Den Krach den Kampf angesagt - ein Kipor

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Den Krach den Kampf angesagt - ein Kipor

Beitragvon FrankS » 29.11.2007 - 22:16:12

Hallo womofreunde,
ich habs nun nach langen überlegen getan - einen Kipor gekauft. Ein 1000-ter reicht mir hoffentlich. Ich möchte vorab bitten, hier keine Diskussion über das weshalb und warum von Stromgeneratoren zu führen, ich hab mir das lange überlegt und bin halt zu dem Schluss gekommen. Das ist halt nun mal meine Entscheidung. Ich hab aber vor, rücksichtsvoll damit umzugehen. Nun meine Frage an euch womofans. Hat der ein oder andere mal schon was zur Schallreduzierung unternommen. Also mir schwebt nach wie vor der Gedanke, dieses Ding im Winter auf meinem Fahrradträger mitzunehmen. Verpackt in einer schallreduzierten Umhausung aus Holz und schalldämmenden Material. Dummerweise sind bei mir in der Garage jetzt so unter 0 Grad, so daß das derzeitig mit dem Werkeln dort etwas schwierig ist. Holzleim klebt leider erst bei über 5 Grad C. Also ich hab an eine nicht schöne Holzkiste mit 18 mm Holzdicke gedackt, innen verstärkt durch Schrittdämmplatten aus dem Baumark (die man so üblich unter Laminat verlegt). Zu den 18 mm Holz kommen dann halt noch 20 - 30 mm dieser Dämmplatten. Als Zweites, damit das Ding nicht heiß wird, sollten zwei PC-Lüfter für die entsprechende Kühlung sorgen. Als Drittes wird Ein- und Ausgang ein Labyrinth darstellen, weil der meiste Schall ja über die Ein- und Ausgangsöffnung nach außen gelangt. Das man das Ding vielleicht ja sogar auf dem Fahrradträger montiert lassen kann, da muß ich erst mal noch testen. Schließlich soll meine Womorückwand erhalten bleiben. Also mir wäre mal nach einer echten Schalldiskussion. Bei Euren Materialhinweisen würde ich mich aber freuen, wenn mein gedachtes Budget im Rahmen bleibt. Also teure Materialien will ich hier nicht verbauen.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Philanthrop » 29.11.2007 - 22:27:31

Hallo Frank,

wenn du ins Schweizer Womo Forum kommst, findest du ne Menge ( Dani hat was gebaut). Das Thema hatten wir erst letztens hier auch.
Sonst such mal hier nach Kipor und *.it hab da einen italienischen Händler-Link mal reingestellt, der so was fest anbietet.
Gruß Phil

Es ist nicht genug beschäftigt zu sein, das sind auch Ameisen.
Durchschnittsverbrauch 2.8 JTD (A5481): Bild
Benutzeravatar
Philanthrop
Mitglied
 
Beiträge: 510
Registriert: 19.07.2006 - 13:55:00
Wohnort: Rhoihesse

Beitragvon FrankS » 29.11.2007 - 23:02:09

Hallo Philantroph,
danke für deinen Hinweis, aber den Beitrag hatte ich damals angeregt. Jetzt geht es mir aber um die, die da schon mal rumgewerkelt haben und vielleicht eine Lösung gefunden haben. Habe meinen Kipor schon mal ausgetestet, und selbst die Lösung mit dem Metallschlauch bei Kipor bringt nicht viel. Hab ich auch nicht erwartet. Ich träume eher von einer Vollverkapslung oder sowas ähnliches.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Hackebaer » 30.11.2007 - 10:13:31

Hallo Frank,

egal was du auch anstellen wirst, "richtig" leise wirst du ihn NICHT bekommen. Also notorische "Generatorenhasser" werden ihn immer(!!!) für zu laut erachten!

Mein Vorschlag geht mehr in die Richtung, die Gesamtlaufzeit zu verkürzen und dies geht am besten dadurch, dass du die Ladeleistung der Ladegeräte erhöhst. Wenn du dann noch die Laufzeit verteilst, also lieber 3x20min als 1x60min, dafür "vernünftige" Zeiten aussuchst und das Gerät über ein sehr langes Anschlußkabel relativ weit während des Betriebs wegstellst, dann ist die Lärmbelästigung quasi vernachlässigbar.

Dies ist aus meiner Sicht sinnvoller, als ein Kapselversuch, der eh keine Brenntoffzelle aus dem Generator machen kann - also geräuschmäßig, meine ich... :wink:

Ich schätze, mit dem 1Kw-Generator kannst du sicher 40A-Ladeleistung erzielen.

Gruß
Manfred
Hackebaer
Mitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: 17.01.2007 - 16:30:57
Wohnort: Seevetal

Beitragvon RaiWo » 30.11.2007 - 10:19:18

Hai!
Ich habe aus dem Baumarkt so Platten - so ähnlich wie PU - gekauft und auf die entsprechenden Maße zurechtgeschnitten. Die Teile habe ich mittels 150er Nägel zum Aufstellen verbunde. Zum Transport nehme ich die Teile auseinander. Hilft etwas. Wenn Schnee, decke ich das Teil bis auf die Auspuffseite ab.
@ Hackebaer:
Im vorletzten Winter hat einer auf einem Stellplatz seinen Honda ca. 10 m in einem Loch neben unserem Fahrzeug aufgestellt und seit 4 Uhr morgens wegen Batteriecrash laufen lassen.
Als Moppelhasser wirsdt du mir das jetzt nicht glauben:
Wir haben nichts gemerkt. Weder in der Dunkelheit noch beim Frühstück. Erst als ich raus bin habe ich das Ding stehen sehen!
CU
Wolf
RaiWo
Mitglied
 
Beiträge: 288
Registriert: 15.02.2005 - 16:57:57

Beitragvon Joachim-Karl » 30.11.2007 - 10:40:57

Hallo RaiWo,

ich würde nicht von "Moppelhassern" sprechen, sondern eher von Leuten, welche der täglichen Beschallung entfliehen möchten.

Du hast da schon "Glück" gehabt, da Schnee eine super schalldämmende Eigenschaft hat, zumal der Moppel noch in einem Loch gestanden ist.

Es grüßt Joachim-Karl
Joachim-Karl
Mitglied
 
Beiträge: 52
Registriert: 15.07.2007 - 07:07:48
Wohnort: Mein Mobil

Beitragvon Hackebaer » 30.11.2007 - 10:44:16

RaiWo hat geschrieben:Als Moppelhasser wirsdt du mir das jetzt nicht glauben:
Wir haben nichts gemerkt.

Wer sagt dir denn, dass ich ein "Moppelhasser" bin :?: :?: :?:

Ich bin ein Freund von Generatoren, weil sie effektiv und relativ kostengünstig Strom zu jeder Jahreszeit bereitsstellen können - allerdings bin ich auch für einen sinnvollen Umgang mit den Dingern. Stundeslanges Laufenlassen, nur um Batterien zu laden, ist schlichtweg eine Zumutung. Mein Generator lief im Winterurlaub am Tag max. 3x20 Min. ... :wink:

Gruß
Manfred
Hackebaer
Mitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: 17.01.2007 - 16:30:57
Wohnort: Seevetal

Beitragvon Hackebaer » 30.11.2007 - 11:36:24

Mein Vorschlag zielt darauf ab, dass FrankS lieber versuchen sollte, die LAUFZEIT statt die LAUTSTÄRKE zu reduzieren.

Dies ist effektiver und erfolgsversprechender, als der aussichtslose Versuch, aus einem Generator eine "unhörbare" Flüstermaschine machen zu wollen.

Gruß
Manfred
Hackebaer
Mitglied
 
Beiträge: 217
Registriert: 17.01.2007 - 16:30:57
Wohnort: Seevetal

Beitragvon woming » 30.11.2007 - 12:15:20

ähnlich wie ReiWo hatte ich Leichtbauplatten aus dem Baumarkt
zugeschnitten, aber dann die Kanten mit U-Profil versehen, sodass
sich die 5 Teile zu einer Box zusammenstecken lassen. Dies U-Profil
ist einfacher Kunststoff-Kabelkanal. An einer Wand sind 2 120er Lüfter
(je 1* einblasend und 1* absaugend),
die vom Generator mit 230V angetrieben werden. Abgas wird
durch einen Aluflexschlauch durch dieselbe Wand nach außen
geführt.

Alle Löcher sind nur an einer Seite, ich stelle die Box somit jeweils so
auf, dass die Löcher in die Richtung zeigen, wo niemand steht.

Bild

Die Schalldämm-Wirkung ist recht gut, genau messen kann ich's aber z.Zt. nicht.

woming
Zuletzt geändert von woming am 01.12.2007 - 18:00:07, insgesamt 1-mal geändert.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon MZatrix » 30.11.2007 - 12:33:54

die LAUFZEIT statt die LAUTSTÄRKE zu reduzieren


Der Hinweis ist gut - nur - das widerspricht sich ja nicht. Man kann ja beides machen. Das ist noch besser.

Ich habe noch einen Hinweis bezüglich Montage auf dem Fahrradträger. Geräuschisolierung ist eine Sache - Dämfung von Vibrationen eine Andere. Ich würde mir das überlegen. Es kann zwar sein, daß Du deine Stellplatznachbarn mit einer schallgedämmten Lösung erfreust, Dein eigenes Womo wird dabei jedoch schön durchvibriert. Das kann zwar bei einem Heckbettwomo auch schon mal erwünscht sein :mrgreen: - aber das gehört in einen anderen Beitrag.

Eine mobile Lösung wäre da sicher besser, zumal Du den Moppel dann bei Bedarf an eine Stelle positionieren kanns, wo er am wenigsten störend ist. (Windrichtung - Gestank - Krach...)

viele Grüße,
MZatrix
MZatrix
Mitglied
 
Beiträge: 423
Registriert: 20.08.2006 - 03:08:38

Beitragvon Scout » 30.11.2007 - 13:48:21

Hallo Frank!
Es gibt ein Schalldämmmaterial das nennt sich Basotect.
Anwendungsbereich bis 240° C. Es ist ein Melaminharz, schwer entflammbar und wird im Autobau eingesetzt.
Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Scout
Mitglied
 
Beiträge: 756
Registriert: 22.06.2006 - 08:55:36
Wohnort: Kurpfalz

Beitragvon FrankS » 01.12.2007 - 10:14:54

Hallo womofreunde,
erst mal danke für die ersten Ratschläge. Ich will, wen es interessiert, euch mal auf eine website hinweisen. Die ist so wunderschön für Leute, die gerne praktisch wirbeln. Da geht es zwar um Computer und Lüftergeräusche, aber die ist so richtig was für Leute wie mich. Also einiges daraus ist durchaus anwendbar. Aber ich will meinem Erfolg oder meiner Pleite nicht vorgreifen. Ich riskiere einfach mal ein paar Euros. Einige Zeit wird es auch dauern.
Hier die Adresse: http://12ghosts.de/stille/

Wie schon angedeutet:
- Holzkiste mit 18 mm Stärke
- Ein- und Ausgang mit Labyrinth
- 2 Lüfter 12 V
- Schalldämmung durch Trittschallplatten
- Dämmungstärke so 20 -40 mm
- Montage auf Fahrradträger, abnehmbar

Alles Glücklichmachende wäre dann, wenn ich das Ding bei Betrieb auf dem Träger belassen könnte und auch noch die Vibration des Generators in den Griff bekommen könnte. Warten wirs ab. Vielleicht ziehe ich auch ganz enttäuscht meinen Kopf ein.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon FrankS » 01.12.2007 - 10:31:47

Hallo Hackebaer,

deine Idee mit Schnellladung die Belästigung zu reduzieren ist auch ein gangbarer Weg und hätte für mich einen gewissen Reiz. Meine Zielrichtung geht aber etwas in eine andere Richtung (liegt auch dran, das ich gerne mit Holz und Konstruktionen arbeite als auf elektrischen Gebiet):
- Nicht der Moppel ist das Problem, sondern die Menschen, die ihn anwenden
- manche Leute regen sich schon auf, wenn sie ihn nur sehen, siehe Reizthema hier

Wann regen sich die Nachbarn nicht auf:
- wenn sie ihn nicht sehen (so ne Holzkiste ist hässlich, aber ne wunderschöne Tarnung)
- und wenn sie ihn kaum hören
- und wenn sie ihn nicht riechen

Punkt 1 kann ich ohne Probleme realisieren, Punkt 2 will ich erreichen und Punkt 3 kann ich auch durch Womoabstand oder Solostellplatz erreichen. Ich brauche dieses Gerät aber auch nur im Winter, und da stehe ich meistens solo.

Warten wir es ab. Für weitere sachliche Vorschläge wäre ich dankbar. Ne Bauskizze hab ich schon.
Bin eigentlich nur erstaunt, das sich hier noch kein Kleinunternehmer auf ein Produkt getummelt hat. Das würde man bestimmt brauchen können. Abgesehen würde dieses den Mobbelabsatz steigern. Wann würde ich so ne Mobbelkiste kaufen - na ja, unter 200-300 Euro sollte Ihr Wert schon liegen (das ist vielleicht der Grund). Gerade in unserem Campingsektor wird soviel Müll angeboten, da staunt man halt nur so.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon FrankS » 01.12.2007 - 10:53:37

Hallo womofreunde,
hier die weiteren Ideen:
- Grundgröße der Kiste 100 x 40 cm

Die Abgase machen den Schlauch von Kipor ganz schön heiß.
Problemlösung:
- ordentlich Durchzug schaffen in der Kiste, da müßten die 2 Ventilatoren ausreichen; ne Teilstrecke der Abgase wird mit Schlauchmaterial von Truma (die für die Warmluftführung in unseren Womos benutzt wird) realisiert, da hab ich noch einen Rest
- wenn ich noch das Bildeinstellen begreife, werd ich mal ne Skizze hier einstellen, wie die Kiste beschaffen sein soll

Folgende Probleme sind zu lösen:

- Schalldämmung (Körperschall, Luftdruckschall)
- Wärmeabführung in der Kiste allgemein
- Abführung der Abgase (auch ein Wärmeproblem)

Ich hab schon einen erheblichen Erfolg errungen. Mein Finanzminister hat mir Mittel zugesagt, die ich verschwenden darf (falls alles schief läuft).

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Roman » 02.12.2007 - 01:34:53

Hallo Frank,

Wenn du eine "Kiste" bauen willst, die möglichst viel Schall schluckt, solltest folgendes beachten:

Die Platten aus denen Du die Kiste baust, sollten so schwer wie möglich sein. Ich würde 22mm MDF empfehlen. Die Kanten kannst du wie oben empfohlen mit Metallwinkeln gegen Stöße schützen.

Als Dämmmaterial eignet sich eigentlich nur Steinwolle. In dieser läuft sich der Schall "tot". Alle anderen, vornehmlich zur Wärmedämmung gedachten Materialien (Styropor, Styrodur, usw..)sind ungeeignet.

Ich würde innen aus Dachlatten Rippen aufkleben/-schrauben, die Zwischenräume mit Steinwolle füllen und dann 3-4mm dicke Lochplatten aus Hartfaser darüber nageln. Die Rippen haben den Nebeneffekt, dass sie die Wände der Kiste nochmals verstärken.
Du hast dann einen Wandaufbau von 22mm (MDF)+45mm(Latten, hochkant)+3mm(Lochplatte) = 70mm.

Wenn möglich solltes Du versuchen mit den Labyrinth Lösungen zu arbeiten, da Löcher für Lüfter auch wieder Austrittsöffnungen für Schall darstellen.

Gruß

Roman
Benutzeravatar
Roman
Mitglied
 
Beiträge: 305
Registriert: 30.12.2004 - 19:39:18
Wohnort: Saarland

Nächste

Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder