Den Krach den Kampf angesagt - ein Kipor

Bord-Elektrik, Gas, Wasser, Klimatisierung, Solar

Moderator: Mods

Beitragvon Nasenbär » 02.12.2007 - 02:52:25

Hallo Frank,

reicht es nicht, wenn du den Kipor am langen Kabel abseits aufstellst und nur im Notfall kurz laufen lässt. Das stört bestimmt niemanden. Gegen Diebstahl kann man ihn an einen Baum ketten.

Selbst schallgedämpft kannst du das Teil nicht gut zwischen den Womos laufen lassen, ohne dass sich jemand belästigt fühlt.

Auch eine Standheizung gibt auf Stellplätzen immer Anlass zu Gemecker. Obwohl da eine dringende Notwendigkeit besteht und jeder Verständnis aufbringen sollte, denn die Busbewohner wollen nicht erfrieren. Während der Moppel eher der Unterhaltung der Bewohner dient (fernsehen), ergo keine Notwendigkeit darstellt.

Uns persönlich stört ein Moppel nicht, denn das gleichmäßge Surren lullt uns in den Schlaf.
Nasenbär
Mitglied
 
Beiträge: 342
Registriert: 17.10.2004 - 00:17:03

Beitragvon Klaus2 » 02.12.2007 - 10:15:45

Erstaunlich was ihr so treibt.
Zum einen setze ich vorraus, dass ihr genügend Solarzelen auf dem Dach habt um die Nachbarschaft nicht unnütz zu zu"Generatoren".
Natürlich habt ihr-wenn es um Fernsehschauen geht-minimum Batterie 300Ah und ein Ladegerät von min. 40Ah.
Sprich, ihr habt alles getan um euere Nachbarn nicht unnötig zu nerven.
Dann kommt für mich nur die Hondaserie in Frage mit extremen Schallschutz.
Hier entsteht Geräusch nur durch den Auspuff. Und dies sinnvoll noch mehr einzudämmen ist fast unmöglich.Schon mit Mopedschalldämpfer probiert.
Auch in jeder Kiste muss der Auspuff direkt nach draußen, die Umgebungsdämmung macht so keinen Sinn. Die Luftansaugung macht wenig Geräusch.

Aber-der Lärm läst sich für die Nachbarn reduzieren indem ich den Auspuff wegrichte.

Sehr wirksam-ich habe noch 75 m Stromkabel und eine Kette.

So kann ich den G. 75m wegstellen und irgendwo festketten.
Eine rote Lampe leuchtet im Womo wenn er läuft(noch da ist).

Nun spreche ich mit meinen Nachbarn, ob ich von 11-12 Uhr mal laden darf.(Kommt in 8 Wochen 1x vor) Dann solls gut sein.

Natürlich gibt es immer noch Womos, die sich einbilden, ausschließlich mit Generator zu leben.
Und noch die HABEKEINGELDABERMUSSTVSCHAUEN mit billigen Endress und anderem Schrott

Hier habe ich immer Montageschaum dabei. Düse dann mit Atzeton reinigen. Hällt für 15 Generatoren.

Grüßt euch Klaus
Klaus2
 

Beitragvon FrankS » 02.12.2007 - 11:00:38

Hallo womofreunde,
ich gehöre zu denen, die kaum lange an einen Standplatz stehen bleiben und wenn ich mein Womo übernachtungsfertig machen möchte, dann sollte das durch wenige Handgriffe passieren. Mein Wunsch - Platz anfahren, aufkeilen, Generator an und das wars. Wenn ich erst ne Stunde aufbauen muß, nicht meine Vorstellung. Wobei ich Hackebaers Lösungsvorschlag auch für gut befinde, das ist nicht die Frage. Habe gestern mal die Lautstärke getestet - also direkt neben dem Womo, das muß ja nicht sein (schon garnicht neben einen anderen Womo - das sollte hier klar sein. In 10 m Entfernung, das würde ich noch als echt störend empfinden, in 30 m Entfernung hört man das Ding kaum noch. Also mit einem 50 m Kabel geht das in Ordnung. Das werd ich bis meine Kiste fertig ist, auch so machen.

Hallo woming, du hast ja das, was mir auch vorschwebt - einfach klasse deine Bastelei. Nur ein Problem bei der Kistenlösung habe ich noch - Was passiert, wenn der Mobbel auf Überlastanzeige geht, der Motor läuft, keine Energie produziert wird und deine Lüfter ausfallen - dann dürfte es in der Kiste ziemlich warm werden. Irgendeine Warnanzeige müßte man sich da auch noch einfallen lassen. Die Lüfter will ich weiter in die Kiste hineinbauen, damit bei Regen nicht dieser durch den Kasten gesaugt wird.
Noch ne Frage - dein saugender Lüfter kommt ja mit dem Abgasstrom in Berührung, wird der eventuell warm oder heiß?

Achso, noch ne Feststellung von mir. Also während der Fahrt will ich den Mobbel nicht betreiben. Da hab ich schon einen unter der Motorhaube mit Betriebserlaubnis. Weshalb sollte ich zwei bei der Fahrt betreiben wollen? Nein - meine Vorstellung geht auf einfachste Handhabung ohne viel Arbeit beim Übernachtungsplatz. Und alle dürften wissen, das bei Regen oder häßlichem Wetter halt Außenanlagen immer etwas Mühe machen diese in das Womo zu räumen.

Tschüß FrankS
Zuletzt geändert von FrankS am 02.12.2007 - 11:09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon FrankS » 02.12.2007 - 11:08:37

Hallo Klaus2,
erzähl mir doch mal, was ich im Winter mit Solarzellen machen soll. Die Sonne steht so tief, das da kaum eine Wirkung erzielt wird. Meistens steht man im Winter auch im Gebirge (also Talbereich - gleich Schatten). Da kann man Solar eigentlich gleich zuhause lassen. Zweitens bin ich von dem Schallschutz der Mobbels auch von Honda, so ziemlich enttäusch - das ist ein Plastegehäuse drum rum und das wars. Bei meinem Chinesen haben ich für den Preis auch nicht viel anderes erwartet. Wenn der ganz Kleine von Honda ein Inverter gewesen wäre, dann hätte ich vielleicht auch dort noch zugegriffen. Aber über 1000 Euro für den 10-ner, nein danke. Da kann ich ja gleich warten und sparen und mir die efoy kaufen.

Im Winter ist es doch so für Leute mit kleiner Batterie. Man fährt mit voll geladener Batterie los. Das Ganze hält dann noch eine Nacht und schon in der zweiten geht das rote Licht los. Und mit einer Stunde fahren bekomme ich die Batterien auch nicht voll.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Klaus2 » 02.12.2007 - 11:22:13

Entschuldigung Frank- aber auf Womo-Urlaub im kalten Winter bin ich nicht drauf gekommen - wäre mir zu eng und kalt. Bin der Winter im Süden-Typ.

Aber eine 300AH Batterie ermöglicht dir genug Energie für 12 Stunden TV bei vernünftiger Anlage.
Wie groß ist denn dein Ladegerät und deine Batterie.

Hast du den "Teueren" Honda schonmal probiert - Hammer Schallschutz!!! Ich besitze den nötigen Anstand und habe in meinen Nachbarn zuliebe gekauft.

Gruß Klaus
Klaus2
 

Beitragvon woming » 02.12.2007 - 13:25:31

FrankS hat geschrieben:...
Hallo woming, du hast ja das, was mir auch vorschwebt - einfach klasse deine Bastelei. Nur ein Problem bei der Kistenlösung habe ich noch - Was passiert, wenn der Mobbel auf Überlastanzeige geht, der Motor läuft, keine Energie produziert wird und deine Lüfter ausfallen - dann dürfte es in der Kiste ziemlich warm werden. Irgendeine Warnanzeige müßte man sich da auch noch einfallen lassen. Die Lüfter will ich weiter in die Kiste hineinbauen, damit bei Regen nicht dieser durch den Kasten gesaugt wird.


im Normalfall gibt es bei mir keine Überlastsituation, denn ich habe:
120W für Kühli
500W (minutenweise) für den Fön meiner Frau
250W Ladegerät.

Das ist dem Kipor ig1000 ziemlich egal.
Ein Lüfterausfall wäre dagegen wirklich dumm
(aber auch deswegen 2 STück). Aber bisher habe ich den Moppel ohnehin
nur 3mal benötigt (ist ja nur 'ne NOTversorgung, wenn alles andere ausfällt).
Dann ist ein zusätzlicher Lüfterausfall in den seltenen Situationen
wohl seeehr unwahrscheinlich.

Noch ne Frage - dein saugender Lüfter kommt ja mit dem Abgasstrom in Berührung, wird der eventuell warm oder heiß?


Lufteinlass ist links unten (im Bild), Luftauslass rechts oben.
("kämpfe mit der Konstruktion nie gegen die Thermik an")
Der Nippel neben dem Auslass ist der Auspuff-Stutzen.

Wichtig ist, dass drinnen keine Motorabgase herumschwirren, weil
die Kiste damit trotz Lüfter (2*12W) stark aufgeheizt würde.
Die Abgase kommen mit ca 110° aus dem Stutzen 'raus.

So ist die Kiste innen ca 40° warm bei Dauerbetrieb.


Erfahrungswert zum Betrieb:
ich sag dem Nachbarn, dass ich mal für 'ne halbe Std den Moppel
laufen lassen muss. Da er ja in derselben Situation sein wird frage
ich ihn:
willste auch Strom zum Akkuladen abhaben?

Das ging bisher immer.

WomIng

BTW: der Noiselevel des Honda 10i ist für mich per Wahrnehmung
nicht vom Kipor ig1000 zu unterscheiden.

Nächste Woche besorge ich ein Phonometer, dann kann ich die
Schalldämm-Wirkung der Kiste messen.
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon FrankS » 20.12.2007 - 10:20:59

Hallo womofreunde,
will das Thema noch mal hervorkramen, da ich jetzt über erste Erfahrungen verfüge - da in der letzten Woche angewendet. Meine Auffassung zum Mobbel als Energielieferant hat sich ein wenig verändert und den praktischen Argumenten Platz gemacht. Ein Mobbel neben Womos - das ist das schlimmste, was man den Mobbelnichtbeführwortern und den Mobbelbeführwortern antun kann, bleibt auch meine Meinung. Ein Mobbel mit einem 50 m Kabel angeschlossen und weit weg gestellt - da hört man überhaupt nichts, wirklich nichts. Ich bin die erste Zeit aus dem Womo herausgegangen, um mich vom Laufen des Mobbels zu überzeugen (weil ich wirklich nichts gehört habe), aber er lief problemlos. Der Schneefall aufs Womodach war lauter. Bleibt noch der Umweltgedanke - ok, da haben die Mobbelgegner recht, die ja alle ebenfalls einen Mobbel unter der Motorhaube haben. Also 20 km verkehrt gefahren, erzeugt viel mehr Umweltverschmutzung als 4 Stunden Mobbel laufen lassen (ich rekapituliere dieses mal einfach aus der verbrauchten Treibstoffmenge).

Also meine Meinung - gegen eine rücksichtsvolle Mobbelanwendung gibt es nichts, aber auch nichts einzuwenden. Und wenn jemand der Auffassung ist, er kauft sich keinen Mobbel aus diesem oder jenen Grund - dann ist das alles vollkommen ok. Nicht der Mobbel ist das Problem, sondern der Anwender (oder der rücksichtslose Womobetreiber nebenan).

Tschüß FrankS

PS: Nicht der Hund ist das Problem, sondern der Hundebesitzer - ich weiß, anderes Thema, aber die gleiche Problematik.

PS: Der Bau meiner Akkumobbelkiste bleibt ab 0 Grad aufwärst in meiner Garage oberste Priorität.
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Vorherige

Zurück zu Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder