um die 110 Ah wird es aber schnell knapp!

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon tomtom » 22.08.2005 - 15:38:09

@ Georg

Die haben durch die Bank nur Platz für eine 11kg Flasche (zB Flash3), damit der Boiler boilen kann, der Kühlschrank kühlt und der Herd herdet.
Der hohe Stomverbrauch hat damit absolut nix zu tun, das ist das Problem mit dem Gebläse (akzeptabel) und/oder der Fußbodenheizung (absoluter Schwachsinn für Freihsteher)

TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon panzer » 22.08.2005 - 16:11:59

....die mit diesen Heizungen ausgestattet sind, doch noch Platz für 2 x 11 kg
Gasflaschen haben.
Wofür brauchen die dann so viel Gas

Hallo Georg,
ich würde sagen wegen dem Kühlschrank, bei der Hitze im WoMo :lol:

Spaß bei Seite, auch ich hatte eine Eberspächer Standheizung (als Zusatzheizung) für die Fahrgastzelle eingebaut. Beim Starten riecht man die Heizung zwar ein bisschen, doch einmal auf Betriebstemperatur (fast oder bessergesagt im WoMo) geruchsfrei.
Wegen dem Treibstoffverbrauch bei Vollast würde ich mir keine Probleme machen, diese Heizungen geben soviel Wärme ab dass sie automatisch nach kurzer Zeit wieder auf Teillast oder sogar noch weiter zurückschalten. Wenn ich jetzt mal den Gasverbrauch der Trumatic Combi 6002 nehme muss ich sagen: Die ist auch nicht von schlechten Eltern (immer bei Volllast)!! :shock: Der Stromverbrauch fällt da schon eher ins Gewicht, da der Ventilator auch bei halber Kraft ganz schon an der Batterie saugt.

Grüße
Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Beitragvon Bernhard » 22.08.2005 - 16:26:14

Ich bin gerade 3 Wochen im Flash 03 unterwegs gewesen. Die Webasto heizte schön schnell , da aber nur kurzes Heizen nötig war kann ich nichts zu den Stromreserven sagen. Die Webasto machte aber doch ein deutliches TACK TACk TACK (und zwar nicht als schwedisches Danke :D ) entsprechend der Leistungsstufe in ihrer Frequenz schneller oder langsamer. Was ist der Grund hierfür? Ist das bei allen Kraftstoffheizungen so und bekommt man das etwas leiser hin? Ich fand es etwas nervend.

Warme Grüße aus Hamm.
Bernhard
Benutzeravatar
Bernhard
Mitglied
 
Beiträge: 364
Registriert: 25.10.2002 - 13:18:19
Wohnort: Hamm (Westf.)

Beitragvon panzer » 22.08.2005 - 16:41:37

Hallo Bernhard,

Das TACK,TACK,TACK ist nichts anderes als die Kraftstoffpumpe. Da diese mit Impulsen den Kraftstoff "weiterspritzt". Um diese leiser zu kriegen kannst du es mit Gummiunterlagen bei der Befestigung probieren. Obs aber was nützt :?:

Grüße
Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Beitragvon georg » 23.08.2005 - 13:52:35

An alle,

zunächst einmal vielen Dank für die Auskünfte und Ratschläge.

LG
georg :)
georg
 

Beitragvon PeterDD » 23.08.2005 - 14:51:16

Hallo,

mein vorheriges Womo war ein LT 31 Florida. Die original eingebaute Eberspächer Heizung gab nur einen warmen Pups von sich. Deshalb ließ ich mir die elektronisch gesteuerte (Typ Nr. ist mir nicht mehr bekannt) nachträglich einbauen. Die Wärmeabgabe war optimal, das Geräusch der Heizung durchaus akzeptabel aber das Geräusch der Kraftstoffpumpe war belastend. Ich hatte schon die für Boote gedachte Befestigung mit Gummidämpfung eingebaut, aber es war so, als ob ein Specht an der Karosserie hackt. Ganz übel war die Elektrik beim Freistehen trotz einer Reserve von ca. 1300 Ah! Wenn ich Fernsehen wollte, musste ich auf die warme Stube verzichten oder andersherum. Die Heizung fährt nämlich bei Erreichen der gewählten Raumtemperatur herunter. Der Zündvorgang zieht soviel Strom aus der Batterie, dass die Elektronik Sicherheitsabschaltung wegen Unterspannung ausführt. Genauso spannend war früh das Einschalten der Heizung. Wenn die Batterien nicht absolut top geladen waren: Sicherheitsabschaltung wegen Unterspannung. Also auf den Fahrersitz kriechen und zur Freude der Stellplatznachbarn den Motor anlassen, damit mit dem Strom der Lichtmaschine die Heizung anläuft.

Fazit: Wer bei ausreichender Batteriekapazität außer der Heizung nur eine kleine Lampe betreibt und die Möglichkeit hat, die Batterien täglich nachzuladen, für den ist eine Kraftstoffheizung nicht die schlechteste Wahl. Wer jedoch nicht an die Steckdose kann, wegen schlechtem Wetter auf Solarenergie verzichten muss und nicht täglich umherfahren will, der ist mit einer Gasheizung besser beraten.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
PeterDD
Mitglied
 
Beiträge: 60
Registriert: 28.06.2004 - 19:31:13
Wohnort: Dresden

Re: Kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen

Beitragvon karl54de » 25.08.2005 - 17:44:13

georg hat geschrieben:Hi,

verschiedene Womo-Hersteller, so auch Challenger und Chausson bauen in Ihre Womos kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen ein.

Bei Kraftstoff-Höchstpreisen sei die Frage gestattet, welchen Verbrauch denn so eine kraftstoffgetriebene Womo-Heizung denn hat.

fragt georg
:?:


Hallo an alle Iinteressierte!

Ich habe einen Chausson Allegro mit einer Webasto Thermo-Top C Dieselheizung.

Vom Prinzip her ist das eine Warmwasserheizung.
Die Brauchwasserbereitung erfolgt über einen Plattenwärmetauscher.

Zu Deiner ?Kostenfrage? kann ich derzeit nur folgendes sagen:

Bei genauer Berechnung der (Verbrauchs)Kosten ist es völlig unerheblich, ob man nun mit Gas oder Diesel sein WOMO beheizt. Da ist kein so großer Unterschied. Die Preise für Flüssiggas und Diesel sind aneinander gekoppelt!

Vorteile der Thermo-Top C Dieselheizung:

- 80 Liter Diesel reichen für 6 Wochen Wintercamping, auch bei -15°C. (Sicherheitsabschaltung, wenn die Reservelampe angeht!)
- da es sich um eine Warmwasserheizung handelt, sehr angenehmes Raumklima.
- Warmes Wasser ohne Ende, im Prinzip ein Durchlauferhitzer.
- recht hohe Heizleistung

Nachteile:

- Die Webasto ist schon etwas lauter als eine vergleichbare Gasheizung.
- Der etwas höhere Stromverbrauch
-
Der etwas höhere Stromverbrauch resultiert aus
1. Kraftstoffpumpe (TACK TACK TACK)
2. Umwälzpumpe (Heizwasserkreislauf)
3. Vorglühen der Dieselheizung
4. Gebläsemotoren der Booster

Meine Webasto wurde im Frühjahr auf Garantie gegen ein neues (leiseres) Modell ausgetauscht.

Mein Allegro hat auch einen Gaskasten für zwei Flaschen. Ich habe mir jedoch einen 20 Liter Gastank einbauen lassen und nutze nun Gaskasten für alles mögliche (zB. Weinkeller).

Inzwischen ist der Allegro auch wahlweise mit einer Thruma Gasheizung erhältlich. Warum auch immer??

Schönen Gruß Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder