Tankflasche von Alugas

Fragen & Antworten zum Thema Autogas und Gasflaschentausch im Ausland.

Moderator: Mods

Beitragvon Gimmund » 05.11.2007 - 16:56:52

womofan hat geschrieben:der Vorteil ist imho nicht so der Preis,


Hi womofan,

aber ihr Österreicher könnt zumindest ausrechnen, wann ihr auch beim Preis in die Gewinnzone kommt - so wie ich das verstanden habe nach rd. 30x volltanken.

Aber ansonsten vollkommen d'accord - man zahlt eben auch für den Komfort.

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon abo » 05.11.2007 - 17:06:22

Gwaihir hat geschrieben:..
aber ihr Österreicher könnt zumindest ausrechnen, wann ihr auch beim Preis in die Gewinnzone kommt - so wie ich das verstanden habe nach rd. 30x volltanken.


hallo

scheint so zu sein
genau genommen ist natürlich nach 10 jahren die prüfung bei der eigenflasche fällig
keine ahnung was die kostet ....

sagen wir halt mal in AT macht es jedenfalls ökonomisch mehr sinn als in DE ...

lg
g
abo
 

Beitragvon Gimmund » 05.11.2007 - 17:19:12

abo hat geschrieben:genau genommen ist natürlich nach 10 jahren die prüfung bei der eigenflasche fällig
keine ahnung was die kostet ....

Nach Aussage von AluGas auf dem CaravanSalon schlägt die TÜV-Prüfung mit 8? zu Buche (ich habe da allerdings nichts schriftlich), also im Vergleich zu 160? bei Wynen's Stahltankflasche echte "Peanuts"

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon abo » 05.11.2007 - 17:30:32

Gwaihir hat geschrieben:...
Nach Aussage von AluGas auf dem CaravanSalon schlägt die TÜV-Prüfung mit 8? zu Buche (ich habe da allerdings nichts schriftlich)....



wow!
abo
 

Beitragvon franz » 05.11.2007 - 17:37:32

oh ja, für ein Bild wäre ich auch sehr dankbar! Bei mir geht es auch nicht um den Preis beim Nachtanken sondern uns Europaweite wiederauffüllen und da ist meine Frage, muß man das Fernbedienungsset wirklich ein/anbauen?
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Beitragvon leni » 05.11.2007 - 19:17:39

hallo,
gerne stelle ich zu diesem thema ein paar bilder ein; vielleicht schaffe ich es noch heute...;
lg
leni
@franz-99
es gibt dazu ja eine lebhafte diskussion; meine (!) meinung dazu: es ist einfach einfacher mit aussenanschluss; adapter aufschrauben und tanken; kein rumgefummel in gebückter stellung im gaskasten und keine law&order-diskussionen am tankplatz; wie gesagt: die montage des tankanschlusses aus messing (?) war in ein paar minuten erledigt; montageplatz ausmessen, 28mm hohlbohrer, 4 schraublöcher zu 3mm, etwas dekalin, schrauben und muttern (waren dabei aber leider zu kurz) und fertig! als staub-und schmutzschutz verwende ich an stelle des plastikdeckels (wie lange würde der wohl halten...?) einen chromstopfen aus dem sanitär-bereich, den ich fest verschraube; hält super und ist fast manipulationssicher (okay, mit roher gewalt und bösen absichten ist alles zu knacken); fotos folgen.
lg
leni
Zuletzt geändert von leni am 05.11.2007 - 21:15:51, insgesamt 1-mal geändert.
leni
Mitglied
 
Beiträge: 255
Registriert: 09.07.2006 - 00:53:49
Wohnort: Burgenland

Beitragvon leni » 05.11.2007 - 19:26:28

hallo womofan,
es ist nicht nur der preis und der komfort sondern auch ein gewichtsfrage; ich spare mir jetzt einige kilos an gewicht und zwar genau dort, wo ich´s überhaupt nicht brauchen kann - weit hinter der hinterachse bei frontantrieb!
leere alu tankflasche: rund 7 kg
leere stahl tankflasche: rund 18 kg
lg
leni
leni
Mitglied
 
Beiträge: 255
Registriert: 09.07.2006 - 00:53:49
Wohnort: Burgenland

Beitragvon leni » 05.11.2007 - 20:11:40

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
[/img]

hallo,
so sieht das jetzt bei mir aus; es gibt natürlich formal schönere anschlüsse, doch ist da der einbau mit größerem bohraufwand verbunden; man könnte eventuell das messingstück weiss lackieren, etc.; was soll´s - der anschluss ist stabil, dicht und steht kaum ab!
lg
leni
leni
Mitglied
 
Beiträge: 255
Registriert: 09.07.2006 - 00:53:49
Wohnort: Burgenland

Beitragvon womofan » 05.11.2007 - 21:59:43

Danke leni für die informativen Fotos. Das sieht doch gut, stabil und professionell aus. Mein Kompliment.
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon franz » 05.11.2007 - 22:22:22

hallo Leni,
auch von mir besten Dank für die Foto's und die Info. Werd mal schauen wie ich das mach und mir dann auch eine ohne auch 2 Flaschen bestellen.
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Beitragvon abo » 06.11.2007 - 01:13:30

hallo

haben die flaschen jetzt eigentlich was mit dem regler zu tun?

ich frage weil ich ja noch ein 50mbar anlage habe

gibt es einen weg eine übliche tauschflasche und eine alugasflasche an die duomatik zu hängen? so dass beim füllen beide befüllt werden?

wird wohl nicht gehen, oder?

lg
g
abo
 

Beitragvon Gimmund » 06.11.2007 - 06:50:59

abo hat geschrieben:gibt es einen weg eine übliche tauschflasche und eine alugasflasche an die duomatik zu hängen? so dass beim füllen beide befüllt werden?

wird wohl nicht gehen, oder?

lg
g

Hi abo,
nein, das geht nicht, weil die Tauschflasche eben keinen Füllstopp hat. (Mit der Duomatic sowieso nicht)
AluGas bietet aber auch zwei Tankflaschen mit Verbindungsschlauch an, damit können beide Tankflaschen befüllt werden. Beim Kauf von 2 Tankflaschen bekommst du den Verbindungsschlauch quasi gratis dazu. (Messeinfo)

Gruss,
Gwaihir
:)
Bild

Es gibt 2 Regeln für Erfolg: 1) Erzähle niemals alles, was du weißt. -- R.H.Lincoln

Nach demTrip ist vor dem Trip:
Zur Zeit: Rheinhessen
Danach: wer weiß das schon
Benutzeravatar
Gimmund
Mitglied
 
Beiträge: 4871
Registriert: 16.06.2002 - 23:41:37
Wohnort: Rheinhessen

Beitragvon leni » 06.11.2007 - 14:06:05

hallo abo,
die zweite frage hat ja qwaihir bereits beantwortet; zur ersten: der tank-sowie tauschflasche ist der reglerdruck egal; d.h. du musst deinen regler nicht ändern; ich habe noch so eine alte triomatic (?) mit zwei reglern für zwei flaschen in verwendung; ein regler ist bei mir aber zur zeit ohne funktion, da ich ja nur mehr mit einer flasche unterwegs bin; werde das system aber nicht ändern, denn ein regler ist somit für den notfall (flasche leer und keine tankstelle in sicht, etc.) frei für irgendeine kauf/tauschflasche - sofern der anschluss dann halt stimmt...aber dazu gibt es ja dann die berühmten euro-gasadapter...
lg
leni
leni
Mitglied
 
Beiträge: 255
Registriert: 09.07.2006 - 00:53:49
Wohnort: Burgenland

Beitragvon woming » 06.11.2007 - 14:17:51

-> leni

wie ist denn das bei Alugas mit der Gasabsperrung gelöst?

Bleibt der Füllschlauch ständig unter Druck weil die Absperrung
im Füll-Stutzen sitzt oder gips innen an der Flasche noch eine
Absperrung?

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon mj » 06.11.2007 - 15:04:27

Hallo Woming,

der Schlauch beibt unter druck bis die erste Flasche leerer wird, dann entleert sich der Schlauch bis zum Druckausgleich dort hinein.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

VorherigeNächste

Zurück zu Gasversorgung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron