Islandurlaub 2006 mit dem eigenen Wohnmobil

Moderator: Mods

Islandurlaub 2006 mit dem eigenen Wohnmobil

Beitragvon kbrinkmann » 10.02.2006 - 14:32:04

Hallo Liebes Forum, es freut mich, Euch gefunden zu haben!

Wir (mein Frau und meine Wenigkeit) beabsichtige im Sommer 2006 mit meinem Wohnmobil (Knaus SunTraveller 505, EZ 2001) nach Island zu reisen und suche dazu nach Informationen.

Um dorthin zu gelangen kann man wohl entweder die Smyril Line von Hangsholm aus (auch noch 700 km von uns aus) und ist dann mit Zwischenstopp auf den Färör Inseln 4 Tage unterwegs oder aber man verfrachtet das Wohnmobil in Hamburg und fliegt dann nach Kevlavik und holt das Wohnmobil in Reykjavik wieder ab.

Das passende Buch von Katja&Johannes Huenefeld ist schon bestellt :)

Bislang war nur meine Frau vor 10 Jahren dort und erzählte mir, dass man im Hochland ggf. doch ein geländegängiges Fahrzeug unter bestimmten Umständen braucht (Thorsmörk). Mittlerweile
soll sich die Straßenlage aber deutlich gebessert haben.

Hat hier jemand schon Erfahrungen mit Island und eigenem (nicht geländegängigem) Wohnmobil gemacht?

Gruß,


Karsten Brinkmann
Benutzeravatar
kbrinkmann
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2006 - 10:51:55
Wohnort: Paderborn

Beitragvon chris_sweden » 10.02.2006 - 15:46:56

Hej Karsten!

Also die Ringstrasse ist, zumindestens in den Sommermonaten, gut zu befahren. Die Hochstrasse (Kjölur-vägen) darf dagegen ausschliesslich mit Fahrzeugen mit Vierradantrieb befahren werden. Wer sich nicht dran hält, für den kann's sehr teuer werden...

Ich bin vor 3,5 Jahren das letzte Mal auf Island gewesen (d. h. ich hoffe nicht, dass es das letzte Mal war ;-) ) und dort 2.200 km gefahren (allerdings mit Geländewagen, nicht mit Womo). Auch grosse Teile der Ringstrasse Nr. 1 sind Schotterpisten. Nur zur Information. ;-)

Allzeit gute Fahrt und viel Spass auf Island!

Chris
Benutzeravatar
chris_sweden
Mitglied
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2006 - 20:09:48
Wohnort: Schweden

Beitragvon kbrinkmann » 10.02.2006 - 17:35:52

Hej Chris,

die Frage zielt auch mehr darauf ab, ob es ratsam ist, mit dem eigenen Wohnmobil auf Island (für 3 Wochen) unterwegs zu sein oder ob ein hohes Risiko besteht, dass man sich das Wohmobil nicht unwesentlich beschädigt oder nicht weiterkommt.

Negative Erfahrungen mit schlechten Straßen hatte ich in den vergangenen fünf Jahren eigentlich nur in Irland (Reserverradhalter beim Knaus SunTraveller 505, habe hier schon einiges darüber gelesen).

Kostenmäßig ist uns natürlich klar, daß Island nicht billig wird.

Gruß,

Karsten
Benutzeravatar
kbrinkmann
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2006 - 10:51:55
Wohnort: Paderborn

Beitragvon chris_sweden » 10.02.2006 - 18:16:30

Hej Carsten!

Das mit dem "teuer" bezog sich auf die Strafe, die man zahlt, wenn man erwischt wird mit einem Fahrzeug ohne Vierradantrieb auf einer Strasse die nur für Vierradantrieb zugelassen ist. Aber ok, auch sonst ist Island nicht gerade billig. Aber schööööööööön!

Hm, ich denke nicht, dass Du Dir Dein Wohnmobil kaputtfährst auf Island. Du musst ja nicht die "schlimmsten" Strassen fahren (mit fussballgrossem Geröll). Wie gesagt, die Ringstrasse Nr. 1 ist ok!

Viel Spass!
Chris

PS: Hätten wir keinen Hund, würden wir dieses Jahr auch mit dem Womo nach Island fahren. Da die Einfuhr von Tieren nach Island jedoch strengstens untersagt ist, können wir uns das abschminken. :cry:
Benutzeravatar
chris_sweden
Mitglied
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2006 - 20:09:48
Wohnort: Schweden

Beitragvon Huenerfeld » 13.02.2006 - 00:21:03

Hallo Karsten und Chris,
(und alle anderen Island-Interessierten natürlich auch).

Zunächst zu Deinen Fragen, Karsten:
Hallo Karsten,
In unserem Buch (vielen Dank für die Bestellung :wink: ) stehen die meisten Antworten auf Deine Frage. Die eine oder andere Aufnahme von "großen" WOMOs belegt, dass Island nicht mehr nur ein Ziel für die 4x4-Fraktion ist.
Darüber hinaus ist der Fährpreis im laufenden Jahr deutlich zurückgegangen (siehe separater Thread "Island nicht mehr zu teuer..."), was etwas Spielraum für andere Unternehmungen bieten sollte.
Die versteckte Frage nach "der richtigen" Anreisevariante beantwortet sich damit vielleicht schon, zumal der besagte Zwischenaufenthalt (es sind nur zwei Tage!) auf den Färöer Inseln natürlich auch mal interessant ist, zumal die schöne Inselwelt dort oben auch nicht jeder schon erlebt haben dürfte.
Island selbst ist bei weitem nicht (mehr) das Land, in dem man um sein Fahrzeug fürchten müsste. Die Ringstraße ist (nahezu) vollständig asphaltiert, manche kritische Steigung durch einen Tunnel ersetzt usw., ähnlich sieht es bei den wichtigen Küstenstraßen aus, welche die Halbinseln rund um Island erschließen, auch wenn man dort noch häufiger Schotterstraßen antrifft. Die sind in aller Regel mit angepasster Fahrweise gut zu meistern.
Wenn man nicht mit der Erwartung nach Island fährt, mitteleuropäisch ausgebaute Straßen anzutreffen, sondern sich mit angepasster Fahrweise auf Islands Gegebenheiten einstellt, kommt man sicher klar.

@ Chris:
Selbst die zitierte F35 (Kjölur) ist inzwischen für "normale" Straßenfahrzeuge (meistens/mit Vorbehalt) passierbar. Richtige Furten gibt´s auf der F35 nicht mehr. Allerdings muss man auf den aktuellen Straßenzustand achten und gut überlegen, ob eine solche Strecke unbedingt zu einem "normalen", für "kontinentale Straßen" gebauten WOMO passt.
Man muss diese (und andere) Hochlandstrecken ja nicht unbedingt befahren haben (... auch wenn es natürlich herrlich ist, die zischenden Solfataren, Dampfquellen und den traumhaften Badepott von Hveravellir zu erleben).
Anders ist die Situation auf vielen anderen Hochlandstrecken, die für Euer WOMO tabu sein dürften.
Alternativ kann man den einen oder anderen Abstecher dorthin (z. B. Askjá, Landmannalaugar, Þórsmörk usw.) mit dem Hochlandbus machen (siehe http://www.bsi.is) - zwar nicht billig, aber keine schlechte Variante.

@ Karsten:
Island bietet auch auf den küstennahen Straßen derart viele traumhafte Ziele (Stellplätze, Campingmöglichkeiten - teils sogar kostenlos, und tolle Sehenswürdigkeiten), dass es bei einem dreiwöchigen Aufenthalt auch ohne "echte" Hochlandherausforderung ganz sicher nicht langweilig wird.
Euch wünschen wir eine erlebnisreiche Reise nach Island, das zugehörige Wetterglück und allseits gute Fahrt dazu!!!
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon chris_sweden » 13.02.2006 - 20:31:27

Hej hej!

Ja, das Buch kann ich auch empfehlen, habe es mir vor einigen Wochen auch bestellt.

Kann sein, dass ich die Kjölur-Route mit der Strasse nach Askja verwechselt habe, denn die ist definitiv nur für 4x4 Fahrzeuge zugelassen.

Bild

Hier noch ein nützlicher Link für alle Island-Reisenden:

http://www3.vegag.is/faerd/island1e.html

Viele Grüsse aus Schweden
Chris
Benutzeravatar
chris_sweden
Mitglied
 
Beiträge: 4
Registriert: 21.01.2006 - 20:09:48
Wohnort: Schweden

Beitragvon Jofu » 14.02.2006 - 15:53:48

chris_sweden hat geschrieben:[color=blue]Hej hej!
Bild


Solche Schilder sollte man in Island durchaus Ernst nehmen und ggf. wäre auch ein zweiter Ersatzreifen sinnvoll. Die Lava in Island ist bekanntlich noch sehr jung und daher auch sehr spitz bzw. scharf. Das ist normalen Reifen recht abkömmlich...

P.S.: Warum gibt es solche Reifen wie den SSR von Conti oder andere neuartigen Reifen-/Felgesysteme mit Notlaufeigenschaften nicht auch für Kleintransporter?
Jofu
Mitglied
 
Beiträge: 375
Registriert: 22.12.2005 - 15:58:57
Wohnort: Rheinland

Beitragvon kbrinkmann » 17.02.2006 - 15:28:33

Ah, ich freu mich schon, die Norönna haben wir bereits gebucht und auch schon die Rechnung erhalten.

Ich hoffe das Buch von Johannes Hünerfeld wird uns eine große Hilfe sein.

Man sieht sich dann (1.7.06 - 27.7.06)

Gruß,

Karsten
Benutzeravatar
kbrinkmann
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2006 - 10:51:55
Wohnort: Paderborn

... man sieht sich dann

Beitragvon Huenerfeld » 18.02.2006 - 00:14:38

Hallo
na das mit der Vorfreude kann ich mir vorstellen ? vor allem angesichts der Reisezeit im frühen Hochsommer (=lange Tage und damit viel zu sehen in Island). Nur können wir das "man sieht sich dann" leider dieses Jahr nicht auf uns beziehen, zumindest nicht in Island :(

Noch zum Knaus Sun Traveller 505 ? zwar kenne ich das Fahrzeug nur vom ?hörensagen? ? aber schaut mal hier im Forum einen etwas betagten Thread an: http://forum.womo.de/viewtopic.php?p=91 ... 5268b6fa70
Da dreht sich´s ums Thema Ersatzradhalter ? vielleicht macht es Sinn, hier vorzusorgen? Denn ganz ohne ruppige Schotterstraßen wird´s in Island nicht gehen... :lol:

Ich hatte das zufällig entdeckt, als ich mal genauer schauen wollte, welches Fahrzeug Ihr da mit nach Island nehmt. Ich denke, das wird sicherlich angesichts recht kompakter Maße kein Problem.

Also dann - viel Spaß in Island (und hoffentlich mit vielen Tipps aus unserem Buch - wir sind zuversichtlich, dass Ihr gut damit klar kommt und sind gespannt, nach Eurer Reise mal von Euch zu hören. Dafür danke im Voraus!) :wink:
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Noch ein interessantes Forum zur Islandreise

Beitragvon Huenerfeld » 18.02.2006 - 00:25:34

Hi Karsten,
Ihr könnt übrigens auch einige Infos zu Island aus folgenden Websites holen:
http://www.forum.islandreise.info (bzw. http://www.islandreise.info)
http://www.eldey.de
Das hatte ich vorher noch ganz vergessen - man wird ja nicht jünger :roll:
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon Huenerfeld » 18.02.2006 - 00:31:39

chris_sweden hat geschrieben:Hej hej!

Ja, das Buch kann ich auch empfehlen, habe es mir vor einigen Wochen auch bestellt.

Kann sein, dass ich die Kjölur-Route mit der Strasse nach Askja verwechselt habe, denn die ist definitiv nur für 4x4 Fahrzeuge zugelassen.

Hier noch ein nützlicher Link für alle Island-Reisenden:

http://www3.vegag.is/faerd/island1e.html

Viele Grüsse aus Schweden
Chris



Hi Chris,
ja, das ist dann wohl richtig, gilt aber nicht nur auf der Askjá-Strecke, die ich auch mal bei (nur leichtem) Sandsturm erleben durfte. :cry: (Aber toll war´s trotzdem!)
So ich kann dem nicht viel hinzufügen, als zu bestätigen, solche Schilder wirklich ernst zu nehmen. Und zwar nicht nur, weils teuer werden könnte und mit Mietwagen ohne Allrad ohnehin untersagt ist, sondern vor allem, weil ein größerer Schaden einem eine tolle Urlaubsreise vermiesen würde...

Last, but not least: "Danke für die Blumen" in Bezug auf unser Buch :lol:
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Beitragvon kbrinkmann » 22.02.2006 - 21:44:03

Hallo Johannes,

ich werde bezüglich unseres Sun Travelles 504 (sorry hatte mich vertan) nochmal nachforschen, was das Problem mit dem Reserveradhalter auf sich hatte.

Uns ist nämlich 2002 in Irland auch passiert, dass sich das Reserverad aus der Halterung gelöst hat, eine sehr unschöne Erfahrung.

Nun, ich denke die Straßenverhältnisse in Irland waren auch nicht so optimal, uns hat es da immer gut durchgechüttelt.

Ich denke, die besagten Splinte für den Reserveradhalter sollte ich nachrüsten lassen. Es ist tatsächlich so dass das Reserverad zusammen mit dem Auspuff der tiefste Punkt an unserem Wohnmobil ist.


Gruß,

Karsten
Benutzeravatar
kbrinkmann
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2006 - 10:51:55
Wohnort: Paderborn

Färörinseln/Island Reisepaß oder Personalausweis

Beitragvon kbrinkmann » 27.02.2006 - 11:55:28

Hi,

weiß jemand von Euch, ob man auf den Färör Inseln mit einem Personalausweis ausreicht oder ob ein Reisepass benötigt wird. Der Reisepass meiner Frau ist leider abgelaufen, ein neuer ist ja recht kostspielig (59€).
Benutzeravatar
kbrinkmann
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 10.02.2006 - 10:51:55
Wohnort: Paderborn

Beitragvon sardinnia » 27.02.2006 - 12:42:55

Hallo brinkmann,
schau doch mal da:
http://www.geysir.com/deutsch/forum/list.php?f=1
Vielleicht kannst Du Dich da noch ein wenig einlesen und vorfreuen?
Schön, wenn Du im Sommer einen Bericht einstellst, wie es Dir so ergangen ist, wir planen das gleiche fürs nächste Jahr!
Gute Zeit und interessante Reise
Benutzeravatar
sardinnia
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 16.11.2002 - 16:03:36
Wohnort: Fränkisches Seenland

Re: Färörinseln/Island Reisepaß oder Personalausweis

Beitragvon Huenerfeld » 28.02.2006 - 01:04:04

kbrinkmann hat geschrieben:Hi,

weiß jemand von Euch, ob man auf den Färör Inseln mit einem Personalausweis ausreicht oder ob ein Reisepass benötigt wird.


Hi Karsten,
ja - kein Problem, Personalausweis reicht aus auf den Färöer Inseln. Die gehören ja zum Dänischen Königshaus, allerdings sind sie nicht Mitglied in der EU.
Noch eine kleine Ergänzung, die sich seit unserem letzten Färöer-Aufenthalt geändert hat: Ihr könnt - das weiß ich allerdings aus zweiter Hand von einem Leser - neben den Inseln Streymoy und Esturoy auch die Insal Vágar per WOMO erreichen. Da dürfte es nochmal interessanter werden dort, allemal genug für die zwei Tage :wink:
Viele Grüße
Johannes Hünerfeld
Autor von Wohnmobil-Reiseführern
Benutzeravatar
Huenerfeld
Mitglied
 
Beiträge: 192
Registriert: 21.02.2003 - 10:23:52
Wohnort: 79183 Kollnau

Nächste

Zurück zu Island

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron