In UK 12 - 20 Monate im WoMo leben?

Moderator: Mods

In UK 12 - 20 Monate im WoMo leben?

Beitragvon Flo » 18.06.2006 - 23:50:31

Hallo,

jeder ist irgendwo mal neu, heute bin ich es hier.

Zu mir ist zu sagen, dass ich als beruflicher Weltenbummler (seit 24 Jahren in der Welt unterwegs) viel unterwegs war und seit ca. 9 Monaten in Berkshire wohne und hier arbeite. Daneben verbindet mich Bayern und das sehe ich auch als meine Heimat. Werde aber etwa noch bis 2008 in England arbeiten und leben.

Jetzt trage ich mich ernsthaft mit dem Gedanken mir ein Bj. 92 Euramobil 575HSS anzuschaffen und damit nach England zu tiegern um hier die naechsten 12 bis 20 Monate im WoMo zu verleben. Zwischendurch pendle ich mit EasyJet, Lufthansa oder BA zwischen London und Bayern. Das WoMo lasse ich die 2 Jahre in England. Ich denke mal, dass mein Arbeitgeber damit einverstanden ist es am Firmenparkplatz abzustellen. Ich frage das ungerne vorher da ich eine "parking permit" habe und es der Firma egal ist ob ich mit Fahrrad, Traktor, Lotus oder Womo in die Firma komme. Wo ich campiere ist noch nicht sicher, wird aber eine Mischung aus wild, CP und Firmenparkplatz sein.

Da ich blutiger Anfaenger im Fachbereich WoMo bin hier die Fragen dazu:

- was sind grundlegende Gedanken bei so einen langen "Campingurlaub"?

- sollte ich mir sowas wie ADAC od AA Clubmitgliedschaft zulegen?

- hat jemand von Euch die Erfahrung und hat mal so 12 Monate im WoMo alleine in UK gelebt? Der letzte Winter war sehr mild und nach Aussage der englischen Kollegen sind die Winter im Sueden immer so.

im Teil zwei meiner Fragen und diese moegen hier sogar falsch sein:

- ist das Euramobil 575HSS mit 2,5 ltr Turbodiesel und Servo ein zuverlaessiges Gefaehrt, insbesondere was der Sueden Englands angeht?

- wie ist das mit der KfZ-Steuer und Auflassung? Kann ich mit dem Fahrzeug in den Genuss des "verbilligten" Steuersatz kommen? Das WoMo wird in Deutschland angemeldet.

- was kostet passende Solaranlage fuer das 757HSS? Ich lebe alleine und auch nur nach feierabend und am Wochende im Womo

Sicher wird mir die naechsten Tage noch weiteres an Fragen einfallen.

Generell, meine Idee ist die, bevor ich jemandem hier 700EU Miete fuer ein Zimmer zahle und Bad und Kueche mit acht anderen Mitbewohnern teile finanziere ich meine rollende Unterkunft. Sprich ich kaufe mir in Deutschland das Wohnmobil mit zwei Jahre HU etc und fahre ueber Duenkirchen nach UK und zwei Jahre spaeter den Weg zurueck. Dank EU Recht bin ich damit sogar legal.

Danke fuer Euere Zeit und Gruesse aus Berkshire

Flo
Flo
Mitglied
 
Beiträge: 1
Registriert: 18.06.2006 - 23:16:29

Beitragvon woming » 19.06.2006 - 08:32:18

welcome 2 the club

nein,
ich habe noch nicht 1 Jahr in UK im WoMo gelebt.

Für die Orientierung sollte die newsgroup
uk.rec.motorcaravans
hilfreich sein.

Aber soviel ich dort aufgefangen hatte unterscheidet die Polizei
sehr deutlich zw TINKER und Motorhomers.

Einen unangefochtenen Stellplatz sollte man für längere Zeit also haben.
Auch wegen VE.

Auch werden Dir die Solarpanel im Winter nicht ausreichen. Es ist
einfach zu wenig Sonne da, um den Bedarf zu decken.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon Schwedenopa » 19.06.2006 - 15:43:19

Hallo Flo,

eine sehr gute Adresse für UK-spezifische Informationen ist das Forum von MotorhomeFacts. Da treiben sich auch etliche "Full-Timer" herum, die zum Teil schon seit Jahren ausschließlich im Womo leben.

Was die Zulassung in Deutschland betrifft, so halte ich das Ganze für problematisch: Erstens wirst Du wahrscheinlich in D keine Zulassung kriegen, wenn Du nicht Deinen Erstwohnsitz in Deutschland hast. Und selbst wenn Du das irgendwie gedeichselt kriegst: Wenn Du in GB lebst, aber permanent mit einem in D zugelassenen Fahrzeug fährst, machst Du Dich damit vermutlich (in GB) der Steuerhinterziehung schuldig.

Bzgl Stellplätze in UK: Es gibt zwar kein allgemeines Verbot, außerhalb von Campingplätzen zu übernachten, es sind aber zahlreiche Parkplätze mit Übernachtungsverbotsschildern oder gar Höhenbalken ausgestattet. Ansonsten werden einmalige Übernachtungen meistens toleriert, ein längerer Aufenthalt jedoch nicht. Du wirst also häufiger als Dir vielleicht lieb ist auf Campingplätze gehen müssen. Berücksichtige das also bei Deiner Budgetplanung. Was den Parkplatz bei Deinem Arbeitgeber betrifft, so wirst Du das selbst am besten wissen.

Die Winter sind in Südengland (dank Golfstrom-"Zentralheizung") tatsächlich meist sehr mild. Den Winter 1976/77 habe ich im Westen Londons verbracht. In diesem Winter gab es genau einen Tag, an dem gerade mal so eben alles weiß überpudert war. Das galt dort als "strenger Winter"! :wink:
Von daher wirst Du kaum Probleme haben. Du wirst allerdings die Gasanlage auf britische Flaschen umrüsten lassen müssen, denn deutsche Gasflaschen werden in GB weder gefüllt noch getauscht.

Der 2.5TD-Motor gilt als zwar lautstarkes, aber robustes und langlebiges Arbeitstier. Da brauchst Du Dir wohl keine Sorgen zu machen. Gute Pflege und lieber einen Zahnriemenwechsel zu viel vorausgesetzt.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala


Zurück zu Großbritannien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder