Hallo Ihr Schrauber,
Ihr sprecht mir so richtig aus der Seele..... leider scheint derartiges z.Zt. Gang und gebe zu sein ......... nicht nur bei den WoMo-Herstellern, sondern auch bei den Serienfahrzeugen:
Habe mal die Starterbatterie aus meinen Transit ausgebaut.... da braucht man sage und schreibe 2 verschiedene Nüsse mit verschiednen Verlängerungen, Ratsche, und Torx-Einsätze, dann hat man's in gut 10 Minuten. Mit normalem Schlüsselsatz ist man 'ne halbe Stunde am 1/8-Umdrehungs-Gewürge....... und das ohne Not, man könnte auch gleiche Schrauben an zugänglichen Stellen positionieren...... früher 'mal war doch markenübergreifender Standard, das so etwas mit 'nem 10-er Schlüssel erledigt werden kann, und da waren die Leitungen noch geschraubt und kein solcher Schnellklemm-quatsch......
Uli_bw hat geschrieben:.....
Oder habt ihr schon mal eineScheinwerferbirne mit Bedienungsanleitung gewechselt?
.......
ULI
noch nicht, habe aber kürzlich am PKW 'ne Anleitung zum Scheinwerferwechsel vermißt:
- Mein rechter Scheinwerfer war am Parkplatz von einem

demoliert worden und hatte Sprung im Glas - pardon im gehärteten Kunstoff
- "Glas" wechseln gibt's nicht mehr, neuer Scheinwerfer, ein wahres Kunstoffmonster
- Ausbau: 2h Zeit, da ist 'ne Schraube, die kann man nur fühlen und nur mit biegsamer Verlängerung auf der Nuß erreichen.....
- Doch die Krönung: Dazu muß die Motorhaube auf ca. 15° Öffnungswinkel gehalten werden, sonst kriegst Du den Scheinwerfer nicht 'raus, oder aber die Motorhaube muß auch noch ab.
Ich dachte eigentlich solche Zeiten sind seit den 70-ern vorbei. Da wollte ich einmal bei meinem Vater den rechten Kotflügel ausbeulen, da mußte ich das ganze Armaturenbrett runternehmen um rechts im Fußraum Beifahrer die Innenverkleidung abnehmen zu können......
tomtom hat geschrieben:....Ja, weil der Kühlschrank nicht durch die Tür geht......
Hallo Tomtom,
wie ist das eigentlich bei den aktuellen Chausson's: geht da der Kühlschrank (saugend, nach Abnehmen der Türgummi's) durch die Türe ?
Ansonsten hatte ich - nach derlei Erfahrungen - kürzlich eine positive Überraschung am WoMo erlebt: Abwassertank war nicht zugänglich, um neue Füllstandselektroden wasserdicht zu montieren...... na ja das übliche.... soll ich den Tank 'rausnehmen..... R i s i k o ....... benötigte zwar massig an Spezialwerkzeug, doch dann ging's überraschend simpel: nach 30 Minuten, war der Tank raus, neue Elektroden dran und der Tank schon wieder betriebsbereit drin. Es geht also.
Snoert hat geschrieben:An meinem jetzigen WoMo hab ich bisher noch kein Inventar ausbauen müssen (klopf auf Holz) und hoffe das das auch so bleibt.......
........Ich hab ewige Zeit gebraucht um alle Verschraubungen zu finden, in dem WoMo war so ziemlich jedes teil mit irgend einem anderem verschraubt. Gibt wahrscheinlich stabilität.......
Snoert
Genau das sind meine Gedanken auch immer, wenn ich im WoMo bin, wo mögen da die Verschraubungen sein....... ??
Gibt's eigentlich echte Profi-WoMo-Dienstleister? Etwa einer der je nach Fall der Fälle auch einmal "locker" Dach und 'ne Wand mit Laufkatze und Hebewerkzeug abnimmt, dann innen ordentlich arbeitet und hinterher Wand/Dach neu eindichtet.
Und zum eigentlichen Thema:
Servicefreundlich müßten doch eigentlich die hochpreisigen handwerklichen Firmen (mit wenige Design-Schicki-Micki) sein, Hehn, Beisl, CS oder ähnliche ? Wie sieht's da denn aus? Wären da nicht Kandidaten für diesen Thread zu finden ?
Gruß
Seekater