georg hat geschrieben:Hi,
verschiedene Womo-Hersteller, so auch Challenger und Chausson bauen in Ihre Womos kraftstoffgetriebene Womo-Heizungen ein.
Bei Kraftstoff-Höchstpreisen sei die Frage gestattet, welchen Verbrauch denn so eine kraftstoffgetriebene Womo-Heizung denn hat.
fragt georg

Hallo an alle Iinteressierte!
Ich habe einen Chausson Allegro mit einer Webasto Thermo-Top C Dieselheizung.
Vom Prinzip her ist das eine Warmwasserheizung.
Die Brauchwasserbereitung erfolgt über einen Plattenwärmetauscher.
Zu Deiner ?Kostenfrage? kann ich derzeit nur folgendes sagen:
Bei genauer Berechnung der (Verbrauchs)Kosten ist es völlig unerheblich, ob man nun mit Gas oder Diesel sein WOMO beheizt. Da ist kein so großer Unterschied. Die Preise für Flüssiggas und Diesel sind aneinander gekoppelt!
Vorteile der Thermo-Top C Dieselheizung:
- 80 Liter Diesel reichen für 6 Wochen Wintercamping, auch bei -15°C. (Sicherheitsabschaltung, wenn die Reservelampe angeht!)
- da es sich um eine Warmwasserheizung handelt, sehr angenehmes Raumklima.
- Warmes Wasser ohne Ende, im Prinzip ein Durchlauferhitzer.
- recht hohe Heizleistung
Nachteile:
- Die Webasto ist schon etwas lauter als eine vergleichbare Gasheizung.
- Der etwas höhere Stromverbrauch
-
Der etwas höhere Stromverbrauch resultiert aus
1. Kraftstoffpumpe (TACK TACK TACK)
2. Umwälzpumpe (Heizwasserkreislauf)
3. Vorglühen der Dieselheizung
4. Gebläsemotoren der Booster
Meine Webasto wurde im Frühjahr auf Garantie gegen ein neues (leiseres) Modell ausgetauscht.
Mein Allegro hat auch einen Gaskasten für zwei Flaschen. Ich habe mir jedoch einen 20 Liter Gastank einbauen lassen und nutze nun Gaskasten für alles mögliche (zB. Weinkeller).
Inzwischen ist der Allegro auch wahlweise mit einer Thruma Gasheizung erhältlich. Warum auch immer??
Schönen Gruß Karl