Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Moderator: Mods

Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Beitragvon slomo » 05.08.2009 - 15:57:03

In den letzten Wochen haben wir das Gebiet nördlich von Paris abgeklappert. Wer so richtig ausspannen will, hat in dem riesigen Laubwaldgebiet um Compiègne mit unzähligen Wander- und Radwegen und vielen liebevoll restaurierten alten Ortschaften und fast leeren Campingplätzen die besten Möglichkeiten. Wer Kultur sucht wird auch ausreichend mit alten Kirchen und Schlössern bedient.
Höllisch aufpassen muß man dort allerdings bei den Ortsdurchfahrten abseits der Nationalstrassen. Die Straßen bestehen fast nur aus Bumps aller Konstruktionsvarianten die oft nicht angekündigt werden. Auf 100m hatten wir einmal 5 Stück. Einge sind recht heimtückisch, da sie mit einem normalen Bump anfangen, die Abwärtstufe endet aber in einer V-förmigen Pflastersteinquerrinne. Da kracht es sogar bei 5kmh in den Achsen. In einem Ort wurde vor einer Kurve die 30kmh Begrenzung mit einem 80kmh Schild aufgehoben. Nach der Kurve kommt dann, nur kurz sichtbar, ein knackiger Bump.
Hinzu kommt noch, dass die Verkehrszeichen teilweise nur ca. 30cm Durchmesser haben und oft recht gut versteckt angebracht sind.
Eine ganz besondere Art des Einsatzes von Stopschildern habe ich auch erst dort kennegelernt. Auf Durchgangsstrassen stehen häufig Stopschilder und die einmündenden Wohnstrassen haben, wenn nicht wie meist rechts vor links gilt, Vorfahrt. Auch wieder nur 30cm groß und häufig gut eingewachsen.
Trotz dieser manchmal etwas heimtückischen Strassen haben wir uns dort recht wohl gefühlt.
Gruß
Slomo
slomo
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 11.12.2004 - 13:17:45
Wohnort: Bayern

Re: Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Beitragvon Pego » 05.08.2009 - 16:51:26

Darüber hinaus aber ebenso wenig unwichtig hat Compie'gne schon mehrfach die Geschichte in Europa und Deutschalnd entscheident mit geprägt. Ich find es schon noch wichtig darüber kurz zu informieren :

Bereits über die Aufteilung der verschiedenen Interessen gegenüber dem deutschen Reich verständigten sich Schweden und Frankreich nach dem 30jährigen Krieg in Compie'gne....!

Tja und man sollte auch wissen das in Compie'gne in einem Eisenbahnwaggon am 11. November 1918 der Waffenstillstand zwischen dem besiegtem damaligen deutschen Kaiserreich und den allierten Militärmächten ( Triple Entente ) nach dem 1. Weltkrieg geschlossen wurde. In diesem Zusammenhang wird auch vom sogenannten Versailler Vertrag in der Schreibung unser Geschichte berichtet. Beteiligte waren damals u.a. : Der Französische Marschall Fredinand Foch und der deutsche Politiker Mattias Erzberger.

Sicherlich ein sehr historisches Urlaubsgebiet das auch unser Interesse wecken würde.

Vielen dank für diesen wertvollen Urlaubstipp...!

:D
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D

Re: Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Beitragvon slomo » 05.08.2009 - 18:11:39

Pego hat geschrieben:Tja und man sollte auch wissen das in Compie'gne in einem Eisenbahnwaggon am 11. November 1918 der Waffenstillstand zwischen dem besiegtem damaligen deutschen Kaiserreich und den allierten Militärmächten ( Triple Entente ) nach dem 1. Weltkrieg geschlossen wurde. In diesem Zusammenhang wird auch vom sogenannten Versailler Vertrag in der Schreibung unser Geschichte berichtet. Beteiligte waren damals u.a. : Der Französische Marschall Fredinand Foch und der deutsche Politiker Mattias Erzberger.
:D


Nicht nur nach den ersten, sondern auch nach dem 2. Weltkrieg passierte das gleiche in einem Eisenbahnwagen an gleicher Stelle. Da mußte man nur einen anderen Wagen der gleichen Reihe nehmen, weil der erste im Krieg nach D transportiert worden war. Man kann den Wagen von 1945 auch besichtigen. Wo der erstere abgeblieben ist habe ich nicht herausgefunden.
Gruß
Slomo
slomo
Mitglied
 
Beiträge: 241
Registriert: 11.12.2004 - 13:17:45
Wohnort: Bayern

Re: Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Beitragvon KZAC » 05.08.2009 - 19:43:10

slomo hat geschrieben:Nicht nur nach den ersten, sondern auch nach dem 2. Weltkrieg passierte das gleiche in einem Eisenbahnwagen an gleicher Stelle. Da mußte man nur einen anderen Wagen der gleichen Reihe nehmen, weil der erste im Krieg nach D transportiert worden war. Man kann den Wagen von 1945 auch besichtigen. Wo der erstere abgeblieben ist habe ich nicht herausgefunden.


"Klugscheißermodus on"
Der "zweite" Waffenstillstand in Compiegne war nicht nach dem 2. WK, sondern 1940 (im gleichen Waggon wie 1918). Der Waffenstillstand 1945 wurde in Reims unterzeichnet.
"Klugscheißermodus off"

Der Waggon soll im Krieg verschollen sein: http://www.gtgj.de/script/news/index.php?shownews=401

Gruß Kai
KZAC
Mitglied
 
Beiträge: 917
Registriert: 09.09.2008 - 12:08:53
Wohnort: Rheinland

Re: Besonderheiten derVerkehrslenkung um Compiègne

Beitragvon Pego » 05.08.2009 - 20:07:10

@KZAC :

Du hast recht der zweite Waffenstillstand wurde von den Nazis dem französichen Volk aufdiktiert nach der Okkupation Frankreichs! Eines der unrühmlichsten Punkte in der jüngeren deutschen und französichen Geschichte.

Jede Verniedlichung dieser Umstandes ist nichts anderes als Deutschtümelei aus der verbrecherischen Nazizeit !

Zur Verdeutlichung :

http://de.wikipedia.org/wiki/Waffenstil ... i%C3%A8gne
Pego grüßt aus Bremen
Unterwegs mit LAIKA Kreos 5009 & Scooter HONDA SH 125i
Gut festhalten: http://www.youtube.com/watch?v=HlUYkO4k ... re=related
Meine fb-Seite: https://www.facebook.com/pego.ausHB
Benutzeravatar
Pego
Mitglied
 
Beiträge: 1725
Registriert: 12.10.2005 - 13:53:58
Wohnort: Bremen, D


Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder